Das Wichtigste in Kürze
  • Schlupfwespen wirken nicht gegen alle Motten, sondern gegen Lebensmittelmotten und Kleidermotten.
  • Schlupfwespen gegen Motten erhalten Sie in Form von Eiern, die an kleinen Karten anhaften. Pro Karte sollten 2.500 bis 3.000 Eier enthalten sein.
  • Die Anwendung mit den Schlupfwespen dauert in der Regel 6 bis 12 Wochen, wenn sich die Schlupfwespen in warmem Klima entwickeln können.
Schlupfwespen gegen Motten im Test: Nahaufnahme einer Motte.

Schlupfwespen sind winzige, unscheinbare Insekten, die sich als äußerst effektive und umweltfreundliche Helfer bei der Bekämpfung von Motten bewährt haben. Schlupfwespen parasitieren die Eier oder Larven von Lebensmittel- und Kleidermotten und unterbrechen so deren Fortpflanzungszyklus. In unserem Vergleich von Schlupfwespen gegen Motten stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten dieser Nützlinge vor. Die Kaufberatung gibt Ihnen Tipps zur Anwendung und beantwortet zudem Ihre häufig gestellten Fragen zu Schlupfwespen gegen Motten.

1. Wie wirken Schlupfwepsen gegen Motten?

Schlupfwespen (Trichogramma)

Schlupfwespen sind winzige parasitäre Nützlinge. Schlupfwespfen haben eine Größe von etwa 0,3 Millimeter. Sie gehören zur Familie der Hautflügler. Sie legen ihre Eier in Wirtsinsekteneier, wo ihre Larven die Entwicklung der Schädlinge stoppen und so vor allem in warmen Regionen auf natürliche Weise Schädlingspopulationen regulieren. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht und werden auch gezielt im biologischen Pflanzenschutz eingesetzt.

Schlupfwespen wirken gegen Motten, indem sie als natürliche Gegenspieler deren Vermehrung unterbinden. Die winzigen Schlupfwespen sind für Menschen völlig harmlos. Die kleinen Insekten legen ihre Eier in die Motteneier. Die Larven der Schlupfwespen entwickeln sich dann im Inneren der Motteneier und ernähren sich davon. Dadurch werden die Motteneier zerstört, bevor sie zu Larven und damit auch zu Motten heranwachsen können.

Dazu werden kleine Kärtchen mit Schlupfwespeneiern in der Nähe der befallenen Bereiche platziert. Die Schlupfwespenlarven gegen Motten schlüpfen, suchen aktiv nach Motteneiern und bekämpfen so den Befall. Nach Abschluss ihrer Lebensdauer von etwa zwei bis drei Wochen sterben die Schlupfwespen von selbst ab, wenn keine Motteneier mehr vorhanden sind.

Diese Methode ist ökologisch unbedenklich und eignet sich besonders für Sie, wenn Sie auf chemische Insektizide verzichten möchten. Schlupfwespen sind nicht gefährlich. Wichtig ist, die Behandlung über mehrere Wochen hinweg durchzuführen, da Motten in Zyklen schlüpfen und ein kontinuierliches Bekämpfen erforderlich ist.

Schlupfwespen gegen Motten im Test: Stark vergrößerte Schlupfwespen auf einer Faser.

Schlupfwespen Trichogramma sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Die Vor- und Nachteile von Schlupfwespen gegen Motten zeigen wir Ihnen hier in unserem Schlupfwespen-gegen-Motten-Vergleich:

    Vorteile
  • biologisch und umweltfreundlich ohne Chemie
  • effektiv und zielgerichtet
  • ungefährlich für Menschen und Tiere
    Nachteile
  • nur bei hohen Temperaturen wirksam
  • nur in geschlossenen Räumen einsetzbar
  • lange Anwendungszeit

2. Gegen welche Arten von Motten wirken Schlupfwespen?

Schlupfwespen werden gezielt zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten und Kleidermotten eingesetzt. Je nach Art der Motten handelt es sich um unterschiedliche Arten von Schlupfwespen. Diese sind jeweils auf eine bestimmte Mottenart spezialisiert, nämlich entweder als Schlupfwesen gegen Lebensmittelmotten oder als Schlupfwespen gegen Kleidermotten.

Als Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten wird meist „Trichogramma evanescens“ verwendet. Als Schlupfwespen gegen Kleidermotten kommt häufig „Trichogramma minutum“ zum Einsatz. Der Unterschied liegt laut diverser Schlupfwespen-gegen-Motten-Tests in ihrem natürlichen Verhalten und ihrer Präferenz für die Eier der jeweiligen Mottenarten.

Schlupfwespen wirken nicht gegen alle Motten, denn sie sind spezifisch auf die Größe und Zusammensetzung der jeweiligen Motteneier abgestimmt. Lebensmittelmotten, wie die Dörrobstmotte, und Kleidermotten, wie die Tineola bisselliella, legen unterschiedliche Eier, die sich in Größe, Struktur und Lage unterscheiden.

Daher ist es wichtig, vor der Anwendung der Schlupfwespen gegen Motten festzustellen, ob der Befall im Kleiderschrank oder im Vorratsschrank auftritt, und dementsprechend das passende Produkt zu wählen. Schlupfwespen können nur Eier parasitieren, die für ihre Art geeignet sind. Eier anderer Mottenarten werden von ihnen nicht erkannt oder sind für die Entwicklung ihrer Larven nicht geeignet. Ansonsten wirken die Schlupfwespen zur Mottenbekämpfung nicht.

Schlupfwespe gegen Motten getestet: Nahaufnahme einer Schlupfwepse die ihrer Eier in einer Larve ablegt.

Schlupfwespen legen ihre Eier in die Larven der Motten. Sie ernähren sich zudem von ihren Wirten.

Können Schlupfwespen gegen Motten im Teppich wirken? Schlupfwespen können theoretisch auch gegen Motten im Teppich helfen, jedoch ist ihr Einsatz in diesem Fall begrenzt und nicht immer optimal. Teppichmotten gehören zu den Kleidermotten, und die Schlupfwespenart, die gegen Kleidermotten wirkt, kann ihre Eier parasitieren. Das Problem liegt jedoch in der Verfügbarkeit der Eier und der Platzierung der Schlupfwespen.

Die Eier der Teppichmotten befinden sich oft tief in den Teppichfasern, unter Möbeln oder an schwer zugänglichen Stellen. Schlupfwespen haben jedoch nur eine begrenzte Reichweite und finden Eier, die nicht frei zugänglich sind, oft nicht. Für eine wirksame Bekämpfung müssten die Karten mit den Schlupfwespen direkt an den befallenen Stellen platziert werden.

3. In welcher Form können Sie Schlupfwespen gegen Motten kaufen?

Schlupfwespen zur Mottenbekämpfung werden in Form ihrer Eier oder Larven geliefert. Diese haften auf kleinen Karten. Diese Karten sind speziell für den Einsatz gegen Kleidermotten oder Lebensmittelmotten geeignet und werden direkt in die betroffenen Schränke oder Vorratsräume gelegt oder gehängt.

Die Schlupfwespenlarven gegen Motten schlüpfen meist innerhalb von acht bis zehn Tagen, abhängig von der Raumtemperatur. Nach dem Schlüpfen beginnen sie, nach Motteneiern zu suchen. Die Motteneier werden innerhalb weniger Tage nach der Parasitierung unbrauchbar, sodass keine neuen Mottenlarven mehr schlüpfen können.

Ein vollständiger Bekämpfungszyklus dauert etwa 6 bis 12 Wochen. Das ist laut verschiedener Online-Tests von Schlupfwespen gegen Motten dadurch begründet, dass Motten Ihre neuen Eier in Zyklen legen. Daher müssen die Schlupfwespen kontinuierlich nachschlüpfen, um alle Generationen der Motten zu erwischen.

Getestete Schlupfwespe gegen Motten in Vergrößerung auf einem Glas.

Schlupfwespen zerfallen nach ihrem Ableben zu Hausstaub.

Um dies sicherzustellen, liefern die meisten Anbieter alle zwei bis drei Wochen neue Karten. Wenn Sie Schlupfwespen gegen Motten kaufen, dann erwerben Sie letztendlich ein Abonnement für die Dauer der Anwendung mit den Schlupfwespen gegen Motten. Die besten Schlupfwespen-Karten sind jeweils mit etwa 3.000 Schlupfwespeneiern bestückt.

Wie viele Karten benötigt werden, hängt von der Größe und dem Umfang des befallenen Bereichs ab. Die Erfahrung mit Schlupfwespen gegen Motten besagt, dass für kleinere Schränke oft eine Karte reicht. Für größere oder stark betroffene Bereiche sind jedoch mehrere Karten nötig. Wichtig ist, die Karten in der Nähe des Befalls auszulegen, da Schlupfwespen aufgrund ihrer Größe nur kurze Distanzen überwinden können.

Interessant: Fertig geschlüpfte Schlupfwespen der Art „Habrobracon hebetor“ sind besonders effektiv, weil sie direkt nach dem Aussetzen aktiv die Larven von Lebensmittelmotten bekämpfen. Sie benötigen keine Zeit zum Schlüpfen, sind mit bloßem Auge erkennbar und können sofort mit der Reduzierung des Befalls beginnen. Das macht den Einsatz schneller und gezielter. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der Regel weniger Tiere benötigt werden, da sie direkt gegen die Larven vorgehen. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese Art von Schlupfwespen nicht in den Eiern der Motten wirkt und daher regelmäßige Nachlieferungen nötig sind, um die gesamte Population zu bekämpfen.

4. Welche Tipps geben diverse Schlupfwespen-gegen-Motten-Tests im Internet zur Nutzung?

Sicherlich fragen Sie sich „Wie lange brauchen die Schlupfwespen gegen Motten, um zu wirken?“ Bei der Bekämpfung von Motten mit Schlupfwespen beträgt die durchschnittliche Einsatzdauer etwa 9 bis 12 Wochen. Während dieser Zeit wird der gesamte Reproduktionszyklus der Motten durchbrochen, sodass ein erneuter Befall verhindert wird.

Schlupfwespen-gegen-Motten-Tests empfehlen daher im Internet, dass Sie darauf achten, genügend Karten zu bestellen. Über diesen Zeitraum können Sie dann regelmäßig alle zwei bis drei Wochen frische Karten auslegen. Alte Karten sollten umgehend entfernt und entsorgt werden, um Platz für die neuen zu schaffen.

So viele Karten benötigen Sie bei der Bekämpfung der verschiedenen Mottenarten:

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten:

  • Schublade: 1 Karte
  • Gewürzregal: 1 Karte
  • Tierstreu/Trockenfutter (ca. 1 m²): 1 Karte
  • Vorratsschrank mit trockenen Lebensmitteln: 1–2 Karten

Legen Sie die Karten seitlich in die Schränke, damit die Schlupfwespen alle Motteneier erreichen können.

Schlupfwespen gegen Kleidermotten:

  • Kleiderschrank (ca. 2,5 m breit): 4–5 Karten
  • Pro Wolldecke: 1 Karte
  • Wollteppiche (4–5 m²): 1 Karte
  • Regalfach: 1 Karte
  • Kommode: 2–3 Karten
  • Pro Fach im Schuhschrank: 1 Karte

Hängen Sie die Karten an Kleiderbügel oder legen Sie sie direkt auf Kleidungsstücke. Kombinieren Sie die Behandlung mit einer Mottenfalle für noch bessere Ergebnisse.

Schlupfwespen sind für Menschen und Haustiere unbedenklich. Sie sterben ab, sobald keine Motteneier mehr vorhanden sind, und zerfallen anschließend zu unsichtbarem Hausstaub. Diesen können Sie beim nächsten Putzen einfach entfernen.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Schränke regelmäßig zu reinigen und befallene Textilien oder Lebensmittel zu entsorgen. Für bestmögliche Ergebnisse sollten die Karten in warmen Räumen eingesetzt werden, da Schlupfwespen bei niedrigen Temperaturen weniger aktiv sind.

Getestete Schlupfwespen wirken gegen Kleidermotten: Kleidermotten in Nahaufnahme auf einem weißen Strickteil.

Kleidermotten sollten Sie mit Schlupfwespen bekämpfen, weil die Motten andernfalls Löcher in ihre Kleidung fressen.

5. Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schlupfwespen gegen Motten

5.1. Wie sehen Schlupfwespen gegen Motten aus?

Schlupfwespen sind winzig und erreichen je nach Art nur 0,3 bis 3 Millimeter Größe. „Trichogramma“ sind kaum sichtbar, während „Habrobracon hebetor“ mit 2–3 Millimetern deutlich größer ist. Sie haben einen schlanken Körperbau und bewegen sich kriechend fort.

» Mehr Informationen

5.2. Wo bekommt man Schlupfwespen gegen Motten?

Schlupfwespen erhalten Sie online, in Gartencentern oder in einigen Apotheken. Sie werden oft direkt nach Hause geliefert, passend zum Befallszeitraum.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken oder Hersteller bieten Schlupfwespen gegen Motten?

Marken wie Landi, Legona, Futeco und Plantura bieten Schlupfwespen zur Bekämpfung von Motten an. Diese Hersteller haben oft unterschiedliche Arten im Sortiment, die auf Lebensmittel- oder Kleidermotten spezialisiert sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schlupfwespen gegen Motten

In diesem YouTube-Clip wird gezeigt, wie Schlupfwespen effektiv gegen Kleidermotten eingesetzt werden können. Die natürlichen Gegenspieler der Mottenlarven tragen dazu bei, Kleidungsstücke vor Schäden zu bewahren. Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt die richtige Anwendung der Schlupfwespen.

Quellenverzeichnis