Das Wichtigste in Kürze
  • Alle in unserem SanDisk-Micro-SD-Vergleich aufgeführten Produkte besitzen Class 10, die höchste Geschwindigkeitsklasse. Kennzeichnend für das Tempo der jeweiligen SD-Karte sind darüber hinaus auch die maximalen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Die beste SanDisk-Micro-SD weist dabei Werte von 160 MB/s (Lesen) und 90 MB/s (Schreiben) auf.

1. Was steht alles auf einer SanDisk-Micro-SD und wo kann sie verwendet werden?

Wenn Sie eine SanDisk-Micro-SD kaufen, finden Sie alle notwendigen Angaben direkt auf dem Produkt abgebildet. Ein Beispiel: Lautet der Aufdruck der SanDisk Extreme: V30, A2, U3, SDXC, 128 GB, ist es eine 4K-fähige Karte (V30) mit schneller App-Geschwindigkeit (A2), schneller Schreibgeschwindigkeit (U3), mehr als 32 GB Speicherplatz (SDXC) und einer exakten Größe von 128 GB.

Karten mit einer solchen A2-Klassifizierung spielen ihre Stärken gut in Smartphones aus. Etwas langsamer beim Öffnen von Apps, aber durchaus auch problemlos nutzbar sind A1-Karten wie etwa die SanDisk Ultra mit A1. Der V-Wert auf der Karte wiederum gibt Auskunft über die Fähigkeit zur Videoaufzeichnung. V30 bedeutet, die Karte ist 4K-fähig, während V10 auf Full-HD hinweist.

Prinzipiell passen SanDisk-Micro-SDs in alle Geräte mit entsprechendem Anschluss bzw. unter Einsatz des Adapters auch in solche mit SD-Anschluss. Das können Android-Handys sein, Laptops, Kameras und Dashcams oder auch Videoüberwachungssysteme oder Spielekonsolen.

2. Sind alle SanDisk-Micro-SD-Karten 4K-fähig?

Dass Micro-SDs 4K-Videos speichern können, ist weit verbreitet, aber noch nicht Standard – so auch bei SanDisk. Produkte wie die SanDisk Ultra MicroSDXC sind nicht UHD-fähig – auch, weil nicht jeder das braucht. Manchem reicht Full-HD, andere speichern nur Fotos oder andere Dateien. Weil dafür nicht unbedingt besonders hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten nötig sind, kosten die nicht 4K-fähigen Karten im Schnitt etwas weniger.

Positiver Effekt der geringeren Videoauflösung: Wer in Full-HD speichert, bekommt mehr als doppelt so viel Filmmaterial auf seine SanDisk-Speicherkarte. Achten Sie dennoch auf genügend Speicherplatz. Wir empfehlen für Videos eine Micro-SDXC-Card mit 64 GB Mindestgröße. Nach oben sind die Grenzen zwar nicht offen – das Limit liegt bei 2 TB –, aber auf einer SanDisk Extreme Pro SD mit 1.000 GB bekommen Sie wirklich eine Menge Filmmaterial unter.

3. Wie schneiden SanDisk-Micro-SDs in Tests im Internet ab?

„Günstig“, „bewährt“, „bedenkenlos zuschlagen“ – Internet-Tests mit SanDisk-Micro-SDs platzieren die Speicherkarten des kalifornischen Unternehmens zumeist im oberen Drittel ihrer Ranglisten. Tester attestieren etwa der SanDisk Extreme MicroSDXC besonders gute Lese- und Schreibraten.

Als sehr praktisch bewertet wird in SanDisk-Micro-SD-Tests im Internet auch der meist standardmäßige Verkauf samt Adapter, sodass die Karte ohne Umstände auch in SD-Steckplätzen verwendet werden kann.

Übrigens: Lassen Sie sich bei der Recherche nicht von Unterschieden in der Schreibweise irritieren. Tests mit SanDisk-microSD beleuchten dasselbe Produkt – die Micro-SD-Speicherkarte von SanDisk.

SanDisk-Micro-SD Test

Videos zum Thema SanDisk-Micro-SD

In diesem YouTube-Video gibt es eine ausführliche Bewertung der SanDisk NVMe 1TB Extreme und Extreme Pro SSD. Erfahre alles über das hochwertige Produkt, von dessen beeindruckender Leistung und Geschwindigkeit bis hin zu seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Tauche ein in die Welt dieser erstklassigen SSD und lasse dich von ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern.

Das YouTube-Video „SD-Karten für Kameras – Es gibt ein paar Dinge zu beachten! [2022]“ bietet hilfreiche Informationen zum Einsatz von SanDisk-Micro-SD-Karten in Kameras. Es erklärt, welche wichtigen Aspekte bei der Verwendung dieser Speicherkarten zu beachten sind und gibt nützliche Tipps für eine optimale Nutzung.

Quellenverzeichnis