Das Wichtigste in Kürze
  • Schweizer Käsereien stellen ihren Käse laut Branchenkodex freiwillig komplett ohne Zusatzstoffe her. Diese können in der Regel also als Naturprodukt bezeichnet werden. Der Laktoseanteil ist bei den meisten so gering, dass er auch von Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen wird. Je länger ein Schweizer Käse reift, desto besser seine Qualität.

Schweizer-Käse Test

1. Wann ist Käse original Schweizer Käse?

Schweizer Käse wird von diversen Tests im Internet erst als solcher bezeichnet, wenn er wirklich aus der Schweiz stammt und nach bestimmten Herstellungsverfahren hergestellt wurde.

AOP steht für „Appelation d´Origine Protégée“ (bzw. früher AOC Appellation d’Origine Controlée) und bezeichnet die geschützte Herkunftsbezeichnung von Produkten, darunter auch Schweizer Käse. Käse mit dem AOP-Siegel stammen aus festgelegten Regionen und werden nach bestimmten Herstellungsverfahren produziert.

Die Herstellung von Käse hat in der Schweiz eine sehr lange Tradition: Bereits im Mittelalter war Käse für die Bauern in den Alpen und im Jura eine wichtige Einnahmequelle. Die besten Schweizer Käse werden auch heute noch in kleinen Käsereien traditionell hergestellt.

Käse aus der Schweiz wird gemäß Branchenkodex gänzlich ohne Zusatzstoffe, z. B. Farbstoffe oder chemische Konservierungsstoffe, hergestellt. Viele Schweizer Käse aus unserem Vergleich sind zudem laktosefrei.

2. Welche Sorten Schweizer Käse gibt es?

Schweizer-Käse-Tests nennen eine Vielzahl an Käsesorten, die in der Schweiz produziert werden: Um die 450 Sorten seien es insgesamt. Nicht alle Käse aus der Schweiz tragen auch ein AOC-Siegel. Schweizer Käse wie Appenzeller, Schabziger, Tilsiter oder auch diverse Raclette-Sorten stammen aus der Schweiz, sind aber in ihrer Herstellung und Herkunft nicht reglementiert. Bekannte AOC-Käse sind beispielsweise Schweizer Emmentaler AOC, Berner Hobelkäse AOC, Tête de Moine AOC oder Le Guyère AOC.

Grundsätzlich heißt es: je länger ein Käse reift, desto hochwertiger ist er. Einige der Schweizer Käse reifen bis zu neun Monate in Höhlen. Die Reifung in einer solchen Umgebung kann dem Käse ein zusätzlich charakteristisches Aroma verleihen. Die Reifung trägt übrigens auch Schuld an Löchern im Schweizer Käse: Diese entstehen z. B. im Emmentaler durch während der Reifung freigesetztes Kohlenstoffdioxid.

3. Welche Serviervorschläge von Schweizer Käse präsentieren gängige Tests im Internet?

Schweizer Käse ist oft sehr würzig und die Möglichkeiten, ihn anzurichten, sind sehr vielfältig. Natürlich macht er sich wunderbar auf einer Käseplatte oder zu einem Glas Rotwein. Auch für Schweizer Käse-Wurst-Salat ist er hervorragend geeignet. Zum Fondue oder Raclette mit Schweizer Käse empfehlen wir Käse, der speziell für den Anlass hergestellt wurde und gute Schmelzeigenschaften aufweist.

Kaufen können Sie Schweizer Käse an der Frischetheke oder beim Käsefachmann Ihres Vertrauens – jedoch kann es sich auch durchaus lohnen, Schweizer Käse online zu bestellen. Hier profitieren Sie von gekühltem Versand und können auch große Mengen zu attraktiven Preisen erhalten.

Videos zum Thema Schweizer Käse

Der YouTube-TV-Spot „Käse Schweiz – Tete de Moine AOC“ präsentiert das einzigartige Produkt Tête de Moine Schweizer Mönchskopf-Käse von Tete de Moine. Der Spot zeigt die traditionsreiche Herstellung des Käses, seine charakteristische Form und seinen intensiven Geschmack. Ein appetitanregendes Video, das Lust darauf macht, diesen köstlichen Schweizer Käse zu probieren.

Quellenverzeichnis