Das Wichtigste in Kürze
  • Kurbelgarnitur-Tests sind in der Praxis nur schwer durchzuführen, da fast jede Kurbel andere Anforderungen an Fahrrad und Innenlager stellt. Wenn Sie also die beste Kurbelgarnitur kaufen möchten, sollten Sie zunächst feststellen, welche Innenlageraufnahme Sie haben, und entsprechend eine Kurbel wählen, die hier kompatibel ist.
  • Dabei ist es zunächst egal, ob Sie eine Kurbelgarnitur fürs Rennrad oder Mountainbike suchen. Kompatibilität ist zunächst der wichtigste Faktor. Anschließend sollten Sie schauen, ob Ihre Kurbelgarnitur 1-fach, 2-fach oder 3-fach ausgeführt sein soll. Denn die Anzahl der Kettenblätter an Ihrem Kurbelsystem multipliziert mit der Anzahl des Ritzelpaketes am Hinterrad ergibt die Gesamtzahl der verfügbaren Gänge (nur bei Kettenschaltungen).
  • Um eine möglichst große Bandbreite des Marktes für Kettenblattgarnituren abzudecken, wurden in verschiedenen Kurbelgarnitur-Tests Modelle unterschiedlicher Wertigkeit gewählt. Sie finden bei uns nicht nur Kurbeln aus Einsteigergruppen von namhaften Herstellern wie Shimano, SRAM oder FSA, sondern auch Mittelklasse- und Premium-Produkte.

kurbelgarnitur test

1. Wie wählen Sie die geeignete Fahrradkurbel aus?

Insbesondere die Größe sowie das Einsatzgebiet sind bei der Wahl einer Fahrradkurbel entscheidend. Eine Tretkurbel mit geeigneter Kurbellänge ist genauso wichtig wie ein passendes Fahrradtretlager. Die Kurbellänge wirkt sich überdies auf die Gesundheit Ihrer Muskulatur und die körperliche Leistungsfähigkeit aus.

Was sagt die Physik über die Kurbel? Eine längere Tretkurbel zeichnet einen breiteren Kreis und benötigt daher mehr Zeit, um den gesamten Kreis zu vollenden. Ein kürzerer Kurbelarm bewirkt genau das Gegenteil.

In der Praxis erhöht die Verwendung einer längeren Fahrradkurbel die Kraftübertragung, sodass Sie etwa besser bergauf fahren können. Mit einer kürzeren Tretkurbel wird die Agilität gesteigert und daher das Schnellfahren und Sprinten unterstützt.

Die geeignete Kurbellänge ist in erster Linie wichtig, damit keine falsche Belastung auf das Kniegelenk ausgeübt wird. Online können Sie dazu eine Reihe von Berechnungstheorien finden.

Die gängigste Tretkurbel weist eine Länge zwischen 170 und 175 mm auf. Für kleine Personen eignen sich eher kleinere Tretkurbeln. In unserem Kurbelgarnitur-Vergleich erhalten Sie eine Übersicht über die besten Kettenradgarnituren dieser Länge für Falträder, Trekking, Rennräder, Mountainbikes sowie Citybikes.

2. Welche unterschiedlichen Kurbelgarnituren sind derzeit auf dem Markt erhältlich?

Faltrad-, Stadtrad- und Rennrad-Kurbeln werden vorrangig mit einer Länge von 170 mm, 172,5 mm und 175 mm angeboten. Dann gibt es kürzere Kurbeln (167,5 mm und 165 mm), die dem Jugend- und Langstreckensektor vorbehalten sind, während einige Hersteller außerdem 180 mm lange Tretkurbeln für bestimmte Radsportgruppen anfertigen. Für Mountainbikes kommen die Kurbelgarnituren in 5-mm-Schritten, also mit einer Länge von 165 mm, 170 mm, 175 mm oder 180 mm.

Des Weiteren unterscheiden sich die verschiedenen Fahrradkurbeln durch die Anzahl ihrer Kettenblätter. Auf dem Markt erhalten Sie Kurbelgarnituren mit 1-, 2- und 3-fach-Kettenblättern.
Nabenschaltungen hingegen kommen mit einem 1-fach-Kettenblatt. Bei solch einer Vorrichtung ergibt sich die Zahl sämtlicher Gänge aus der Anzahl der feststehenden Gänge von der Hinterradnabe.

3. Wann soll eine alte Kurbelgarnitur durch eine neue Kettenradgarnitur ersetzt werden?

Kurbelgarnitur und Innenlager sollten dann gewechselt werden, wenn ein geschmeidiger Lauf nicht mehr gewährt oder die Länge der Tretkurbel nachweislich für körperliche Probleme verantwortlich ist.

Videos zum Thema Kurbelgarnitur

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um den Vergleich der hochmodernen Sram XX1 Eagle und X01 Eagle Schaltgruppen. Wir nehmen genau unter die Lupe, welche Vorteile und Unterschiede diese beiden Top-Produkte bieten. Außerdem stellen wir das Sram X1 1400 Mountainbike-Antriebssystem vor und zeigen, warum es eine perfekte Wahl für anspruchsvolle Mountainbiker ist.

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr eure Vierkant-Kurbelgarnitur ganz einfach und ohne spezielles Werkzeug demontieren könnt! Erfahrt, wie ihr die Kurbeln abziehen könnt, auch wenn ihr keinen Kurbelabzieher zur Hand habt. Egal ob Anfänger oder Profi, mit meinen Tipps könnt ihr eure Kurbelgarnitur im Handumdrehen entfernen. Seid dabei und spart euch den Kauf teurer Spezialwerkzeuge!

Quellenverzeichnis