Das Wichtigste in Kürze
  • Schneiderscheren sind besonders scharfe Scheren, die auch durch schwere Stoffe wie Jeans, Leder oder Korkstoff schneiden können. Durch die asymmetrische Form der Schere verrutschen Stoffe beim Schneiden nicht.
  • Damit Sie den Stoff präzise schneiden können, sollte die Schneiderschere eine Länge zwischen 21 und 24 cm haben. Für gröbere Schnitte eignen sich Stoffscheren mit einer Länge ab 25 oder 26 cm (zum etwa eine Schneiderschere mit 10 Zoll).
  • Arbeiten Sie für längere Zeit mit der Textilschere oder Stoffschere, ist ein komfortabler Griff wichtig. Die meisten Griffe sind ergonomisch geformt und aus Kunststoff gefertigt. Besonders komfortabel sind Griffe mit einer Gummierung.
schneiderschere test

Dank der Schneiderschere (Industrieschere für den gewerblichen Einsatz) können Sie die aufgezeichneten Umrisse auf dem Stoff sehr einfach ausschneiden.

Hosen kürzen, Oberteile taillieren oder aus Stoffen ein ganz neues Kleidungsstück herstellen. Laut einer Umfrage der VuMA schneidern, stricken und häkeln über 2 Millionen Deutsche mehrmals in der Woche in ihrer Freizeit. Zum Nähzubehör gehört neben Schneiderkreide, Schneiderbüste und Nähmaschine auch eine gute Schneiderschere in Premium-Qualität.

Schneiderscheren (auch Stoffschere, Nähschere oder Textilschere genannt) sind besonders scharfe Scheren, die einfach durch Stoffe schneiden können. Sowohl für Hobby-Schneider als auch für Profis ist es wichtig, dass der Stoff beim Schneiden nicht zerrissen wird, weil die Schere daran hängen bleibt. Neben Stoffen können Sie mit Schneiderscheren auch Papier oder Pappe für Bastelarbeiten zerschneiden.

Schneiderschere im Test: drei verschiedene Scheren liegen übereinander auf weißer Fläche.

Wie wir erfahren, sehen wir hier verschiedene Schneiderscheren – darunter eine Solingen-Schneiderschere.

In unserem Schneiderscheren-Vergleich 2025 erfahren Sie, aus welchem Material die beste Schneiderschere hergestellt wird, welche Griffe für längere Arbeiten am besten geeignet sind und wie Sie die Schneiderschere/Stoffschere schärfen.

schneiderschere stoffschere

Ob Hobby oder Profi – die Schneiderschere (Textilschere) darf bei Ihrem Nähzubehör nicht fehlen. Durch die asymmetrische Form rutscht der Stoff bei Schneiden nicht weg.

1. Kaufberatung: Warum sollten Schneiderscheren eine Gesamtlänge von mindestens 21 cm haben?

Schneiderscheren im Test liegen auf einem anthrazitfarbenen Stoff.

Die Zackenschere unten soll ein Ausfransen des geschnittenen Stoffs verhindern, wie wir wissen.

Damit das Nähen gut vorbereitet wird, muss zunächst der Stoff zurechtgeschnitten werden. Wie bei Haushaltsscheren ist auch bei Schneiderscheren besonders die Gesamtlänge wichtig. Ein Schneiderscheren-Testsieger ist mindestens 21 cm lang. Eine Schneiderschere mit 50 cm Länge (etwa 20 Zoll) wäre aber zu groß. Die Länge der Stoffschere oder Schneiderschere wird oft in Zoll angegeben. Eine Schneiderschere mit 9 Zoll misst 22,82 cm. Eine Schneiderschere mit 8 Zoll ist hingegen nur 20,32 cm lang und liegt somit schon unter den 21 cm. Gängige Größen sind diese:

  • 5 Zoll
  • 6 zoll
  • 8 Zoll
  • 9 Zoll
  • 10 Zoll
  • 12 Zoll

Gute und hochwertige Stoffscheren können Sie beispielsweise von den Marken Zwilling und Rym erwerben. Neben der Länge sollten Sie auf das Material, die Griffe und die anpassbare Schnittstärke achten, wenn Sie eine Schneiderschere kaufen.

Schneiderscheren im Test: zwei Stoffscheren befinden sich neben einem Kissen mit Stecknadeln auf einer hellen Fläche.

Die Große Öffnung des Griffs ermöglicht es Ihnen, die Solingen-Schneiderschere mit drei Fingern zu verwenden.

1.1. Material & Länge: Rostfreier Edelstahl ist besonders langlebig

schneiderschere richtig halten

Damit Sie Kleidung auf der Schneiderpuppe genau nähen können, muss der Stoff vorher in Form geschnitten werden.

Hochwertige und günstige Schneiderscheren sind aus Stahl gefertigt. Dieses Material ist besonders robust und kann von den Herstellern sowohl gestanzt als auch geschmiedet werden. Stoffscheren aus Edelstahl sind besonders langlebig, da sie rostfrei sind und nicht so oft geölt werden müssen wie andere Scheren.

Damit die Textilschere nicht zu unhandlich beim Schneiden ist, sollte sie eine Gesamtlänge zwischen 21 und 27 cm haben. Lange Textilscheren sind für viele Hobby-Schneider hinderlich, da die Scherenblätter am Stoff hängen bleiben können.

Schneiderscheren-Tests zeigen: Kleine Schneiderscheren (21 – 24 cm Gesamtlänge) eignen sich besonders gut für präzise Schnitte, da Sie den Verlauf der vorgezeichneten Linie besser verfolgen können.

Wollen Sie den Stoff möglichst grob abschneiden, sind größere Scheren (26 – 27 cm Gesamtlänge) geeigneter. Die Stiftung Warentest hat bisher übrigens noch keine Stoffscheren getestet.

schneiderschere vergleich

Damit Sie Ihre Stoffe möglichst lang mühelos Schneiden können, sollten Sie Ihre Schneiderschere pflegen. Nutzen Sie die Schere ausschließlich zum Schneiden von Stoffen und geben Sie ab und zu einen Tropfen Pflegeöl auf die Schraube, damit die Schere leichtgängig bleibt.

1.2. Handhabung: Gummierte Griffe für längere Arbeiten

Schnittstärke

Einige Scheren können an der Schraube, die die beiden Schenkel verbindet, nachgestellt werden. Die sogenannte Schnittstärke bestimmt über die Gängigkeit der Schere. Können Sie die Stoffschere oder Textilschere nur schwer schließen, lockern Sie die Schraube etwas.

Stoffscheren sind besonders scharf geschliffen. Anders als bei Messern verfügen Schneiderscheren daher meist über einen traditionellen oder Präzisionsschliff. Das bedeutet, dass die Schneiden sehr fein geschliffen wurden, damit sie die benötigte Schärfe erhalten.

Textilscheren weisen eine besondere Form der Griffe (Augen) auf. Ein Auge ist etwas länglicher und größer, damit Zeigefinger bis kleiner Finger darin Platz finden. Das kleinere, rundliche Auge ist für den Daumen gedacht.

Schneiderschere im Test liegt über drei verschiedenfarbigen Nähgarnen auf blau-gemusterter Fläche.

Wie wir bei der Auswertung von Kundenbewertungen bemerken, ist es für viele überraschend einfach Stoff zu schneiden, wenn sie das erste Mal eine richtige Stoffschere (hier Solingen-Schneiderschere) verwenden.

Durch diese besondere Form haben Sie mehr Kontrolle über die Schere und können präziser arbeiten. Sie können den Druck der Scherenblätter auf den Stoff besser einschätzen und länger mit der Schere schneiden.

In vielen Schneiderscheren-Tests wurden auch Scheren geprüft, deren Schnittstärke verändert werden kann. Bei diesen Scheren können Sie die Schraube, welche die Schenkel zusammenhält, justieren. Ist Ihnen die Stoffschere zu schwergängig, können Sie die Schraube etwas lösen, damit die Schenkel nicht mehr so fest aneinander gedrückt werden und das Schneiden vereinfacht wird.

Schneiderschere für Linkshänder: Nicht alle Scheren können auch von Linkshändern genutzt werden, da die Scherenblätter in die falschen Richtungen zeigen würden. Sind Sie Linkshänder, achten Sie darauf, eine Schere speziell für Linkshänder zu kaufen. Nur wenige Stoffscheren sind sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Eine Ausnahme ist beispielsweise die Superfection-Classic-Stoffschere von Zwilling.

schneiderschere textilschere

Arbeiten Sie mehrere Stunden mit der Schere, achten Sie darauf, dass die Schere gut in Ihrer Hand liegt. Besonders bequem sind gummierte Griffe.

2. Schneiderscheren-Arten: Eignen sich Zickzackscheren zum Schneiden von Mustern?

Beim Nähen und Schneidern gibt es viele Scheren-Typen, die unter die Kategorie Nähzubehör fallen. Dazu gehören Fadenscheren, Stoffscheren, Stickscheren, Nähscheren und auch besondere Lederscheren.

Schneiderscheren gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Scheren für einen geraden Schnitt und Scheren für einen gezackten Schnitt. Damit Sie die vielen Textilscheren auseinander halten können, haben wir die wichtigsten für Sie aufgelistet.

Typ Eigenschaften
Schneiderschere: gerader Schnitt

schneiderschere glatter schnitt

+ gut geeignet, um Stoffe präzise auszuschneiden

+ kann auch für Papier und Pappe genutzt werden (nicht empfohlen, da Schere schneller abstumpft)

+ besonders scharf

- Stoff kann ausfransen

Schneiderschere: Zickzack-Schnitt

schneiderschere zickzack schnitt

+ gut geeignet für Futterstoffe

+ Stoff franst nicht aus (kein Umnähen nötig)

+ Muster am Stoff

- kein gerader Schnitt

Stickschere

schneiderschere stickschere

+ kleine Schere (8 – 11 cm Gesamtlänge)

+ sehr schmal und spitz

+ für besonders feine Arbeiten oder auch zum Auftrennen von Nähten

- ungeeignet für größere Arbeiten

Nähschere

schneiderschere nähschere

+ spitze und lange Schere (18 – 24 cm Gesamtlänge)

+ geeignet, um Stoffe zu schneiden und Nähte aufzutrennen

- ungeeignet für größere Arbeiten

Schneiderschere richtig halten: Damit das Schneiden mit der Stoffschere einfach verläuft, platzieren Sie Ihren Stoff auf einer geraden Unterfläche. Öffnen Sie die Schere und schieben den längeren, unteren Schenkel unter den Stoff. Legen Sie Ihren Daumen in das kleine Auge und den Rest Ihrer Finger in das längliche Auge. Jetzt schneiden Sie den Stoff nach Ihren Wünschen zu.

schneiderschere nähen

Damit der Stoff nicht verrutscht, sollten Sie den Stoff beim Schneiden auf einen Tisch legen.

Beim Nähen gibt es also für jede Tätigkeit die richtige Schere. Fangen Sie gerade mit dem Schneidern an, raten wir Ihnen zum Kauf von mehreren Scheren. Eine Stoffschere für einen geraden Schnitt ist gut geeignet, um Stoffe grob zuzuschneidern und präzise, den Linien der Schneiderkreide zu folgen.

Zudem werden Sie eine Zickzackschere benötigen: Diese Schere schneidet den Stoff nicht nur in einem schönen Muster aus, sondern sorgt auch dafür, dass der Stoff nicht ausfranst. Dies gilt nicht für weit gewebte Stoffe. Die Maschen liegen hier so dicht auseinander, dass Sie trotz Zickzackschere abnähen müssen.

Wollen Sie die Naht eines Kleidungsstücks lösen, ist es wichtig, dass die Schere spitz zuläuft. So gelangen Sie einfacher unter die Naht und beschädigen nicht den Stoff, der darunter liegt. Stickscheren eignen sich neben dem Auftrennen von Nähten auch für besonders filigrane Stoffarbeiten.

Nähscheren sind häufig normale Haushaltsscheren, die auch zum Basteln verwendet werden können. Da sie spitz zulaufen, können Sie mit diesen Scheren ebenfalls Nähte auftrennen. Sie sind nicht so scharf wie Stoffscheren/Schneiderscheren und sollten daher nur bedingt für das Schneiden von Stoffen eingesetzt werden.

Schneiderscheren sind besonders scharf. Lassen Sie Ihre Kinder diese Scheren daher nur unter Aufsicht verwenden. Da Textilscheren für Kinderhände etwas zu groß sind, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer Schneiderschere für Kinder. Diese ist mit 17 cm Gesamtlänge deutlich kürzer, als normale Schneiderscheren. Verwenden Sie zum Basteln eine andere Schere, da die Stoffschere sonst schneller stumpf wird. Auch hier finden Sie spezielle Kinderscheren, die kürzer und durch zusätzlichen Kunststoff an der Spitze auch sicherer für Ihre Kinder sind.

schneiderschere linkshänder

Gerade weicher und dünner Stoff ist mit normalen Scheren schwer zu schneiden, da er an den Schneiden der Schere hängen bleiben kann und sich schneller verschiebt.

3. Fragen und Antworten rund um Schneiderscheren

Schneiderscheren sind besonders scharfe Scheren, mit denen Sie auch grobe und festere Stoffe wie Jeans oder Leder durchschneiden können. Doch was passiert, wenn die Schere irgendwann stumpf wird? Muss es gleich der teure Schleifdienst sein? Und wie lang sollte eine Schneiderschere eigentlich sein?

3.1. Wie wird die Schneiderschere geschliffen?

Geöffnete Schneiderschere im Test liegt unter Stecknadelkissen auf weißer Fläche.

Wir meinen, dass für Stoffscheren (hier Solingen-Schneiderschere) die großen Grifflöcher und die schwere Ausführung typisch sind.

Sie können Ihre stumpfe Stoffschere einfach mit Alufolie oder feinem Schleifpapier selbst schärfen. Um die Schneiderschere zu schleifen, falten Sie die Alufolie für ein paar Schichten zusammen. Anschließend zerschneiden Sie die Folie mit der stumpfen Schere.

Zwei getestete Schneiderscheren, mit schwarzem und goldfarbenen Griff, liegen auf einer weißen Oberfläche.

Besonders deutlich unterscheiden sich die Spitzen dieser beiden Schneiderscheren und die untere ist unserer Auffassung nach deutlich massiver.

Wollen Sie lieber mit Schleifpapier die Schere schärfen, nehmen Sie sich ein Stück des Papiers und zerschneiden Sie es in feine Streifen. Achten Sie darauf, dass die gesamte Länge des Scherenblattes das Papier schneidet. Durch die feine Körnung und die Bewegung der Schere werden die Schneiden wieder geschärft.

Vergessen Sie nicht, die Schere nach einigen Streifen zu drehen, damit auch die andere Schneide geschliffen wird.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Länge benötigt eine Schneiderschere?

Damit Sie mit Ihrer Schneiderschere möglichst präzise Umrisse aus den Stoffen schneiden können, sollten Sie eine Schere mit einer Länge zwischen 21 und 24 cm kaufen. Die Scherenblätter sind also nicht so lang, dass die Linien beim Schneiden verdeckt werden. Sie können schneller und präziser arbeiten.

Schneiderscheren-Test: zwei Stoffscheren liegen nebeneinander auf einer Schneidematte von Buttinette.

Im Vergleich zu anderen Schneidescheren besitz die Solingen-Schneiderschere eine recht lange Klinge.

Soll der Stoff möglichst schnell und nur grob abgetrennt werden, empfehlen wir Ihnen eine längere Schere mit mindestens 26 cm. Die Scherenblätter können mit wenigen Schnitten eine größere Fläche bearbeiten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schneiderschere

In diesem YouTube-Video präsentieren wir einen umfassenden Stoffscheren-Test, der die besten Scheren in allen Preisklassen vorstellt. Wir zeigen dir, worauf es beim Kauf einer Schneiderschere ankommt und geben hilfreiche Tipps, um die perfekte Schere für deine Bedürfnisse zu finden. Egal ob Hobbynäher oder professioneller Schneider, dieses Video bietet dir eine Auswahl an hochwertigen Stoffscheren und informiert dich über deren Vor- und Nachteile. Schaue jetzt vorbei und finde die perfekte Schere für dein nächstes Nähprojekt!

Quellenverzeichnis