Das Wichtigste in Kürze
  • Der Gartenschlauch zum Schlauchwagen ist in verschiedenen Längen erhältlich, meistens zwischen 20 m und 50 m.
  • Eine Schlauchtrommel besteht entweder aus Kunststoff oder aus Metall wie verzinktem Stahl oder Edelstahl. Kunststoff ist leicht, Metall besonders robust.
  • Für den Anschluss der Schlauchtrommel an die Wasserversorgung wird ein Verbindungsschlauch benötigt. Dieser sollte im Lieferumfang enthalten sein.

Schlauchwagen-mit-Schlauch-Test: Ein Schlauchwagen mit einem gelben Schlauch und einer Wasserdüse auf einer Grünfläche.

Ein Schlauchwagen mit Schlauch ist eine praktische Komplettlösung, ohne sich mit dem lästigem Aufrollen, Verheddern oder Verknicken eines Gartenschlauchs beschäftigen zu müssen. Das System besteht aus einem aufrollbaren Gartenschlauch, der bereits auf einer Trommel montiert ist, und einem passenden Wagen, mit dem sich der Schlauch einfach transportieren und aufbewahren lässt.

Unser Vergleich von Schlauchwagen mit Schlauch geht sowohl auf die Ausstattungsmerkmale des Gartenschlauchs als auch auf die der Schlauchtrommel ein. Wie geben Ihnen zudem Tipps, wie Sie den Schlauchwagen an die Wasserversorgung anschließen und beantworten häufig zum Thema gestellte Fragen.

1. Worauf sollten Sie bei einem Schlauch für den Schlauchwagen achten?

Ein Schlauchwagen sorgt dafür, dass Sie auch einen langen Schlauch platzsparend und sicher verstauen können, wenn Sie den Schlauch nicht nutzen. Ein guter Schlauch zur Rasenpflege und zur Bewässerung Ihres Gartens besteht aus hochwertigem Material, hat die passende Länge und einen ausreichend großen Durchmesser.

1.1. Material

Gartenschläuche bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Gummi. Am häufigsten kommen Kunststoffschläuche aus PVC zum Einsatz. Sie sind leicht und oft Bestandteil, wenn Sie einen günstigen Schlauchwagen mit Schlauch kaufen. Gartenschläuche aus PVC neigen jedoch dazu, bei niedrigen Temperaturen spröde zu werden und können leicht knicken. Etwas hochwertiger sind Schläuche aus Polyurethan (PU). Sie sind robuster, flexibler und langlebiger als PVC-Modelle, aber auch teurer.

Neben reinen Kunststoffschläuchen gibt es Modelle aus Gummi oder synthetischem Kautschuk. Diese sind besonders widerstandsfähig, bleiben auch bei Kälte flexibel und halten hohen Belastungen stand. Allerdings sind sie deutlich schwerer und in der Anschaffung teurer als Kunststoffvarianten.

Die Vor- und Nachteile eines Gartenschlauchs aus Gummi:

    Vorteile
  • hohe UV-Beständigkeit
  • verdrehen sich seltener beim Aufrollen
  • besserer Grip bei nassen Händen
    Nachteile
  • trocknen langsamer
  • eigener Gummigeruch
  • können Abrieb verursachen

Viele moderne Gartenschläuche sind mehrschichtig aufgebaut. Das bedeutet, sie bestehen aus mehreren Lagen Kunststoff oder Gummi und sind oft mit einem innenliegenden Gewebe verstärkt. Dieses Gewebe besteht meistens aus Polyester und erhöht die Druckfestigkeit des Schlauchs. Zudem verhindert das Gewebe ein Abknicken beim Auf- und Abrollen. Gerade bei längeren Schläuchen oder bei hohem Wasserdruck ist eine solche Verstärkung sinnvoll.

1.2. Länge

Wenn Sie einen Schlauchwagen mit Schlauch kaufen, dann kommt es auch auf die Länge des Gartenschlauchs an. Als kurz gelten Modelle mit 20 oder 25 m. Ein kurzer Schlauch mit Schlauchwagen eignet sich für Vorgärten, kleine Gärten oder zur Bewässerung von Kübelpflanzen auf einem Balkon oder einer Terrasse.

Ein Schlauchwagen mit einem 30-m-Schlauch bietet einen etwas größeren Aktionsradius und lässt sich, ebenso wie ein Schlauchwagen mit einem 40-m-Schlauch, gut in mittelgroßen Gärten einsetzen. Ein 40-m-Schlauch mit Schlauchwagen eignet sich auch gut für viele verwinkelte Gärten.

Wenn der Schlauchwagen mit einem 50-m-Schlauch oder einem längeren Modell ausgestattet ist, dann lassen sich damit große Gärten bewässern. An den Gartenschlauch lässt sich beispielsweise auch ein Rasensprenger anschließen. Lange Schläuche finden auch im Garten- und Landschaftsbau Anwendung. Sie sind mit bis zu 100 m Länge erhältlich.

1.3. Durchmesser des Gartenschlauchs

Der Durchmesser eines Gartenschlauchs wird in Zoll angegeben. Er bestimmt, welche Wassermenge durch den Schlauch fließen kann. Eine gängige Größe ist ein Schlauch mit einem 1/2 Zoll Durchmesser. Der Innendurchmesser beträgt somit 12,5 mm. Der Durchmesser gilt als Standardgröße für einen Schlauchwagen mit Schlauch für den Privatgebrauch. Er ist ausreichend für einen Schlauchwagen mit einem 40-m-Schlauch oder kürzer.

Je länger der Gartenschlauch ist, desto stärker nimmt der Wasserdruck ab. Daher ist für einen Schlauchwagen mit einem 50-m-Schlauch oder länger ein Durchmesser von einem 3/4 Zoll eine gute Wahl. Ein Schlauchwagen mit einem 3/4-Zoll-Schlauch und 19 mm Innendurchmesser lässt deutlich mehr Wasser durch als ein Modell mit 1/2 Zoll.

Bei langen Schlauchwegen verbessert das den Durchfluss erheblich und reduziert den Druckverlust. Somit ist dieser Schlauch auch geeignet für große Rasensprenger, für das Befüllen eines Pools und für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau.

Schlauchwagen-mit-Schlauch-Test: Ein Schlauchwagen aus Metall mit einem gelben Schlauch steht auf einer Grünfläche.

Ein Gartenschlauch in auffälliger Farbe lässt sich auf einem Rasen gut erkennen.

2. Welche Ausstattung und Eigenschaften sind für die Schlauchwagen wichtig?

Wenn Sie einen Schlauchwagen mit Schlauch kaufen, dann fragen Sie sich eventuell: „Welcher Schlauchwagen ist der beste?“ Bei einem Schlauchwagen mit Schlauch und Testsieger-Qualitäten kommt es unter anderem auf eine robuste Schlauchtrommel an, mit der sich der Gartenschlauch sicher und zuverlässig nutzen lässt.

2.1. Material der Schlauchtrommel

Schlauchtrommeln aus Kunststoff sind vor allem bei günstigen Schlauchwagen mit Schlauch zu finden. Der große Vorteil liegt im geringen Gewicht und in der einfachen Handhabung. Kunststoff ist witterungsbeständig und rostet nicht. Auch preislich sind solche Trommeln meist deutlich günstiger als Metall-Schlauchwagen mit Schlauch.

Allerdings hat eine Schlauchtrommel aus Kunststoff Schwächen bei langjähriger Nutzung im Freien. Durch eine intensive Sonneneinstrahlung und starke UV-Belastung kann das Material mit der Zeit spröde werden. Besonders bei günstigen Kunststoffen ohne UV-Schutz besteht die Gefahr, dass die Trommel unter mechanischer Belastung reißt oder bricht. Auch starke Temperaturschwankungen können zur Materialermüdung der Schlauchtrommel führen.

Wesentlich robuster ist ein Metall-Schlauchwagen mit Schlauch. Er besteht aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl und ist stabil gebaut. Dabei hält er auch hohe Belastungen aus und ist weniger anfällig für Brüche oder Verformungen.

Edelstahl bietet zudem Korrosionsschutz und ist daher auch für eine längere Lagerung im Freien empfehlenswert. Ein Nachteil zeigt sich allerdings bei hohen Temperaturen. Metall kann sich bei starker Sonneneinstrahlung stark erhitzen. Vor allem bei einer dunklen Lackierung wird die Hitze schnell aufgenommen, wodurch sich das Material verziehen kann. Aus diesem Grund raten Online-Tests von Schlauchwagen mit Schlauch dazu, die Trommeln aus Metall möglichst im Schatten oder unter einem schützenden Dach aufzubewahren.

Hinweis: Das Material hat ebenfalls Auswirkung auf das Gewicht des Schlauchwagens. Ein Modell aus Kunststoff wiegt etwa 2 bis 4 kg, ein Wagen aus Metall kann bis zu 10 kg oder mehr wiegen. Hinzu kommt noch das Gewicht des Schlauchs, das von der Länge und dem Material abhängig ist. Ein Schlauchwagen mit einem 3/4-Zoll-Schlauch und 50 m Länge kann ein Gewicht von über 15 kg erreichen.

2.2. Schlauchwagen mit Schlauch: Aufrollautomatik oder mit Kurbel

Um den Gartenschlauch von einer Schlauchtrommel abzuwickeln, genügt es bei den meisten Modellen, einfach am Schlauch zu ziehen. Die Trommel dreht sich dabei mit und der Schlauch kann sich abrollen. Das funktioniert vor allem bei einfachen, manuellen Schlauchwagen mit offener Trommel. Möchten Sie den Schlauch wieder auf den Schlauchwagen aufrollen, dann gibt es dafür den meisten Modellen eine Kurbel. Eine Schlauchführung hilft dabei, dass sich der Schlauch gleichmäßig aufwickelt.

Ein Schlauchwagen mit Schlauch und Aufrollautomatik funktioniert anders. Hier sorgt ein integrierter Federmechanismus dafür, dass sich der Gartenschlauch nach dem Gebrauch selbstständig wieder aufrollt. Das ist vergleichbar mit der Aufrollautomatik des Stromkabels an Ihrem Staubsauger.

Möchten Sie nach der Verwendung den Gartenschlauch wieder aufwickeln, dann ziehen Sie kurz und ruckartig am Gartenschlauch. Dadurch löst sich eine Arretierung und der Schlauch wird dann automatisch und gleichmäßig zurück auf die Trommel gezogen.

Diese Modelle sind besonders komfortabel, weil kein manuelles Kurbeln erforderlich ist und der Schlauch stets ordentlich aufgerollt wird. Eine integrierte Schlauchführung sorgt auch bei automatischen Modellen dafür, dass sich der Schlauch nicht verknotet oder überlappt.

Schlauchwagen mit Schlauch getestet: Ein Schlauchwagen aus Metall mit einem schwarzen Schlauch steht auf einer gepflasterten Fläche neben einer grünen Gießkanne.

Wenn Sie den Schlauchwagen mit Schlauch im Schatten abstellen, erhalten Sie die Langlebigkeit des Gartenschlauchs. Er wird weniger Hitze und UV-Strahlen ausgesetzt.

2.3. Räder, Standfuß und Griff

Räder, Standfuß und Griff bestimmen maßgeblich, wie gut sich ein Schlauchwagen im Garten handhaben lässt. Große, leichtgängige Räder erleichtern das Ziehen über Rasen, Kies oder unebenes Gelände. Sie sorgen dafür, dass der Wagen nicht stecken bleibt oder kippt. Das ist besonders bei einem schweren Schlauchwagen mit einem langen Schlauch von Vorteil.

Ein stabiler Standfuß sorgt laut diversen Tests für Schlauchwagen mit Schlauch für einen festen Halt beim Abrollen des Schlauchs. Er verhindert, dass der Wagen dabei wegrutscht oder wackelt. Praktisch ist ein einklappbarer Standfuß, der beim Schieben nicht im Weg ist und die Wendigkeit auf engem Raum verbessert, beispielsweise zwischen Beeten oder an Gartenwegen.

Der Griff sollte ergonomisch geformt und möglichst höhenverstellbar sein, damit der Schlauchwagen rückenschonend gezogen oder geschoben werden kann. Modelle mit rutschfestem Griff liegen besser in der Hand und erhöhen den Bedienkomfort bei längerer Nutzung.

3. Wie lässt sich ein Schlauchwagen mit Schlauch diversen Tests zufolge anschließen?

Damit Sie den Gartenschlauch mit der Schlauchtrommel nutzen können, muss die Schlauchtrommel an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Der Gartenschlauch benötigt dann noch eine Verbindung zur Schlauchtrommel.

3.1. Anschluss an die Wasserversorgung

Ein Schlauchwagen mit Schlauch besteht in der Regel aus zwei Schlauchelementen – dem langen Gartenschlauch, mit dem Sie den Garten bewässern, und einem kurzen Verbindungsschlauch, der den Schlauchwagen mit dem Wasserhahn verbindet. Damit überhaupt Wasser durch den langen Gartenschlauch fließen kann, muss der Schlauchwagen zuerst mit dem Wasserhahn verbunden werden. Genau dafür dient der kurze Verbindungsschlauch.

Dieser kurze Schlauch ist bei vielen Modellen bereits im Lieferumfang enthalten. Einige Verbindungsschläuche sind oft nur etwa zwei Meter lang. Das kann problematisch werden, wenn der Wasserhahn weiter vom Standort des Schlauchwagens entfernt ist. In solchen Fällen können Sie einfach einen ganz normalen Gartenschlauch mit einem 1/2-Zoll-Anschluss verwenden, um die Verbindung von der Schlauchtrommel zum Wasserhahn herzustellen.

Der Anschluss an den Wasserhahn selbst funktioniert meist über ein Schnellkupplungssystem, wie es beispielsweise von Gardena verwendet wird. Dafür wird ein Adapter, ein sogenannter Hahnverbinder, auf das Gewinde des Wasserhahns geschraubt. Dann können Sie den Verbindungsschlauch einfach in den Hahnverbinder einklicken.

Ein Wasserhahn hat meistens eine Größe von 1/2 Zoll oder von 3/4 Zoll. Hat Ihr Verbindungsschlauch eine andere Größe, dann benötigen Sie eventuell einen passenden Adapter. Viele Hersteller legen diese Adapter direkt bei. So lässt sich der Schlauchwagen einfach mit jedem Wasseranschluss verbinden und ist sofort einsatzbereit.

3.2. Verbindung mit dem Gartenschlauch

Damit das Wasser vom Verbindungsschlauch in den Gartenschlauch gelangen kann, ist in der Mitte des Schlauchwagens ein sogenannter Wasserdurchlauf verbaut. Dieser sorgt dafür, dass der Gartenschlauch auch dann mit dem Wasser verbunden bleibt, wenn die Trommel gedreht wird.

Der Verbindungsschlauch hat am Ende ein Stecksystem, ähnlich wie bei einer Gartenbrause. An der Schlauchtrommel gibt es dafür einen passenden Schnellverschluss, meist ein kleines Rohrstück aus Kunststoff oder Metall. Möchten Sie nun den Schlauch an der Schlauchtrommel anschließen, dann stecken Sie das Ende des Verbindungsschlauchs einfach auf den Schnellverschluss. Sie hören meist ein Klicken und dann sitzt der Schlauch fest.

Sobald Sie den Verbindungsschlauch an den Wasserhahn angeschlossen und das Wasser aufgedreht haben, fließt das Wasser durch diesen Verbindungsschlauch in die Kupplung im Inneren der Schlauchtrommel. Dort wird es automatisch in den langen Gartenschlauch weitergeleitet, der auf der Trommel aufgewickelt ist.

Wenn Sie eine Schlauchtrommel mit Schlauch kaufen, ist der Gartenschlauch in den meisten Fällen bereits montiert. Das bedeutet, der Schlauch ist auf der Trommel aufgerollt und auch innen mit dem Wasserdurchlauf verbunden. Sie müssen dann nichts mehr anschließen, sondern nur noch den Verbindungsschlauch vom Wasserhahn zur Trommel montieren.

Kaufen Sie allerdings eine Trommel und einen Schlauch separat, oder handelt es sich um ein günstigeres Modell zum Selbstaufbau, dann müssen Sie den Gartenschlauch selbst mit dem Anschluss in der Trommel verbinden. Das geht meist über eine Steckkupplung oder ein Gewinde mit Dichtung, je nach Hersteller. Dieser Anschluss ist in der Regel einfach und ohne Werkzeug möglich.

Schlauchwagen mit Schlauch getestet: Nahaufnahme einer blauen Schlauchtrommel mit einem gelben Gartenschlauch.

Als Zubehör für einen Schlauchwagen mit Schlauch erhalten Sie vor allem Aufsätze wie eine Düse für den Gartenschlauch.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Wie teuer ist ein Schlauchwagen mit Schlauch?

Günstige Modelle erhalten Sie bereits für etwa 60,– Euro, inklusive Schlauchtrommel und Gartenschlauch. Möchten Sie einen hochwertige Schlauchwagen mit Schlauch und Testsieger-Potential kaufen, dann liegt der Preis meistens über 100,– Euro. Günstige Angebote für einen guten Schlauchwagen mit Schlauch finden Sie oft im Internet.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Marken und Hersteller, die Ihnen als Hersteller von Gartengeräten bekannt sind, haben in der Regel auch Schlauchwagen mit Schlauch in ihrem Sortiment. Dazu zählen unter anderem

  • Gardena
  • Wolf Garten
  • Fiskars
  • Kärcher
  • Cellfast
  • Lux
» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein Schlauchwagen mit C-Schlauch?

Ein Schlauchwagen mit C-Schlauch ist für den Einsatz von genormten Feuerwehrschläuchen des Typs C vorgesehen. C-Schläuche sind flach ausrollbar, haben einen größeren Durchmesser mit beispielsweise 42 oder 52 mm und werden oft in der Landwirtschaft, beim Katastrophenschutz oder in der Industrie verwendet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schlauchwagen mit Schlauch

Das Youtube-Video zeigt verschiedene Schlauchwagen in Aktion bei einem Feuerwehreinsatz. Es präsentiert die unterschiedlichen Funktionen der Wagen und wie sie effizient eingesetzt werden, um Brände zu bekämpfen. Zudem werden Tipps zur richtigen Handhabung und Pflege der Schläuche gegeben, um die Langlebigkeit und Effektivität zu gewährleisten.

In dem Video werden vier verschiedene Gartenschläuche hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Leistung getestet und miteinander verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle werden dargestellt, um eine fundierte Kaufentscheidung zu erleichtern. Zudem wird ein Schlauchwagen vorgestellt, der eine komfortable und ordentliche Aufbewahrung ermöglicht.

Quellenverzeichnis