Das Wichtigste in Kürze
  • Pool-Schwimmgurte lassen sich auch in kleinen Schwimmbecken zum Schwimmtraining, für Aqua-Fitness oder zur Rehabilitation nutzen.
  • Die Zugseile von Pool-Schwimmgurten sind oft 2 bis 4 m lang und lassen sich oft um ein Vielfaches Ihrer Ausgangslänge dehnen.
  • Ein verstellbarer Hüftgurt lässt sich individuell an Ihren Hüftumfang einstellen. Abnehmbare Polster erhöhen den Tragekomfort.

schwimmgurt-pool-test

Mit einem Pool-Schwimmgurt kann man auch in kleinen Becken ganz normal schwimmen, ohne ständig wenden zu müssen. Der Gurt hält Sie auf der Stelle, sodass ein gleichmäßiges Training möglich ist. Besonders in kleinen Pools ist das eine einfache und praktische Lösung, um Technik, Kraft und Ausdauer zu üben. In unserem Pool-Schwimmgurt-Vergleich stellen wir Ihnen die Nutzung und Ausstattung von Schwimmgurten vor. Wir gehen in unserer Kaufberatung auf die Größen und das Material ein und geben Tipps zur Befestigung in verschiedenen Poolarten. Abschließend beantworten wir in Pool-Schwimmgurt-Test im Internet häufig gestellte Fragen.

1. Wofür wird ein Pool-Schwimmgurt laut Tests im Internet genutzt?

Ein Schwimmgurt für den Pool ist ein Schwimmtrainer, der Ihnen beim Schwimmen in einem kleinen Pool Widerstand bietet, beispielsweise wie bei einem Schwimmgurt für einen Frame-Pool. Das ist vergleichbar mit dem Effekt einer Gegenstromanlage.

1.1. Pool-Schwimmgurt oder Schwimmgürtel?

Ein Pool-Schwimmgurt unterscheidet sich grundlegend von einem Schwimmgürtel. Ein Schwimmgürtel wird beim Schwimmenlernen eingesetzt. Er besteht aus Auftriebselementen, die um die Hüfte getragen werden. Er hilft Anfängern beim Schwimmen, sich über Wasser zu halten und erste Schwimmbewegungen sicher zu erlernen. Die Frage „Was bewirken Schwimmgürtel?“ konnten wir damit beantworten.

Ein Pool-Schwimmgurt hingegen ist ein Trainingsgerät für fortgeschrittene und geübte Schwimmer. Er besteht aus drei wesentlichen Komponenten:

  • einem Hüftgurt
  • einem elastischen Zugseil
  • einer Befestigung am Beckenrand.

Der Hüftgurt wird eng anliegend um die Taille getragen. Das dehnbare Seil wird an einer stabilen Stelle des Pools befestigt und hält den Schwimmer beim Training auf der Stelle. Dabei entsteht jedoch kein Auftrieb. Der Gurt dient ausschließlich dazu, Schwimmbewegungen unter Widerstand auszuführen und das Training effizient zu gestalten.

» Mehr Informationen

1.2. Pool-Schwimmgurt für das Training

Viele private Pools oder kleinere Hotelbecken bieten nicht genügend Platz, um längere Schwimmbahnen zu ziehen. Ein Pool-Schwimmgurt macht effektives Schwimmtraining dennoch möglich, auch ohne Gegenstromanlage. Durch das elastische Band, das am Beckenrand fixiert wird, bleibt der Schwimmer an einem festen Punkt im Wasser. Die Schwimmbewegung kann dabei kontinuierlich ausgeführt werden, ähnlich wie beim Schwimmen gegen eine Strömung.

Auf diese Weise lassen sich Kraft, Ausdauer und Technik trainieren, ohne dass ein großes Schwimmbecken erforderlich ist. Pool-Schwimmgurt-Tests im Internet zeigen, dass der gezielte Einsatz eines Schwimmgurts insbesondere für die Verbesserung der gleichmäßigen Schwimmtechnik und den Aufbau von Ausdauer sehr effektiv ist.

Viele Modelle bieten die Möglichkeit, die Zugkraft des Pool-Schwimgurts für das Training individuell anzupassen. Zu Beginn empfiehlt sich ein Training mit geringer Zugkraft. Mit steigendem Trainingsniveau kann die sie erhöht werden, sodass eine kontinuierliche Steigerung der Trainingsintensität möglich ist.

1.3. Weitere Nutzungsmöglichkeiten

Ein Pool-Schwimmgurt ist nicht nur für das Schwimmtraining geeignet.Auch für andere Trainingsarten im Wasser kann er sinnvoll eingesetzt werden.

Dazu gehört beispielsweise das Aqua-Jogging, bei dem gegen den Widerstand des Seils laufende Bewegungen im Wasser ausgeführt werden. Ebenso eignet sich der Gurt für verschiedene Aqua-Fitness-Übungen und zur Rehabilitation, die gezielt Kraft, Koordination und Ausdauer verbessern. Hierbei wird die Beweglichkeit gefördert, während gleichzeitig die Gelenke geschont werden.

Im Unterschied zu einer festen Gegenstromanlage ist ein Pool-Schwimmgurt eine flexible und kostengünstige Lösung, um den eigenen Pool vielfältig für das sportliche Training zu nutzen.

Pool-Schwimmgurt im Test: Ein gut trainierter Mann mit dunkler Hautfarbe steht im Pool und schaut auf seine Trainingsuhr.

Durch kontrolliertes Schwimmen am Gurt lassen sich Wasserlage und Armzug besonders gut trainieren.

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Pool-Schwimmgurt achten?

Wenn Sie einen Schwimmgurt für Ihren Pool kaufen möchten, sollten Sie unter anderem die passende Größe des Hüftgurts und Zugseils wählen.

2.1. Material

Für das Zugseil und den Gurt des Pool-Schwimmgurtes sind drei elastische Materialien üblich:

  • Gummi
  • Neopren
  • Latex

Gummi ist sehr langlebig und ermöglicht zudem eine gleichmäßige Dehnung. Neopren ist besonders widerstandsfähig gegen Chlor- und Salzwasser, UV-Strahlung und Temperaturunterschiede und bietet ein angenehm weiches Tragegefühl.

Latex zeichnet sich durch eine sehr hohe Elastizität aus, ist jedoch empfindlicher gegenüber mechanischer Beanspruchung. Latexseile erfordern eine sorgfältigere Pflege, um ihre Dehneigenschaften langfristig zu erhalten.

Die Eigenschaften der verschiedenen Materialien von Pool-Schwimmgurten zeigen wir Ihnen in nachstehender Tabelle hier in unserem Pool-Schwimmgurt-Vergleich:

Material Eigenschaften
Gummi
  • hohe Widerstandsfähigkeit
  • mittlere Dehnbarkeit
  • kann bei intensiver UV- oder Chlorbelastung spröde werden
Neopren
  • geringe bis mittlere Dehnbarkeit
  • hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung
  • angenehm weiche Oberfläche beim Tragen
Latex
  • feine Reaktion auf Bewegungen
  • altert durch Chlor und Sonneneinstrahlung
  • benötigt regelmäßige Pflege

2.2. Länge des Zugseils und Größe des Hüftgurtes

Die Ausgangslänge des Zugseils sollten Sie nach der Größe Ihres Pools wählen und zudem den Dehnfaktor des Zugseils berücksichtigen. Je nach Elastizität kann sich der Gurt laut Online-Pool-Schwimmgurt-Tests oft um das Vielfache der Ursprungslänge dehnen, einige Modelle bis zur 7-fachen Länge.

Gerechnet wird allerdings nicht mit der vollen Zugkraft, sondern nur mit etwa 50 % zur Ursprungslänge. Ein 2 m langes Seil würde sich damit auf 3 m dehnen. Viele Systeme erlauben eine Anpassung der Zugseillänge durch eine variable Befestigung. Bitte beachten Sie, dass lange Zugseile oft weniger Zugkraft aufweisen als kurze.

Tipp: Um den Widerstand des Zugseils zu erhöhen, können Sie es auch doppelt legen.

Der Hüftgurt ist in der Regel mit einem Klettverschluss ausgestattet. Er lässt sich dadurch in seinem Umfang variabel einstellen. Wenn der Pool-Schwimmgurt von Kindern und Jugendlichen genutzt werden soll, dann ist ein Hüftumfang bis zu 100 cm ausreichend. Die Standardgröße für Erwachsene reicht bis zu 120 cm, für kräftige Erwachsene bis zu 150 cm.

2.3. Drehbare Haken

Der Hüftgurt und das Zugseil werden mit einem Karabinerhaken miteinander verbunden. Auch die Befestigung des Zugseils am Pool erfolgt oft mit einem Karabinerhaken. Diese sollten als Zubehör immer im Lieferumfang des Pool-Schwimmgurts enthalten sein und nicht extra erworben werden müssen.

Wenn sich die Haken um 360 Grad drehen lassen, dann haben Sie beim Schwimmtraining mehr Bewegungsfreiheit als mit starren Haken.

2.4. Polster, Überzug und Tragetasche

Für einen hohen Tragekomfort achten Sie darauf, dass der Hüftgurt gepolstert ist. Pool-Schwimmgurte mit Testsieger-Potenzial haben abnehmbare Polster. Diese lassen sich leicht vom Chlorwasser auswaschen, auswringen und schnell trocknen. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie mit oder ohne Polster trainieren möchten.

Um das elastische Zugseil vor Beschädigungen an Kanten zu schützen, ist ein Überzug als Ummantelung sinnvoll. In einer Tragetasche lässt sich der Pool-Schwimmgurt einfach transportieren. Um Schimmel zu vermeiden, sollte er völlig trocken sein, bevor Sie ihn in einer Tasche verstauen.

Pool-Schwimmgurt getestet: Ein Junge mit Schwimmbrille schwimmt in einem Pool.

Beim Training mit dem Pool-Schwimmgurt sollten Kinder regelmäßig Pausen machen.

3. Wie lässt sich der Schwimmgurt am Pool befestigen?

Für die Nutzung ist eine stabile Befestigung des elastischen Zugseils am Beckenrand erforderlich. Je nach Bauart des Pools unterscheiden sich die Möglichkeiten, wie Sie den Pool-Schwimmgurt sicher befestigen können.

3.1. Einbaupool

Bei einem fest installierten, in den Boden eingelassenen, Einbaupool erfolgt die Befestigung am besten an einer fest verankerten Einstiegstreppe. Diese Treppen sind stabil genug, um den beim Training entstehenden Widerstand aufzunehmen. Die im Lieferumfang der meisten Pool-Schwimmgurte enthaltene Textilschlaufe wird hierzu um ein tragfähiges Element der Treppe gelegt und gesichert. Anschließend wird das Zugseil mithilfe eines Karabiners mit der Schlaufe verbunden. Das andere Ende des Seils wird am Hüftgurt des Schwimmers eingehängt. Nach dem Training lässt sich die Befestigung einfach wieder lösen und Sie können den Pool-Schwimmgurt verstauen.

Ein Pool-Schwimmgurt im Test: Ein Schwimmer in einem Pool von oben.

Die meisten Pool-Schwimmgurte wiegen inklusive Zugseil weniger als ein Kilogramm.

3.2. Aufstellpools

Bei Aufstellpools hängt die Befestigung von der jeweiligen Bauweise ab. Ein Schwimmgurt für einen Frame-Pool kann an den Rahmenelementen des Pools befestigt werden. Frame-Pools bieten stabile Metallrahmen, die der Belastung eines Schwimmgurts gewachsen sind. Die Schlaufe kann um ein tragendes Teil des Gestänges gelegt und das Zugband wie beschrieben eingehängt werden.

Erfahrungen mit Pool-Schwimmgurten von Nutzern aus dem Internet zeigen, dass sich die Anbringung bei einem Quick-Up-Pool schwieriger gestaltet. Diese besitzen lediglich einen oder mehrere aufblasbare Luftringe. Diese aufblasbaren Pools bieten damit keinen belastbaren Punkt zur Befestigung des Zugseils. Hier muss eine externe Halterung für die Befestigung des Pool-Schwimmgurtes geschaffen werden, beispielsweise ein separat aufgestellter Ankerpfosten neben dem Becken.

Stahlwandpools, die aus einer starren Stahlkonstruktion bestehen, erlauben die Befestigung des Schwimmgurts an der Einstiegshilfe oder verstärkten Wandbereichen.

Wichtig: Unabhängig von der Poolart ist entscheidend, dass der Befestigungspunkt stabil genug ist, um den dynamischen Belastungen des Trainings standzuhalten. Nur so ist ein sicheres, effektives und störungsfreies Schwimmen am Pool-Schwimmgurt gewährleistet. Weitere Tipps und Hilfe zur Befestigung bieten Videos, die Sie im Internet finden.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Pool-Schwimmgurt-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Worauf sollte man achten, wenn Pool-Schwimmgurte von Kindern genutzt werden?

Kinder und Jugendliche können Pool-Schwimmgurte dann benutzen, wenn sie bereits sehr sicher schwimmen können. Das Training sollte immer unter der Aufsicht von Erwachsenen stattfinden.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man einen Schwimmgurt für den Pool kaufen?

Schwimmgurte für den Pool erhalten Sie einfach im Internet oder im Sportfachhandel. Sie bekommen Pool-Schwimmgurte unter anderem von folgenden Marken und Herstellern:

  • Bestway
  • Welasol
  • Bodycross
  • Swimloop
  • Boosteady
» Mehr Informationen

4.3. Wie groß sollte ein Pool zum Schwimmen sein?

Online-Tests für Pool-Schwimmgurte zeigen, dass bereits kleine Pools mit einem Durchmesser von etwa zwei Metern ausreichen können. Entscheidend ist, dass Sie sich frei bewegen können und das Zugseil ausreichend Spannung hält, ohne stark nachzugeben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schwimmgurt Pool

In diesem Video werden Schwimmgurte als kostengünstige Alternative zur Gegenstromanlage im Pool getestet. Es wird gezeigt, wie einfach und effektiv es ist, mit den Schwimmgurten im eigenen Pool auf der Stelle zu schwimmen und so den Widerstand zu erhöhen. Es wird geprüft, ob Schwimmgurte eine sinnvolle Investition für den Pool darstellen und ob sie eine effektive Trainingsoption bieten.

Quellenverzeichnis