Das Wichtigste in Kürze
  • Smarte Steckdosenleisten – auch vertrieben als WiFi-Steckdosenleisten oder Smart-Home-Steckdosenleisten – lassen sich in das WLAN-Netz einbinden und von Smartphone, Tablet und Co. aus bedienen. Einige auf diese Art und Weise steuerbare Steckdosen reagieren sogar auf Sprachbefehle über Amazon Alexa, den Google Assistant oder andere Dienste. Sie sind mit diversen zweckdienlichen Funktionsmerkmalen ausgestattet und bieten eine unterschiedliche Anzahl an Steckplätzen.

1. Welche Ausstattungs- und Funktionsmerkmale empfehlen die meisten Internet-Tests bei smarten Steckdosenleisten?

Smarte-Steckdosenleisten-Tests, die im Internet zuhauf zu finden sind, untermauern es: Wenn Sie eine smarte Steckdosenleiste kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf die Anzahl der Steckplätze achten. Zumeist stehen drei oder vier Buchsen für klassische Schuko-Stecker und ebenso viele USB-Ports, beispielsweise zum Anschließen von Ladekabeln, zur Verfügung. Es gibt allerdings auch WLAN-Steckdosen, die 6-fach belegt werden können.

Ebenfalls ist es ratsam, zu einer Variante mit hoher maximaler Nennleistung zu greifen. Steckdosenleisten, die insgesamt mindestens 3.000 Watt aufzubringen in der Lage sind, erscheinen in diesem Zusammenhang zumeist als zweckmäßig.

Charakteristisch für viele WLAN-Steckdosen von Meross sowie die meisten Modelle anderer Hersteller ist, dass sie per App gesteuert werden können. Die entsprechenden Anwendungen sind in der Regel sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte erhältlich. Darüber hinaus reagiert ein Großteil der besten smarten Steckdosenleisten normalerweise auf Sprachbefehle über gängige Dienste, wie etwa Amazon Alexa, Apple Siri oder den Google Assistant.

Sinnvoll ist zudem eine Timer- beziehungsweise Zeitsteuerungsfunktion. Sie ermöglicht es, individuelle Szenarien vorzuprogrammieren, sodass bestimmte angeschlossene Geräte diesen entsprechend automatisch aktiviert oder deaktiviert werden.

  • zum Homekit-Steckdosen-Vergleich

2. Wie sicher sind smarte Steckdosenleisten?

Alexa-Steckdosenleisten und Co. sind laut im Internet zu findenden Smarte-Steckdosen-Tests im Idealfall mit diversen Sicherheitsfeatures ausgestattet. Zu ebendiesen gehören vor allem ein Überspannungsschutz und eine Kindersicherung.

Ersterer sorgt dafür, dass die an die smarte Mehrfachsteckdose angeschlossenen Geräte im Falle eines Spannungsanstiegs im Stromnetz nicht beschädigt werden. Die Kindersicherung liegt zumeist in Form eines erhöhten Berührungsschutzes vor, der verhindert, dass die kleinen Finger des Nachwuchses mit den innenliegenden Kontakten der Buchsen in Berührung kommen.

Achten Sie stets darauf, dass die addierte Leistung der von Ihnen angeschlossenen Geräte nicht die maximale Aufnahmeleistung der Steckdosenleiste übersteigt.

3. Verbrauchen WLAN-Steckdosenleisten viel Strom?

Der Strombedarf der Modelle aus unserem Smarte-Steckdosenleisten-Vergleich ist im Normalfall gering. Natürlich hängt er stets davon ab, wie viele Geräte mit welcher Leistung angeschlossen und gleichzeitig betrieben werden. Einige Produkte bieten zudem die Möglichkeit, den tatsächlichen Stromverbrauch mit der Hilfe der angegliederten App zu überwachen.

Hier geht es zu unserem Brennenstuhl-Steckdosenleisten-Vergleich.

Smarte-Steckdosenleisten-Test

Videos zum Thema smarte Steckdosenleiste

In diesem Youtube-Video erfahren sie, wie die Brennenstuhl Connect Ecolor WLAN Steckdosenleiste (WS EC01 DE) ganz einfach eingerichtet werden kann. Die Ecolor Steckdosenleiste ermöglicht es Ihnen, Ihre elektronischen Geräte über WLAN zu steuern und somit Ihr Zuhause smart zu machen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Steckdosenleiste mit der passenden App verbinden und sie in Ihr Smart-Home-System integrieren.

In diesem spannenden YouTube-Video-Projekt erforschen wir die Welt des smarten Zuhauses mit einer Steckerleiste, die nicht nur mit USB-Geräten kompatibel ist, sondern auch mit den beliebten Sprachassistenten Alexa und Google Home verbunden werden kann. In unserem Review-Test nehmen wir diese smarte Steckdosenleiste unter die Lupe und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause mit nur einem Klick noch intelligenter machen können. Lassen Sie sich von unseren Erfahrungen und dem umfangreichen Funktionsumfang dieses smarten Gadgets begeistern und verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Alltag mit modernster Technologie zu vereinfachen.

Quellenverzeichnis