Das Wichtigste in Kürze
  • Da Online-Meetings immer wichtiger werden und immer häufiger stattfinden, hat Samsung in allen Samsung Galaxy Books bereits eine qualitative Webcam eingebaut.

1. Was sagen diverse Samsung-Galaxy-Book-Tests im Internet zu den technischen Details?

Samsung Galaxy Books sind Laptops bzw. Notebooks, auf welchen in der Regel Windows 10 läuft. Zu den technischen Details gehören Informationen über den Prozessor, die Festplatte, die Grafikkarte und den RAM-Arbeitsspeicher.

Getestet: Ein Samsung Galaxy Book mit Stift und Tastatur von vorne auf einer orangen Fläche stehend.

Bei diesem Samsung-Galaxy-Book erkennen wir, dass die Schutzfolie noch auf dem Display ist – offenbar ein neues Gerät mit Pen.

Die besten Samsung Galaxy Books besitzen einen Intel-Core-i7-Prozessor. Diese Art von Prozessor bietet eine höhere Leistung im Vergleich zum Intel Core i5. Somit ist er auch für rechenintensive Anwendungen besser geeignet. Laptops mit einem i7-Prozessor sind laut diversen Online-Tests von Samsung Galaxy Books das Samsung Galaxy Book Flex und das Samsung Galaxy Book Pro.

Nahaufnahme der Tastatur und des unteren Bildschirms und eines Preisschilds von einem Samsung Galaxy Book im Test, das in einem Einkaufsbereich steht.

Hier sehen wir ein Samsung-Galaxy-Book „3 Ultra“, bei dem es sich um ein 16″-Laptop handelt, das mit dem Betriebsystem Windows 11 arbeitet.

Die Festplatte sagt allgemein aus, wie viele Anwendungen und weitere Dateien Sie auf Ihrem Notebook speichern können. Je größer der Festplattenspeicher, desto mehr Daten können Sie speichern. Die meisten Laptops in unserem Samsung-Galaxy-Book-Vergleich besitzen eine Festplatte mit 256-GB-Speicher. Darunter fallen beispielsweise das Samsung Galaxy Book ION und das Samsung Galaxy Book Pro 360.

Samsung Galaxy Book getestet: Nahaufnahme des Samsung Stiftes auf einer orangen Fläche.

Laut unseren Informationen kann dieser Pen zusätzlich zum Samsung-Galaxy-Book erworben werden oder ist auch häufig als kostenlose Zugabe beim Kauf eines neuen Geräts erhältlich.

2. Besitzen Samsung-Galaxy-Notebooks mehrere Anschlüsse?

Nicht alle Notebooks von Samsung sind mit jedem Anschluss kompatibel. Ein Anschluss, der aber laut diversen Samsung-Galaxy-Book-Tests im Internet bereits bei jedem Gerät zu finden ist, ist der USB-C-Port. Mit diesem Anschluss können Sie Ihren Laptop nicht nur aufladen, sondern auch Daten und Dateien übertragen.

Nahaufnahme des Rahmens eines getesteten Samsung Galaxy Book im Hintergrund die Tastatur.

Prüfen Sie beim Kauf eines Samsung-Galaxy-Book die Angebote – Bundles oder der Austausch gegen ein Altgerät haben unseres Wissens oft Vorteile wie etwa Tauschprämien oder Zugaben.

Da ein USB-C-Port so universell verwendet werden kann, besitzen einige Geräte nur noch diesen Anschluss. Ein Beispiel hierfür ist unter anderem das Samsung Galaxy Book S.

Nahaufnahme der Tastatur und des unteren Bildschirms von einem getesteten Samsung Galaxy Book.

Wie wir erfahren, gibt es dieses Samsung-Galaxy-Book „3 Ultra“ in einer 16 GB und einer 32 BG Variante, bei denen sich auch die Prozessoren unterscheiden (Intel Core i7 und i9).

Ein normaler USB-Stick kann mit solch einem Anschluss nicht verknüpft werden. Daher finden Sie in einigen Modellen wie zum Beispiel beim Samsung Galaxy Book Go noch herkömmliche USB-Ports.

Hinweis: Mit einem Maximalgewicht von 1,8 Kilogramm sind Samsung Galaxy Books besonders leicht und können somit problemlos von A nach B getragen werden.

Ein Samsung Galaxy Book im Test von der Seite mit einer Tastatur und einem Ständer vor einer orangen Fläche.

Die Hülle des Samsung-Galaxy-Books ist in diesem Fall gleichzeitig ein Displayständer, was wir praktisch finden.

3. Welche weiteren Eigenschaften eines Samsung-Laptops sollten Sie beachten?

Bevor Sie ein Samsung Galaxy Book kaufen, sollten Sie noch weitere Aspekte beachten, die für die Auswahl entscheidend sein könnten. Laut diversen Online-Tests von Samsung Galaxy Books kann die maximale Akkulaufzeit sehr unterschiedlich sein.

Samsung Galaxy Book im Test: Das Gerät mit befindet sich auf einem Einkaufstisch inklusive Ausstellschild mit Beschreibung.

Durchaus überzeugend finden wir beim Samsung-Galaxy-Book „3 Ultra“ auch die 120 Hz Bildwiederholungsrate und die 3K Bildschirmauflösung.

Arbeiten Sie beispielsweise auch unterwegs, wenn Sie im Zug oder im Flugzeug sitzen, sollte Ihr Laptop die Zeit überbrücken können, ohne aufgeladen werden zu müssen. Die besten Samsung Galaxy Books sind rund 20 Stunden leistungsfähig.

Samsung Galaxy Book-Test: Ein Gerät, ein Stift und die Hülle nebeneinander auf einer orangen Fläche.

Auf diesem Foto wird uns die 2in1- bzw. 3in1-Philosophie dieses Samsung-Galaxy-Books verdeutlicht, die in dem modularen Aufbau von Pad, Pen und Tastatur besteht.

Im Test: Rückseite eines Samsung Galaxy Book von oben inklusive Logo auf einer orangen Fläche.

Am Label des Intel Core m3 7th Generation erkennen wir, dass dieses Samsung-Galaxy-Book bereits etwas älter sein dürfte, da dieser Prozessor bereits 2016 vorgestellt wurde.

Videos zum Thema Samsung Galaxy Book

In diesem spannenden Test-Video nehmen wir das Samsung Galaxy Book2 Pro (360) genauer unter die Lupe. Erfahre, ob dieses Notebook wirklich „Pro“ genug ist, um den Anforderungen anspruchsvoller Nutzer gerecht zu werden. Wir werfen einen Blick auf die Leistung, das Design und die besonderen Funktionen dieses einzigartigen Geräts.

In diesem aufregenden Video packt der beliebte Tech-YouTuber SwagTab das brandneue Samsung Galaxy Book Go aus und gibt uns einen ersten Einblick in seine Funktionen und Features. Erfahre alles über das unglaubliche Preis-Leistungs-Verhältnis und entdecke, was dieses leistungsstarke Laptop/Tablet-Hybrid zu bieten hat. Sei dabei, wenn SwagTab die Verpackung öffnet und uns durch das Unboxing des Samsung Galaxy Book Go führt!

In diesem YouTube-Video testet das Team von CHIP das Samsung Galaxy Book Pro 360 in der 15-Zoll-Variante und gibt ein abschließendes Fazit ab. Das Video informiert über die wichtigsten Funktionen und Merkmale des Laptops und bietet eine fundierte Bewertung für potenzielle Käufer.

Quellenverzeichnis