Das Wichtigste in Kürze
  • Freischwinger bieten nicht nur eine hochwertige Optik, sondern auch einen hohen Sitzkomfort.
  • Für eine gute Stabilität des Schwingstuhls sollte das Gestell aus robustem Metall bestehen. Mit Filzgleitern schützen Sie Ihren Boden vor Kratzern.
  • Der Abstand zwischen Sitzfläche und Tisch sollte 27 bis 32 Zentimeter betragen. Ein Schwingstuhl mit Armlehnen noch etwas zusätzlichen Platz.

Schwingstuhl-Test: 4 Stühle stehen an einem Tisch in einem Esszimmer.

Schwingstühle sind moderne Sitzmöbel. Sie fallen nicht nur optisch durch ihr freitragendes Gestell auf, sondern bieten Ihnen durch die leichte Federbewegung außerdem einen hohen Sitzkomfort. Dank ihres eleganten Designs sind Freischwinger besonders vielseitig einsetzbar – sei es im Esszimmer, Büro oder Wohnbereich.

In unserem Schwingstuhl-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Materialien sich für Gestell und Polsterungen der Schwingstühle besonders eignen und wie sich die unterschiedlichen Materialien auf den Komfort und die Langlebigkeit auswirken. Zudem geben wir Ihnen wissenswerte Ratschläge an die Hand, wie Sie den Designer-Schwingstuhl optimal in Ihre Einrichtung integrieren.

1. Was ist ein Freischwinger und warum ist er beliebt?

Der Schwingstuhl wird auch als Freischwinger bezeichnet. Sein Gestell besteht nur aus zwei auf Boden- und Sitzhöhe gebogenen Rohren. Das Besondere daran ist, dass seine Hinterbeine nicht verbunden sind. Dadurch erweckt der Stuhl den Eindruck, als würde man schwebend in der Luft sitzen. Auch ermöglicht seine besondere Form, beim Hinsetzen zu schwingen. Dies bietet Ihnen ein komfortables Sitzgefühl.

Wer hat den Schwingstuhl erfunden?

Die freitragende Konstruktion des Freischwingers wurde erstmals 1926 von dem niederländischen Designer und Architekt Mart Stam entworfen und später vom bekannten Architekten Mies van der Rohe aufgegriffen und verfeinert. Im Jahr 1927 präsentierte er den Schwingstuhl anlässlich der Werkbundausstellung „Die Wohnung“ in Stuttgart als hinterbeinlosen Kragstuhl.

Das ursprüngliche Design bestand aus gebogenen Stahlrohren und wurde mit einem Sitz und einer Rückenlehne aus Leder vervollständigt, um ihm einen Hauch von Eleganz und Modernität zu verleihen. Der erste Freischwinger wurde S 33 genannt.

In den Jahren darauf entstanden weitere leicht abgewandelte Modelle, welche jedoch die wesentliche und ursprüngliche Ästhetik der Struktur bewahrten. Die Sitzfläche und Rückenlehne wurden auch aus Holz oder in gepolsterter Version hergestellt.

Ein weiterer Freischwinger-Stuhl wurde damals vom Ungarn Marcel Breuer erstmals auf den Markt gebracht. Dieser Freischwinger-Typ verband die freitragende Stahlkonstruktion mit Sitz und Rückenlehne aus Wiener Stroh kombiniert mit einem Buchenrahmen, wie es von Thonetstühlen bekannt war. Dieser wurde in zwei Versionen hergestellt: mit und ohne Armlehnen.

Viele Jahre später, im Jahr 1959, unterzeichnete Breuer einen Vertrag mit der Möbelmarke Knoll, die die Produktion aufnahm, die bis heute andauert. Dieser bis heute bekannte Freischwinger-Stuhl sollte fortan Cesca heißen, so lautete der Name der Tochter des Erfinders.

Ansicht von oben auf zwei getestete Schwingstühle im braunen und beigefarbenen Polsterdesign.

Der Toledo-Schwingstuhl ist nicht nur in der Farbe Sand erhältlich – Sie erhalten ihn außerdem in Hellbraun, Braun und Grau.

2. Welche Arten von Schwingstühlen gibt es?

Möchten Sie einen Schwingstuhl kaufen, haben Sie unterschiedliche Typen zur Auswahl.

Besonders fürs Esszimmer sind Schwingstühle sehr beliebt bei den Kunden. In unserem Schwingstuhl-Vergleich zeigen wir Ihnen eine Auswahl der besten Freischwinger-Stühle, die Sie ideal im Esszimmer, in der Küche oder in anderen Räumen aufstellen können. Beispielsweise an einem Homeoffice-Arbeitsplatz kann ein Schwingstuhl auch ein optischer Hingucker sein.

Wie zahlreiche Schwingstuhl-Tests im Internet zeigen, werden Freischwinger aufgrund ihrer hochwertigen Optik auch in Konferenz- und Büroräumen gerne eingesetzt. Häufig finden Sie dort einen Schwingstuhl mit Armlehnen, die einen hohen Sitzkomfort auch über längere Zeit versprechen.

Eine besondere Variante des Freischwingers stellt beispielsweise der Barhocker-Schwingstuhl. Dieser basiert auf dem klassischen Design des freitragenden Stuhls, wurde jedoch für moderne Inneneinrichtungen in seiner Konstruktion weiterentwickelt. Der Barhocker-Schwingstuhl ist in seiner Grundform identisch mit dem ursprünglichen Modell, lediglich seine Sitzhöhe ist mit häufig 70 bis 75 Zentimetern an eine heutige Bar- beziehungsweise Thekenhöhe angepasst. In der Regel kommt dieser Freischwinger ohne Armlehne aus.

3. Aus welchem Material besteht ein Freischwinger diversen Tests im Internet zufolge?

Schwingstuhl-Test: Ein Freischwinger mit schwarzem Leder und einem Gestell aus Edelstahl.

Ein Leder-Schwingstuhl mit Armlehne wirkt zeitlos und ist besonders langlebig.

Aufgrund des großen Erfolgs des S 33 und des Cesca-Stuhls finden Sie heute viele Stühle dieser Art. Schwingstühle werden in der Regel aus Metallgestellen sowie Polstern aus unterschiedlichen Materialien hergestellt.

Die Sitzfläche eines Schwingstuhls kann Tests im Internet zufolge aus zahlreichen Materialien bestehen. Der wohl hochwertigste Bezug für einen Schwingstuhl ist Leder. Dieses ist nicht nur robust und dadurch enorm haltbar, sondern büßt über die Jahre in der Regel auch kaum in seiner Materialqualität ein. Dafür sind Stühle aus Leder in der Anschaffung häufig teurer als andere Bezüge.

Schwingstuhl-Test: Ein Freischwinger mit einer Sitzfläche aus Kunstleder und einem Metallgestell.

Schwingstühle aus Kunstleder sind eine oft preiswerte Alternative zum Leder.

Eine ähnliche Optik wie Leder-Freischwinger bieten Ihnen Modelle aus Kunstleder, wie sie beispielsweise von Robas Lund oder Tectake angeboten werden.

Im Unterschied zum Echtleder ist Kunstleder ein synthetisch hergestelltes Material. Es ist wasserabweisend und pflegeleichter als das Naturprodukt. Allerdings ist Kunstleder nicht atmungsaktiv und nimmt Ihre Körpertemperatur weniger an. Dadurch kann es bei längerem Sitzen oder hohen Temperaturen dazu führen, dass Ihre Haut an der Oberfläche haftet.

Ein Stoff-Bezug für den Schwingstuhl ist eine beliebte Alternative und wird von Venjakob und vielen anderen Herstellern verbaut. Stoffe sind in zahlreichen Farben und Varianten erhältlich. Dies bietet eine große Auswahl und macht den Schwingstuhl im Esszimmer besonders vielseitig nutzbar. Zudem ist ein Schwingstuhl mit dickem Polster auch bei längeren Sitzzeiten besonders komfortabel. Allerdings sind Polster anfälliger für Staub oder Flecken als einfach abwischbare Oberflächen.

Suchen Sie einen Outdoor-Schwingstuhl, empfehlen wir Ihnen einen Schwingstuhl aus Rattan. Dieses ist ein wetterbeständiges Material und wird beispielsweise von Novel in Freischwingern verbaut. Als Schwingstuhl für den Garten eignet es sich außerdem optimal, da es bei UV-Einwirkung in der Regel nicht verblasst.

Schwingstuhl im Test: Fokus auf die Sitzfläche eines beigefarbenen Modells im Verkaufsbereich.

Beim Bezug dieses Toledo-Schwingstuhls handelt es sich um einen Mikrofaserstoff, der ein Wildleder imitiert.

4. Wie reinigen und pflegen Sie einen Schwingstuhl am besten?

Wir raten Ihnen dazu, die Reinigung und Pflege Ihres Freischwingers auf die verwendeten Materialien Ihres Freischwingers abzustimmen.

Das Reinigen von Metallgestellen ist vergleichsweise einfach. Diese können Sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Für hartnäckigeren Schmutz greifen Sie zu einem milden Reinigungsmittel oder Spülmittel.

Polsterungen aus Leder oder Kunstleder empfehlen wir Ihnen regelmäßig mit einem angefeuchteten Tuch abzureiben. Zudem kann eine spezielle Lederpflege Ihnen dabei helfen, das Material weich zu halten. Dies erhöht die Langlebigkeit eines Leder-Schwingstuhls, wie Tests im Internet zeigen.

Ist Ihr Schwingstuhl mit einem Polster aus Stoff bezogen, können Sie diesen regelmäßig einfach mit dem Handstaubsauger vorsichtig von Staub und Schmutz befreien. Nutzen Sie einen Textilreiniger, um Flecken im Stoff zu entfernen. Handelt es sich um einen Schwingstuhl aus Samt, sollten Sie außerdem darauf achten die Oberfläche nicht aufzurauen.

Möchten Sie Ihren Schwingstuhl aus Rattan reinigen, genügt häufig bereits eine Bürste und etwas Seifenlauge. Wichtig ist, dass Sie nach Entfernen des Schmutzes alle Stellen noch einmal mit klarem Wasser abwischen. Anschließend können Sie Leinöl nutzen, um Ihren Rattan-Schwingstuhl zu pflegen.

5. Welche Schwingstuhl-Desings passen zu Ihrer Inneneinrichtung?

Freischwinger können Sie in zahlreichen Varianten kaufen. Damit lassen sich Schwingstühle einfach und flexibel in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren. Idealerweise stimmen Sie bereits vorhandene sowie neue Möbel aufeinander ab und kreieren auf diese Weise ein stimmiges Ambiente.

Für moderne und minimalistische Wohnräume eignen sich Schwingstühle mit klaren Linien. Einen Schwingstuhl mit schwarzem Metallgestell, aus Chrom oder Edelstahl kombinieren Sie gekonnt mit Bezügen aus Leder oder Kunstleder. Auch zu den beliebten modernen Designs eines Schwingstuhls zählen transparente Sitzflächen. Diese lassen Ihre Räume größer und heller wirken, weshalb sie sich vor allem für kleinere Räume prädestinieren.

Im Test: Schwingstuhl in Braun und in Beige in einem Einkaufsbereich zwischen anderen Stühlen und Tischen.

Der Toledo-Schwingstuhl ist mit einer ausgeprägten Polsterung der Sitzfläche und Rückenlehne ausgestattet.

Wünschen Sie es sich gemütlicher, könnte ein beispielsweise grau gepolsterter Schwingstuhl im skandinavischen Stil die richtige Wahl für Ihren Esszimmerstuhl sein. Ein Schwingstuhl dieser Art wirkt dezent und bietet Ihnen und Ihren Gästen gleichzeitig einen hohen Komfort. Auch ein Schwingstuhl mit einer Samt-Polsterung punktet mit einem hohen Sitzkomfort, wirkt dabei aber elegant und besonders hochwertig.

Für einen Hauch Retro kann ein Schwingstuhl im Wiener-Geflecht sorgen. Dieser harmoniert mit schwarzen Farben genauso gut wie mit neutraleren Beige- oder Sandtönen.

Suchen Sie einen Schwingstuhl für den Garten, eignen sich zum Beispiel Sitzflächen aus Rattan, die mit einem rostfreien Metallgestell kombiniert werden. Platzieren Sie diese an einem Holz-Holz-Gartentisch für einen natürlichen Look beziehungsweise einem modernen Metall-Gartentisch für eine gradlinige Optik.

Tipp: Zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburtstag können Sie Ihre Freischwinger mit Stuhlhussen versehen. Dies wirkt nicht nur edel, sondern schützt gleichzeitig auch Ihre Stühle.

Bei der Farbe erwartet Sie laut Schwingstuhl-Tests im Internet meist eine große Auswahl an dezenten Farbtönen. Zu den gängigsten Varianten gehören beispielsweise Schwingstühle in Schwarz oder Schwingstühle in Grau. Einige Marken bieten aber auch farbenfrohe Schwingstühle an: Neben einem Schwingstuhl in Braun gibt es die Modelle auch in Rot, Grün und Blau.

Wenn Sie Schwingstühle kaufen, benötigen Sie oftmals mehrere Stühle. Daher raten wir für kleine Esstische zu einem Set aus vier Stühlen. Einige Hersteller bieten auch Varianten mit sechs Freischwinger-Stühlen an.

6. Wie hoch sollte Ihr Freischwinger idealerweise sein?

Bei einem Schwingstuhl gilt es zwei Höhen voneinander zu unterscheiden: Einerseits die Gesamthöhe des Stuhls inklusive der Rückenlehne und andererseits die Sitzhöhe. Letztere entspricht der Oberkante der Polsterung auf der Sitzfläche des Stuhls.

Merke: Der Abstand zwischen der Sitzfläche und der Unterkante des Tisches entscheidet darüber, wie komfortabel Sie sitzen. Idealerweise sollte sie zwischen 27 und 32 Zentimeter betragen.

Für eine ausreichende Beinfreiheit haben wir Ihnen aus zahlreichen Tests verschiedener Schwingstühle im Internet folgende Übersicht zusammengestellt:

Tischhöhe Empfohlene Sitzhöhe
72 cm 40–45 cm
74 cm 42–47 cm
76 cm 44–49 cm

Möchten Sie einen Schwingstuhl mit integrierten Armlehnen stellen, raten wir Ihnen zu einem zusätzlichen kleinen Puffer. Zwei bis drei Zentimeter Abstand zwischen den Armlehnen Ihres Schwingstuhls und der Tischplatte genügen, damit Sie und Ihre Gäste sich frei bewegen können. Zudem schützt es das Material der Armlehnen, die Sie andernfalls aufrauen oder beschädigen könnten.

Schwingstuhl-Test: Sicht von schräg oben auf ein braunes und ein beigefarbenes, gepolstertes Modell, die unter einen schwarzen Tisch geschoben im Verkaufsbereich stehen.

Die Sitzfläche dieses Toledo-Schwingstuhls ist 43 x 43 cm groß und die Sitzhöhe beträgt 51 cm.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schwingstühlen im Vergleich

7.1. Sind Schwingstühle für alle Böden geeignet?

Grundsätzlich können Sie Schwingstühle auf allen Bodenbelägen nutzen. Wie gut sich das Metallgestell beispielsweise aber mit einem weichen Holzboden verträgt, hängt einerseits von der Behandlung des Bodens und andererseits vom Gestell des Stuhles ab. Idealerweise empfehlen wir Ihnen auf Modelle zu achten, die auf der Unterseite des Gestells mit Bodengleitern ausgestattet sind. Im besten Fall handelt es sich um Filzgleiter für Ihren Schwingstuhl statt Gleiter aus Kunststoff, um Kratzer auf dem Untergrund zu vermeiden. Zudem ermöglichen Filzgleiter für Ihren Schwingstuhl ein leiseres Verrücken des Stuhls.

» Mehr Informationen

7.2. Was wiegt ein Schwingstuhl?

Das Gewicht und die Größe eines Freischwingers variiert je nach Material, Größe und Modell. Durchschnittlich wiegt ein Schwingstuhl mit Metallgestell zwischen 8 und 15 Kilogramm. Wird ein besonders leichtes Gestell aus beispielsweise Aluminium verbaut, kann ein Schwingstuhl ein vergleichsweise leichtes Gewicht von 5 bis 8 Kilogramm auf die Waage bringen.

Im direkten Vergleich ist ein Schwingstuhl in der Regel etwas schwerer als ein herkömmlicher Stuhl, insbesondere wenn Sie Schwingstühle mit leichten Stühlen mit Polypropylen-Sitzschalen und minimalistischen Designs vergleichen. Hochwertig gepolsterte oder Massivholzstühle können jedoch vergleichbar oder auch schwerer sein als ein Freischwinger.

» Mehr Informationen

7.3. Können Sie Schwingstühle stapeln oder platzsparend verstauen?

Ob Sie einen Schwingstuhl stapeln können, ist abhängig vom jeweiligen Modell. Manche Hersteller bieten stapelbare Freischwinger an, deren Gestell speziell geformt ist. Diese Art der Schwingstühle können Sie einfach stapeln.

Nicht stapelbare Schwingstühle empfehlen wir Ihnen mit Schutzhüllen zu überziehen, wenn Sie diese nicht benötigen. Auf diese Weise können Sie zumindest zwei Stühle aufeinander lagern, indem Sie den oberen Stuhl mit der Sitzfläche nach unten und um 90 Grad gedreht auf den unteren Schwingstuhl stellen. So können Sie auf einer Fläche von nur einem halben Quadratmeter sechs Freischwinger platzsparend verstauen.

» Mehr Informationen

7.4. Was ist besser: Schwingstuhl oder herkömmlicher Stuhl?

Die Auswahl an Esszimmerstühlen oder Sesseln für Büro- oder Konferenzräume ist groß. Viele Kunden schätzen Schwingstühle vor allem bei langem Sitzen über mehrere Stunden als bequemer ein als klassischere Stuhl-Varianten. Schwingstühle bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Stühlen aber auch eine ausgefallenere Optik und können Ihre Inneneinrichtung aufwerten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis