Das Wichtigste in Kürze
  • Skispanner werden an einem Tisch oder einer anderen Platte befestigt. Um die besten Skispanner aus einem aktuellen Test zu erhalten, müssen Sie auf die Angaben zur Tischdicke achten. Sehen Sie sich dafür den Wert der Auflagenbreite an. Wir empfehlen ein Auflagenbreite von 85 bis 90 mm.
  • Sie sollten bereits vor dem Kauf von Skispannern wissen, für welchen Einsatzbereich sie verwendet werden sollen. Skispanner für Langlauf-Ski aus gängigen Online Tests zeichnen sich durch drei Elemente aus. Das liegt daran, dass Langlauf-Skier in der Regel länger sind als die für den Alpin-Sport. Alpin-Skier sind hingegen oft breiter als Modelle für den Langlauf, aber deutlich kürzer. Aus diesem Grund benötigen Sie für Skispanner für Alpin-Ski meist nur zwei Elemente.
  • Bei der Wahl des Materials empfehlen wir von Vergleich.org, auf Aluminium zu setzen. Das kommt für Skispanner der meisten Hersteller zum Einsatz, weil es sehr robust und widerstandsfähig ist. Wer handwerklich sehr begabt ist, kann auch Skispanner selber bauen. In den allermeisten Fällen ist ein Kauf einfacher und bedeutet viel weniger Aufwand.

1. Was versteht man unter einem Skispanner?

Skilaufen gehört zu den beliebtesten Wintersportarten überhaupt. Manche haben Freude daran, im Langlauf durch verschneite Wälder zu gleiten, andere dagegen lieben die rasante Abfahrt und wieder andere fühlen sich auf dem Snowboard am wohlsten. Damit diese Varianten richtig Spaß machen, müssen die Skier gepflegt sein. Dazu gehört auch, sie regelmäßig zu wachsen. Ein Skispanner erleichtert diese Arbeit.

Ein Skispanner ist eine Vorrichtung, in die man die Skier einklemmt, sodass man jede Stelle an der Unterseite einfach mit Wachs behandeln kann. Zudem sorgt der Skispanner dafür, dass das Wachs auch gleichmäßig trocknet.

Es gibt Skispanner, die nur für einen Typ Ski geeignet sind, andere dagegen lassen sich für ganz unterschiedliche Skier verwenden.

2. Was muss man bei einem Skispanner beachten?

Wer sich einen Skispanner zulegen möchte, muss zunächst darauf achten, ob er für die Skier oder das Snowboard auch geeignet ist. Hierfür ist die Breite entscheidend, auf die sich ein Skispanner einstellen lässt. Darüber hinaus sollte ein Skispanner jedoch auf unterschiedlich dicke Tischplatten einstellbar sein. Die meisten Modelle liegen bei diesem Wert bei rund 6 Zentimetern. Zwar kann man Skispanner auch selber bauen, der Aufwand liegt allerdings in den meisten Fällen in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

3. Welcher Skispanner ist, wofür geeignet?

Skispanner für Langlauf sind speziell auf diese Skier zugeschnitten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders flexible Spitzen und Enden besitzen. Diese biegen sich bei der Behandlung mit Wachs schnell durch. Um das zu verhindern, haben die passenden Skispanner eine verlängerte Auflagefläche, die Enden und Spitzen stützt.

Auch für Alpin gibt es verschiedene Skispanner. Die einfachsten Modelle sind dabei sogenannte Skihalterungen, die ohne Ski-Spannvorrichtung auskommen. Sie lassen sich schnell überall aufbauen, haben allerdings den Nachteil, dass sich die Skier bei der Bearbeitung mit Wachs darauf bewegen. Zudem gibt es einen solchen Ski-Schraubstock in verschiedenen Ausführungen, die sich beispielsweise in der Höhe verstellen lassen.

Skispanner für Snowboards dagegen bestehen aus zwei Auflagen, in die man das Board vorn und hinten einspannt. Auf eine horizontale Spannvorrichtung kann man hierbei verzichten, da das Gewicht des Boards für Stabilität beim Auftragen oder Bürsten des Wachses ausreicht.
Ob Skispanner für Langlauf-Ski oder für Snowboards: Wichtig ist zudem, dass sich die Spanner schnell montieren lassen und auch mit in den Winterurlaub genommen werden können. Deshalb ist ein Skispanner-Set eine gute Alternative zu fest installierten Skispannern. Skispanner von Toko beispielsweise lassen sich in verschiedene Breiten verstellen, sodass man ganz unterschiedliche Ski-Modelle damit bearbeiten kann. Damit sich nicht nur die Unterseite, sondern auch die Seitenteile der Skier wachsen lassen, sind gute Skispanner so konstruiert, dass man die Skier auch gekippt einspannen kann. Gummierte Backen, wie sie auch Skispanner von Holmekol aufweisen, gewährleisten überdies, dass die empfindlichen Skier keine Kratzer bekommen.

skispanner-test

Videos zum Thema Skispanner

In dem Youtube-Video wird das Wintersteiger Ski Vise Racing, ein Ski-Befestigungssystem, vorgestellt. Der Moderator erklärt detailliert, wie das Produkt funktioniert und welche Vorteile es bietet, insbesondere für Rennläufer und Skitechniker. Verschiedene Aufnahmen zeigen die Montage des Vises und dessen Einsatz beim Präparieren und Tunen von Skiern.

Quellenverzeichnis