Das Wichtigste in Kürze
  • Samoware sind traditionelle russische Teemaschinen, mit denen zugleich Wasser gekocht, Tee zubereitet und warm gehalten werden kann. Die Geräte bestehen aus einem Heißwasserbereiter und einer Teekanne, die auf den Wasserbehälter zum Warmhalten gestellt werden kann.
  • In der Samowar-Teekanne befindet sich ein starkes Konzentrat aus schwarzem oder grünem Tee, die Sawarka. Mit dem Wasser aus dem Behälter kann man das Konzentrat nach persönlichem Geschmack in der Tasse verdünnen.
  • Früher wurde ein russischer Samowar mit Holzkohle betrieben. Heute wird ein Samowar elektrisch beheizt. Einige Modelle in gängigen Samowar-Tests verfügen dafür über ein stufenlos regelbares Thermostat, mit dem die Wassertemperatur konstant gehalten werden kann.

Samowar Test

Die Deutschen gelten gemeinhin als Kaffeetrinker-Nation: Der Pro-Kopf-Verbrauch des schwarzen Wachmachers hält sich seit einigen Jahren stabil bei über 160 Litern (Quelle: Statistisches Bundesamt). Doch wie der Deutsche Teeverband berichtet, gewinnt neben Kaffee auch Tee immer mehr an Beliebtheit bei den Bundesbürgern, die pro Person ca. 28 Liter jährlich konsumieren .

Ein ganz besonderes Tee-Erlebnis bieten Samoware, russische Teeautomaten, mit denen zugleich Tee gebrüht und Wasser warm gehalten werden kann. Wenn Sie gern und viel Tee trinken oder häufiger Gäste mit dem Heißgetränk bewirten möchten, dann sind Sie mit einem Tee Samowar gut beraten, der nicht nur durch authentischen Geschmack, sondern auch durch einfache Bedienung überzeugt.

Was es neben Größe und Material des Tee- und Wasserbehälters beim Kauf noch zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Außerdem erklären wir, was klassischer Samowar Tee ist und warum sich Teesorten wie Ceylon oder Assam gut für die Zubereitung im Samowar-Teekocher eignen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Samowar-Testsieger mit Zitronensäure entkalken und reinigen können. Darüber hinaus haben wir weitere interessante Vergleiche rund um das Thema Tee für Sie zusammengestellt:

1. Teekochen auf Russisch: Wie funktioniert ein Samowar?

Wörtlich aus dem Russischen übersetzt bedeutet der Begriff „Samowar“ so viel wie „Selbstkocher“ und kann der Wortbedeutung nach nicht nur zum Tee kochen, sondern generell zur Heißwasserbereitung genutzt werden. Somit ist ein Samowar auch Wasserkocher. Ein klassischer Samowar, der elektrisch arbeitet, besteht aus zwei verschieden großen Behältnissen, in denen ein starkes Teekonzentrat bzw. Wasser enthalten ist.

Teeservice

Schöner Tee kochen: Der klassische Samowar liefert immer heißes Wasser für einen wärmenden Tee.

Das Wasser im Wasserbehälter wird, analog zum Wasserkocher, mit einer elektrisch betriebenen Heizspirale im Boden des Gefäßes aufgekocht und danach auf Wunsch dauerhaft warm gehalten. So kann der Tee jederzeit mit heißem Wasser verdünnt werden. Die Samowar-Teekanne wird als Deckel auf den Wasserbehälter gestellt; so bleibt auch zugleich das Teekonzentrat – im Russischen auch Sawarka genannt – in der Kanne warm, kocht aber nicht. Traditionell wurde ein russischer Samowar mit Holzkohle betrieben, doch solche Modelle sind eher unpraktisch und somit eher eine nostalgische Liebhaberei.

Für den ursprünglichen russischen Samowar Tee gießen Sie sich einfach etwas Teekonzentrat in ein Teeglas oder eine Tasse aus einem schönen Teeservice ein und verdünnen das starke Getränk je nach Geschmack mit etwas heißem Wasser. Wer mag, gibt dann noch etwas Zucker hinzu, umrühren – fertig! Besonders praktisch an dieser Zubereitungsart von Tee ist, dass Sie stets heißes Wasser zur Verfügung haben und das Konzentrat in der Teekanne immer wieder aufgießen oder in kurzer Zeit neu ansetzen können.

Das richtige Verhältnis zwischen heißem Wasser und Tee herauszufinden, erfordert anfangs etwas Übung. Für ein kräftiges Aroma geben Sie ca. drei Teile Wasser auf einen Teil Tee. Mögen Sie es etwas milder, füllen Sie die Sawarka mit der sieben- bis zehnfachen Menge Wasser auf. Als Einstieg hilft Ihnen dieses Video zum Tee kochen mit einem Samowar:

2. Klassisch oder modern: Welche verschiedenen Typen von Samowaren gibt es?

Grundlegend bedienen sich alle Samowar-Teekocher der oben erläuterten Funktionsweise von einem Samowar mit Wasserkocher. Man unterscheidet lediglich, wie das Wasser zum Verdünnen der Sawarka entnommen wird: klassisch über ein Ventil nahe des Behälterbodens oder über eine Tülle am oberen Rand des Gefäßes, ähnlich wie beim Ausgießen aus einem Wasserkocher.

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich diese beiden Kategorien von Samowaren unterscheiden:

Art des Samowars Eigenschaften
klassischer Samowar
Samovar
  • Wasserbehälter mit Ventil – einfaches Verdünnen der Sawarka
  • Fassungsvermögen Teekanne meist 0,75 – 1 Liter
  • Fassungsvermögen Wasserspender zwischen 2 und 3,5 l
  • Wasserbehälter mit hitzeisolierenden Griffen für besseren Transport
  • durch Ventil schwieriger zu reinigen
Teebereiter mit Wasserkocher
Teemaschine Bosch
  • Wasserbehälter ähnlich aufgebaut wie Wasserkocher – Tülle zum Ausgießen
  • Fassungsvermögen Teekanne max. 0,7 Liter
  • Fassungsvermögen Wasserbehälter max. 2 Liter
  • Wasserbehälter kann separat als Wasserkocher genutzt werden
  • einfaches Reinigen und Entkalken
Fazit: Für Liebhaber traditioneller russischer Samowar-Formen empfiehlt sich ein klassischer Samowar mit Ventil am Wasserbehälter (häufig in einem Samowar-Test vertreten). Jedoch benötigt ein solcher Samowar-Teekocher meist wesentlich mehr Platz als die moderne Variante. Bei dieser muss man zum Verdünnen des Teekonzentrats jedoch einen Platz zum Abstellen der Teekanne finden, um aus dem Wasserbehälter ausschenken zu können.

3. Russische Teekultur für zu Hause – Kaufberatung für Samoware

3.1. Das Samowar-Fassungsvermögen – Mindesten 0,75 l sollte die Teekanne fassen

volumen

Ein Samowar mit großem Fassungsvermögen (z.B. 15 Liter) eignen sich auch für die professionelle Gastronomie.

Das wichtigste Kriterium für Ihren persönlichen Testsieger unter den Samowaren sollte natürlich das Fassungsvermögen der Teekanne und des Wasserspenders sein. Wie oben bereits erläutert, sind Modelle der traditionellen Bauart generell etwas größer und passen eventuell nicht in jede Küche. Die Kanne für den Samowar Tee fasst häufig einen Liter oder mehr, mindestens jedoch 0,75 Liter. Ein russischer Samowar verfügt meistens über ein Volumen, das 3 Liter oder auch 5 Liter fasst. Mit diesen Füllmengen können Sie auch problemlos mehrere Gäste mit frischem und geschmacklich individuellem Tee bewirten.

Konsumieren Sie hingegen weniger Tee, eignet sich ein Samowar mit integriertem Wasserkocher eher für Ihre Ansprüche. Bei einem kleinen Samowar kann die Teekanne meist zwischen 0,5 und 0,7 Liter Sawarka fassen. Die maximale Füllmenge des Wasserbehälters entspricht mit maximal 2 Liter Volumen etwa dem eines herkömmlichen Wasserkochers. Aber keine Bange: 2 Liter sind vollkommen ausreichend, wenn Sie zwei bis drei Gäste zugleich mit russischem oder türkischem Tee versorgen wollen.

3.2. Das Material der Behälter – Edelstahl ist robust und langlebig

Beem Samowar

Ein Samowar aus Edelstahl ist besonders robust und lässt sich leicht reinigen.

Sowohl der Teekessel als auch der Samowar selbst können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Während für die Kanne zumeist Glas, Porzellan oder verchromter Edelstahl verwendet wird, um eine leichte Reinigung zu gewährleisten, besteht der Wasserbehälter vom Samowar aus Edelstahl, oft jedoch auch aus Kunststoff. Die Materialwahl schlägt sich auch im Preis nieder: Ein günstiger Samowar besteht meist aus Kunststoff mit einer gläsernen Samowar-Teekanne.

Sehr hochwertige Modelle, wie beispielsweise Beem Samoware, bestehen meist vollständig aus (verchromtem) Edelstahl. Alternativ können Sie in diesem Preissegment auch einen Messing-Samowar bekommen. Lediglich die Griffe am Wasserspender und am Teekannendeckel können aus Porzellan oder Kunststoff bestehen, um Verletzungen an der heißen Oberfläche der Behälter zu vermeiden. Generell ist ein Samowar aus Edelstahl wesentlich robuster und bruchsicherer als ein Modell aus Kunststoff: Die Geräte sind langlebiger und lassen sich oftmals leichter reinigen. Allerdings besteht auch eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die heiße Metalloberfläche.

Tipp: Wie unser Samowar-Vergleich zeigt, können Teeautomaten aus Kunststoff anfangs einen etwas unangenehmen Geschmack an das erwärmte Wasser abgeben. Es lohnt sich daher, den Wasserbehälter einige Male zu füllen und den Inhalt nach dem Erhitzen von Wasser anderweitig zu nutzen, beispielsweise zum Blumengießen.

3.3. Regulierbares Thermostat – So halten Sie die richtige Wassertemperatur

Eine nützliche Zusatzfunktion für Samoware, die elektrisch betrieben werden, ist ein stufenlos regulierbares Thermostat für den Wasserbehälter, der eine einfache Bedienung gewährleistet. Kleinere Modelle arbeiten zumeist mit einem Kippschalter, sodass das Wasser zunächst aufgekocht und dann bei einer konstanten Temperatur warmgehalten wird. Ist der Wasserspender gut gefüllt, stellt das kein Problem dar. Befindet sich jedoch nur noch wenig Wasser im Gefäß, ist die voreingestellte Temperatur meist zu hoch. Die Flüssigkeit verdampft schnell und Sie verbrauchen mehr Energie als nötig zum Warmhalten. Mit einem drehbaren Regler können Sie die Temperatur hingegen optimal an die Füllmenge anpassen und Strom sparen.

Eingebaute Vorsichtsmaßnahme: Auch wenn Ihr elektrischer Samowar nicht über ein regulierbares Thermostat verfügt, müssen Sie sich keine Sorgen um das Überhitzen des Wasserkessels machen. Alle Geräte in unserem Samowar-Vergleich 2025 haben einen eingebauten Überhitzungs- bzw. Trockengehschutz, durch den sich die Heizspirale automatisch abschaltet, falls nicht mehr ausreichend Wasser im Behälter ist.

3.4. Praktisches Zubehör – Auf Tee- und Kalkfilter sollten Sie nicht verzichten

Der Teefilter:

Teedosen

Die Maschen des Teefilters sind sehr fein, sodass auch kleine Teeblätter sicher im Sieb hängen bleiben.

Traditionell wird das Teekonzentrat, die Sawarka, mit losem, schwarzem Tee angesetzt. Am besten funktioniert das, wenn der klassische Samowar ein passendes Teesieb hat. Dieses zylindrisch oder konisch geformte Sieb besteht aus einem dünnen, feinen Kunststoff- oder Drahtgeflecht, das mit Tee gefüllt und in die Kanne eingehängt wird.

Anschließend werden die getrockneten Teeblätter mit heißem Wasser übergossen. Hat der Tee die gewünschte Stärke erreicht, können Sie das Sieb entnehmen und ausleeren oder den Tee nochmals aufgießen.

Tipp: Alternativ zu einem Teesieb können Sie auch ein sogenanntes Tee-Ei mit Teeblättern füllen und in den Kessel hängen. Welche Modelle sich besonders gut dafür eigenen, erfahren Sie in unserem Vergleich zu Tee-Eiern.

Der Kalkfilter:

Samowar entkalken

Der Kalkfilter wird direkt vor dem Ausguss eingesetzt und hält neben Kalk auch noch Teeblätter zurück, die zu fein für das Teesieb waren.

Laut dem einen oder anderen Samowar-Test aus dem Netz ist ein Kalkfilter ein ausgesprochen wichtiges Zubehör bei einem Samowar. Der Kalkfilter besteht, ähnlich wie das Teesieb, aus einem engmaschigen Kunststoff- oder Metallgeflecht, das direkt vor den Ausguss des Wasserbehälters gesteckt wird. So können keine Kalkpartikel aus der Kanne in Ihre Tasse gelangen.

Aufgrund ihrer Bauform hat der klassische Samowar mit Auslassventil keinen Kalkfilter. Sollten Sie in einer Region mit sehr hartem, kalkhaltigem Wasser wohnen, empfehlen wir, das Leitungswasser zu filtern. Alle wichtigen Informationen zu Wasserfiltern finden Sie in unserem Wasserfilter-Vergleich.

4. Wie wird der Samowar richtig gereinigt?

Auch der beste Samowar sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, damit Sie lang Freude an Ihrem Teeautomaten haben und der gute Geschmack des Tees bleibt. Dabei verläuft die Reinigung des Samowars, also des Heißwasserbereiters, ähnlich wie bei einem Wasserkocher: Der Behälter sollte – je nach Nutzungsgewohnheiten und Wasserhärte – einmal monatlich entkalkt werden. Dazu eignet sich Zitronensäure in Pulverform oder als fertig gelöstes Konzentrat am besten.

Gehen Sie wie folgt vor:

Teezubehör

Zitronensäure ist ein natürlicher und sicherer Kalkentferner: Sollten sich noch Reste davon Im Samowar befinden, ergeben sich daraus keine gesundheitlichen Risiken.

  1. Entkalker einfüllen: Geben Sie je nach Fassungsvermögen drei bis fünf EL Pulver oder 100 bis 150 ml Konzentrat in den Behälter.
  2. Wasser auffüllen: Füllen Sie den Behälter bis zum Kalkrand mit Wasser.
  3. Wasser erwärmen: Erhitzen Sie die Entkalker-Lösung im Behälter, ohne sie aufkochen zu lassen.
  4. Einwirken lassen: Geben Sie der Lösung etwa 20 bis 30 Minuten Einwirkzeit, damit sich auch hartnäckige Kalkreste lösen.
  5. Entkalker entfernen: Gießen Sie den Entkalker ab; bei einem Samowar mit Auslassventil lassen Sie die Lösung durch diese Öffnung ablaufen, um sie zu entkalken.
  6. Ausspülen: Füllen Sie den Behälter frisch auf und erhitzen das Wasser. Lassen Sie es wieder ab und füllen Sie noch zwei weitere Male frisches Wasser ein und lassen es ab. So werden alle Reste der Zitronensäure ausgespült.

Die Teekanne aus Edelstahl oder Kunststoff lässt sich am einfachsten im Geschirrspüler oder per Hand reinigen. Hat sich nach längerem Gebrauch eine Patina aus Teeresten gebildet, lässt diese sich mit herkömmlichem Kochsalz entfernen. Geben Sie etwas Salz auf ein feuchtes, sauberes Tuch und reiben Sie über die verfärbten Stellen. Spülen Sie die Kanne danach gut aus. Wenn Sie Ihre Teekanne aus Edelstahl gereinigt haben, sollten Sie diese zum Schluss mit einem weichen, fusselfreien Tuch polieren, sodass sie ihren Glanz behält. Zudem ist es bei der Teekanne aus Edelstahl sinnvoll, das Innere regelmäßig mit Sodawasser zu säubern.

Traditioneller Teegenuss: Leidenschaftliche Teetrinker spülen ihre Teekanne oftmals nur kurz in der Spüle aus, um die Bildung der Patina zu begünstigen, da diese den Geschmack des Tees verstärken soll.

Samowar benutzen

5. Schwarzer Tee – Ideal für den Samowar, aber auch gesund?

In ihrer Ausgabe vom November 2014 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen umfassenden Testbericht zu zwei der beliebtesten Schwarztee-Sorten: Ceylon-Assam und Darjeeling. Getestet wurden 17 Beuteltees und zehn lose Tees von beiden Sorten.

schwarzer tee

Das Urteil der Stiftung Warentest: Auch günstige Schwarztee-Sorten sind empfehlenswert,

Die Ergebnisse sind überraschend: Am besten schnitten sehr günstige Produkte von Discountern und Supermärkten ab, besonders hinsichtlich der geschmacklichen Beurteilung und des Schadstoffgehalts. Bei letzterem zielten die Analysen der Tester vornehmlich auf das sogenannte Anthrachinon, welches auch in einigen Pestiziden als Wirkstoff vorkommt und im Jahr 2009 von einer Unterorganisation der WHO (World Health Organization) als potenziell krebserregend eingestuft wurde.

Allerdings verzichten die Experten auf eine generelle Warnung, da die Belastung sehr unterschiedlich ausfällt und ein direkter Zusammenhang zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Anthrachinon bisher nicht zweifelsfrei nachgewiesen wurde. Außerdem ist noch unklar, wie der Stoff in die Tees gelangt.

Welche Vor- und Nachteile es mitbringen kann, wenn Sie schwarzen Tee genießen, sehen Sie in dieser Übersicht:

    Vorteile
  • wirkt antibakteriell – gut bei Erkältungen
  • belebt sanfter und langanhaltender als Kaffee
  • beruhigt den Magen-Darm-Trakt
  • kann bei Ziehzeiten von über 10 Minuten auch beruhigend wirken
    Nachteile
  • kann bei regelmäßigem Konsum Eisenmangel bewirken
  • ungeeignet für Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion
  • kann Sodbrennen auslösen

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Samowar

6.1. Welche Teesorten eignen sich besonders gut für die Zubereitung im Samowar?

Traditionell wird in einem Samowar Schwarztee zubereitet. Jedoch eignet sich nicht jeder schwarze Tee für den Samowar gleichermaßen. Da das Konzentrat in der Teekanne gelegentlich mehrere Stunden zieht, sind nur Sorten mit einem geringen Gerbsäure-Anteil dafür geeignet. Bevor Sie Ihren Samowar also einem Test unterziehen, sollten Sie richtigen Tee bereithalten.

Gerbsäuren werden bei Teesorten auch als Tannine bezeichnet und sorgen im Tee für einen kräftig-herben Geschmack. Während Sorten wie Ceylon, Assam oder auch Rize-Tee kaum Tannine enthalten und daher besonders gut als Samowar-Tee geeignet sind, sollten Sie auf gerbsäurereichen Darjeeling im Teekocher verzichten. Mit dieser Sorte würde die Sawarka sehr bitter werden, was sich auch durch großzügiges Verdünnen nicht abschwächen lässt.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist der Unterschied zwischen russischem und türkischem Tee?

Tee steht für türkische Gastfreundschaft

Teetrinken ist fest in der türkischen Kultur als soziale Handlung verankert. In der Türkei finden sich daher auch oftmals in verschiedenen Geschäften Teebereiter, nicht nur in Teehäusern oder Cafés. Trifft man sich privat oder geschäftlich, gehört es zum guten Ton, den Gästen oder Geschäftspartnern Tee anzubieten. Dieser wird in kleinen Gläsern ohne Henkel serviert, welche am oberen Rand angehoben werden, um Verbrühungen zu vermeiden.

Prinzipiell unterscheiden sich die Arten der Teezubereitung in Russland und in der Türkei kaum. In beiden Fällen wird mit einer Teemaschine ein Konzentrat aus Schwarztee angesetzt, welches mit heißem Wasser ganz nach Geschmack verdünnt wird, sodass jeder ganz individuellen Tee genießen kann. Auch in der Türkei ist dabei der elektrische Samowar in den Haushalten angekommen.

Während der Teebereiter im Russischen als Samowar bezeichnet wird, heißt er im Türkischen Caydanlik. Zudem wird in der türkischen Teemaschine Rize-Tee aus dem Nordosten der Türkei verwendet. In Russland darf auch neben schwarzem Tee ein grüner Tee für das Konzentrat verwendet werden.

Gesüßt wird türkischer Tee ausschließlich mit Rübenzuckerwürfeln, russischer Tee kann außerdem mit Honig, Zitronensaft oder sogar Marmelade verfeinert werden.

» Mehr Informationen

6.3. Wie beheize ich einen Samowar mit Holzkohle oder Holz?

Holzkohle

Für die traditionelle Teezubereitung wird der Samowar mit Schornstein durch Holz oder Holzkohle befeuert.

Ursprünglich wurden Samoware mit offenem Feuer beheizt. Dieser Samowar hatte einen Schornstein im Wasserkessel, welcher dann mit Holz oder Holzkohle befüllt wurde. Entzündet man nun das Brennmaterial, erhitzen die Flammen das Wasser im Samowar. Durch den Zug im Kaminrohr wird das Feuer schnell sehr heiß, eine zusätzlich oft verwendete Verlängerung des Kamins beschleunigt den Vorgang noch weiter.

Ist das Holz zur Glut heruntergebrannt, kann man die Verlängerung des Rohrs abnehmen oder einen Deckel auf das Kaminrohr im Wasserbehälter setzen, sodass die Teekanne mit dem Konzentrat darauf Platz findet und ebenfalls warm gehalten wird. Mit der richtigen Technik und etwas Übung können Sie also auch mit einem holzbefeuerten Samowar in kurzer Zeit Ihren Tee genießen.

» Mehr Informationen

6.4. Was reicht man in Russland zum Tee?

Lebkuchen

Russische Lebkuchen passen gut zum starken Tee aus dem Samowar.

Ähnlich wie in England wird auch in Russland zum Tee meist Gebäck gereicht, beispielsweise Lebkuchen (Prjaniki), Quarktaschen (Watruschki) oder kleine Hefeteig-Kringel (Suschki). Wer es lieber süß mag, kann auch auf Konfekt oder kandierte Früchte zurückgreifen oder das Gebäck mit selbstgemachter Marmelade (Warenje) bestreichen.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Marken gibt es bei Samowaren?

Teeautomaten gehören in Deutschland nicht unbedingt zu den Geräten, über die jede Küche verfügt. Möchten Sie einen Samowar zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen, steht Ihnen dennoch eine recht große Auswahl an Herstellern und Marken zur Verfügung. Die bekanntesten haben wir für Sie aufgelistet, als Anhaltspunkt für Ihren persönlichen Samowar-Test.

Die Modelle von Beem stechen dabei durch ihre hohe Qualität und Designvielfalt – von klassisch bis modern – hervor. Wer einen Samowar mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit Anbietern wie Schäfer, Pearl oder Bosch am besten beraten.

  • Beem
  • Bosch
  • Schäfer
  • Mulex
  • Arzum
  • Roland
  • Rosenstein & Söhne
  • Bartscher
  • Efbe-Schott
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Samowar

In diesem köstlichen Video-Rezept zeigt AhmetKocht uns, wie man traditionellen Tee im Samowar zubereitet. Tauchen Sie ein in die türkische Küche und lernen Sie, wie man diesen erfrischenden und aromatischen Tee selbst zubereiten kann. Begleiten Sie Ahmet auf eine kulinarische Reise und entdecken Sie die Geheimnisse des Samowars in Folge 182 seiner beliebten Kochserie.