Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen großen Sattelschrank aus gängigen Online Tests kaufen wollen, stehen Ihnen verschiedene Modelle mit einer Höhe von bis zu 150 und 160 cm zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen einem Schrank für Sättel, in dem ein oder zwei Sättel Platz finden. Wenn Sie einen Sattelschrank für einen Western-Sattel suchen, messen Sie vor dem Kauf den Sattel genau aus. Die Hersteller liefern die Schränke mit den entsprechenden Haltern. Diese können bei vielen Modellen nach Wunsch in der Höhe verstellt werden. Zusätzlich verfügt ein Sattelschrank über mehrere Trensenhalter und Kleiderhaken. Wenn Sie mehrere Trensen aufbewahren wollen, wählen Sie ein Modell mit 2 bis 4 Trensenhaltern.
  • Die besten Sattelschränke bestehen aus Metall, also vielfach aus Stahl oder Stahlblech, und sind damit dauerhaft und besonders stabil. Sattelschränke aus Metall sind zudem sehr standfest, was auch in verschiedenen Sattelschrank-Tests im Internet hervorgehoben wird. Wenn Sie ein Modell suchen, das sich einer rustikaleren Einrichtung anpasst, können Sie auch einen Sattelschrank aus Holz auswählen. Wenn Sie eine leichtere Variante suchen, sehen Sie in unserem Sattelschrank-Vergleich, dass auch Modelle aus Kunststoff angeboten werden. Falls Sie einen Schrank für Sättel für unterwegs benötigen, empfiehlt es sich, einen mit Rollen zu wählen.
  • Da nach dem Reiten an den Trensen und dem Sattel Schweiß vom Pferd und damit Feuchtigkeit haften bleiben könnte, empfiehlt es sich, für eine längere Lagerung über mehrere Tage einen Sattelschrank mit einer Belüftung zu nutzen. Mit Lüftungsschlitzen in der Tür, an der Rückseite oder an den Seiten kann die Luft zirkulieren und Sie vermeiden zudem das Entstehen von unangenehmen Gerüchen. Um Ihren Sattel zudem vor Diebstahl zu schützen, falls Sie zum Beispiel einen Gemeinschaftsstall benutzen, achten Sie darauf, ob der Sattelschrank über ein Schloss verfügt.

sattelschrank test

Mindestens ein Sattel, Longiergurt, Trense und Kandare, Schabracken, Bandagen… die Ausrüstung von Reiter und Pferd beinhaltet heute etliche Teile. Damit nicht ständig alles vor den Boxen oder in der Stallgasse herumliegt, bietet sich ein Sattelschrank an, mit dem man schnell und einfach Ordnung schaffen kann.

1. Was zeichnet einen guten Sattelschrank aus?

Beim Kauf eines Sattelschranks sollten verschiedene Kriterien eine Rolle spielen. Zum einen natürlich die Größe. Sattelschränke werden heute wahlweise für einen oder zwei Sättel angeboten, haben verschiedene Höhen und sind mit Trensenhaltern, Sattelhalter, Haken an den Seitenwänden sowie einem oder zwei Einlegeböden versehen.

Auch das Material des Sattelschranks sollte bei der Wahl eine Rolle spielen. Viele Modelle sind aus pulverisiertem Stahlblech gefertigt, das als besonders robust und langlebig gilt. Darüber hinaus sollte man darauf achten, dass der Sattelschrank keine scharfen Kanten hat, an der man die Reitausrüstung beschädigt.

Die meisten Sattelschränke stehen heute in einem Pensionsstall. Hier treiben jedoch auch bisweilen Langfinger ihr Unwesen. Ob diebische Stallnachbarin oder professioneller Satteldieb, man sollte ihnen das Leben so schwer wie möglich machen. Daher ist ein Sattelschrank mit Schloss immer eine gute Investition zum Schutz gegen Diebstahl.

2. Wie räumt man den Sattelschrank richtig ein?

Dass die Sättel auf die entsprechenden Halter gehören und die Trensen an die Aufhängungen, versteht sich von selbst. Doch was macht man mit den Bandagen, der Ersten-Hilfe-Ausrüstung fürs Pferd oder den Schabracken? Hier hilft nur Einräumen mit System weiter. So ist es sinnvoll, nur eine Wechselschabracke oder -Satteldecke im Stall zu haben, die man auf dem oberen Einlegeboden platzieren kann. Für Bandagen und Pflegeartikel eignen sich transparente Boxen, die man dann auf dem Boden des Sattelschranks abstellen kann. Für die Dressur- oder Springgerte dagegen eignet sich ein Gertenhalter, der außen am Sattelschrank angebracht wird.

3. Wie reinigt man einen Sattelschrank?

Keine Frage: Wer ein Pferd hat, besitzt eine Menge Zeug. Vor allem modische Schabracken haben die Angewohnheit, sich jährlich zu vermehren. Das führt dazu, dass auch in einem ordentlichen Sattelschrank früher oder später das Chaos einzieht. Dagegen hilft nur regelmäßiges Entrümpeln, bei dem man konsequent alle Teile ausmistet, die man nicht regelmäßig benötigt. Das ist auch deshalb wichtig, weil man so den Sattelschrank besser reinigen kann. Mist, Staub oder Hallensand lagern sich nämlich früher oder später garantiert im Schrank an. Am einfachsten säubert man ihn, indem man zuerst das Equipment ausräumt. Danach wird der Sattelschrank mit Handfeger und Schaufel vom größten Dreck befreit und im Anschluss daran wischt man ihn feucht aus. Trocknen lassen, wieder einräumen – fertig.

Videos zum Thema Sattelschrank

In diesem aufregenden Video präsentiere ich euch meine brandneuen Sattelschränke! Ich zeige euch verschiedene Modelle, stelle ihre praktischen Funktionen vor und gebe euch wertvolle Tipps zur optimalen Aufbewahrung eurer Reitausrüstung. Entdeckt mit mir gemeinsam die Vielfalt und Qualität dieser richtig coolen Sattelschränke!

Quellenverzeichnis