Das Wichtigste in Kürze
  • Schamotte ist ein hochwertiger keramischer Werkstoff, der primär in der Industrie für die Herstellung von Feuerfestmaterialien verwendet wird. Die genaue Zusammensetzung von Schamott variiert je nach Hersteller und Anwendungsgebiet.

schamottsteine-test

1. Welche Eigenschaften hat Schamotte und wofür werden Schamottsteine genutzt?

Im Test: Der Schamottstein in hellgelber Ausführung steht auf einem Regal vor einer Quarz-Heizgerät-Verpackung.

Der Firefix-Schamottstein, der uns hier präsentiert wird, besteht aus feuerfestem Ton mit hohem Aluminiumoxidanteil und hält Temperaturen bis zu 1.400 °C stand.

Schamotte ist ein hitzebeständiger keramischer Werkstoff, der in der Industrie häufig für den Bau von Öfen und als Isolierungsmaterial verwendet wird. Der Name des Materials leitet sich vom französischen Wort „chamoise“ ab, was „Rohrkolben“ bedeutet. Dies ist auf die ursprüngliche Verwendung von Schamotte zurückzuführen, nämlich zum Herstellen von Rohren für die Dampfmaschinenindustrie im 19. Jahrhundert.

Nahaufnahme eines getesteten Schamottsteins in hellgelber Ausführung, der auf einem Regal im Baumarkt liegt.

Mit den Maßen 250 × 124 × 30 mm eignet sich der Firefix-Schamottstein laut Hersteller gut für den Auskleidungsbereich von Kaminöfen, Holzbacköfen und Feuerstellen.

Schamotte ist ein refraktärer Ton, der bei hohen Temperaturen gebacken wird, um seine Festigkeit und Hitzebeständigkeit zu entwickeln. Es ist in der Regel beige, gelblich oder rötlich und hat eine unregelmäßige, raue Oberfläche. Die meisten Schamottsteine sind porös und weisen eine hohe Thermoschockbeständigkeit auf.

Tipp: Der Kontakt mit Lebensmitteln ist unbedenklich. Deswegen finden sich Schamottsteine häufig im Ofen bzw. Schamottsteine im Pizzaofen. Doch auch im Kamin können Schamottsteine genutzt werden.

2. Welche Arten von Schamottsteinen gibt es?

Mehrere Schamottsteine im Test liegen neben- und übereinander in einem Verkaufsregal, bestückt mit unterschiedlichen Preisschildern.

Durch seine hohe Wärmespeicherfähigkeit sorgt der Firefix-Schamottstein für eine gleichmäßige Wärmeabgabe über längere Zeiträume, wie wir herausfinden.

Ein hellgelber Schamottstein im Test steht auf einem Stapel weiterer großer Schamottsteine in einemVerkaufsregal.

Der Firefix-Schamottstein ist laut unseren Informationen maßhaltig gefertigt und lässt sich mit Schamottemörtel passgenau einsetzen oder austauschen.

Es gibt viele verschiedene Arten von Schamottsteinen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können, wie Tests zu Schamottsteinen im Internet erklären. Der am häufigsten verwendete Typ von Schamottstein ist Porenbeton und besteht aus einer Mischung aus Portlandzement, Sand und Schamott. Er ist sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Feuer und wird daher häufig in Feuerstellen und Kaminen verwendet.

Gemeinhin finden Schamottsteine beim Ofenbau großen Anklang. Viele Kaminofen-Bausätze beinhalten Schamotte als wesentliches Material für feuerfeste Bauteile. Die Feuerraumauskleidung sowie die mehrschaligen Speicherelemente beim Grundofen aus Schamotte sorgen für Sicherheit sowie den hohen Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil von modernen Schamottsteinen: Da das Material gesundheitlich unbedenklich ist, eignet es sich sehr gut für Grillkamine und Öfen mit Backfach.

Es gibt auch Schamottstein, der aus einer natürlichen Mineralverbindung namens Vermiculit besteht und dessen Namen trägt. Er ist sehr leicht und hat eine hohe Wärme- und Feuerbeständigkeit. Daher wird es häufig in Ofenkacheln und als Isoliermaterial verwendet.

An einem Regal im Baumarkt lehnt der getestete Schamottstein in Hellgelb.

Der Firefix-Schamottstein kann zur Reparatur von Brennräumen, Backflächen oder als Hitzeschild in Kaminen verwendet werden, aber wie wir wissen z. B. auch beim Bau eines Terrassenofens Verwendung finden.

3. Welche Kriterien sind laut Online-Tests zu Schamottsteinen beim Kauf wichtig?

Auf einem schwarzen Hocker im Baumarkt steht der hellgelbe Schamottstein im Test.

Als Ersatzteil ist der Firefix-Schamottstein in verschiedenen Stärken und Größen erhältlich – je nach Ofentyp und Wärmebedarf.

Möchten Sie Schamottsteine kaufen, spielt die Hitzebeständigkeit eine große Rolle. Laut Online-Tests zu Schamottsteinen für Kaminofen & Co. liegt die Hitzebeständigkeit in der Regel zwischen 1.100 und 1.200 °C. Einige der besten Schamottsteine in der Tabelle zu unserem Schamottsteine-Vergleich halten Temperaturen von 1.300 °C aus.

Auf einer weißen Palette im Baumarkt lehnt der getestete Schamottstein in Hellgelb an einem braunen Karton.

Firefix bietet den Firefix-Schamottstein als langlebiges Qualitätsprodukt für den Heimwerkerbereich ebenso wie für professionelle Ofenbauer an.

Wichtig ist auch, dass die Größe der Steine passt. Im Zweifelsfall kaufen Sie die Steine lieber etwas zu groß, denn Schamottsteine können Sie schneiden bzw. kürzen. Schamottsteine können auch brechen oder Risse bekommen. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geschick lassen sich Schamottsteine allerdings reparieren.

Quellenverzeichnis