Vorteile
- praktischer Schraubverschluss
Nachteile
- mit Braualkohol
Sake Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Yamatan Masamune Sake | Yamatan Masamune Sake Junmai-Shu | Kizakura S Junmai Daiginjo | Yamatan Masamune Sake Junmai Ginjo | YAMATAN MASAMUNE Sake Ginjo | Akashi Sake Brewery Daiginjo Genshu | Yamatan Masamune Sake Junmai Daiginjo | Kizakura Sake Junmai |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Yamatan Masamune Sake 09/2025 | Yamatan Masamune Sake Junmai-Shu 10/2025 | Kizakura S Junmai Daiginjo 09/2025 | Yamatan Masamune Sake Junmai Ginjo 10/2025 | YAMATAN MASAMUNE Sake Ginjo 09/2025 | Akashi Sake Brewery Daiginjo Genshu 10/2025 | Yamatan Masamune Sake Junmai Daiginjo 10/2025 | Kizakura Sake Junmai 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Liter | 0,72 Liter 51,25 € pro Liter | 0,72 Liter 55,42 € pro Liter | 0,5 Liter 34,30 € pro Liter | 0,72 Liter 63,75 € pro Liter | 0,72 Liter 55,42 € pro Liter | 0,72 Liter 59,36 € pro Liter | 0,72 Liter 77,64 € pro Liter | 5 x 0,18 Liter 5,43 € pro Liter |
Qualität | ||||||||
Honjozo semi-sweet | Junmai trocken | Junmai Daiginjo trocken | Junmai Ginjo trocken | Ginjo trocken | Daiginjo Genshu halbtrocken | Junmai Daiginjo trocken | Junmai trocken | |
ohne Braualkohol | ||||||||
70 % | 60 % | 50 % | 50 % | 60 % | 38 % | 50 % | 70 % | |
Trinkgenuss | ||||||||
kühl genießbar | bei 10 - 15 °C | gekühlt | bei 5 - 10 °C | gekühlt | bei 5 - 15 °C | bei 7 - 15 °C | gekühlt | bei 5 - 10°C |
warm genießbar | bei 15 - 20 °C | bei Zimmertemperatur | bei 15 - 20 °C | bei Zimmertemperatur | bei 20 - 50 °C | warm nicht genießbar | warm nicht genießbar | warm nicht genießbar |
Alkoholgehalt | 14 Vol.-% | 15 Vol.-% | 16 Vol.-% | 16 Vol.-% | 15 Vol.-% | 17 Vol.-% | 16 Vol.-% | 16 Vol.-% |
Allgemeine Merkmale | ||||||||
Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | keine Herstellerangaben | |
lichtundurchlässige Flasche | braun getönte Flasche | dunkelgrün getönte Flasche | Grün getönte Flasche | dunkelgrün getönte Flasche | braun getönte Flasche | dunkelgrün getönte Flasche | lichtundurchlässige Flasche | |
Herkunftsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wir sehen auf diesem Bild den Kizakura-Sake „Junmai“ in einem 180-ml-Becher.
Sake ist ein japanischer Reiswein, der – wie der Name schon sagt – aus Reiskörnern hergestellt wird. Allerdings handelt es sich nicht um einen Wein, auch wenn die Bezeichnung das vermuten lässt. Laut gängiger Sake-Tests im Internet liegt der Alkoholgehalt von Sake übrigens zwischen 15 und 20 Vol.-%.
Dieser Kizakura-Sake „Junmai“ weist laut unseren Informationen einen Alkoholgehalt von 15 % auf.
Bei der Herstellung von Sake werden die Reiskörner zunächst poliert. Den Reispolierungsgrad geben die meisten Hersteller auch an und die besten Sake haben einen Grad, der bei 50 % oder weniger liegt. Die Zahl gibt an, wie viel Prozent des Reiskornes – also dessen Kerns – noch für die Herstellung von Sake verwendet wird.
Generell wird die japanische Spirituose eher kalt als warm getrunken. Wenn Sie Sake trinken, empfehlen wir Ihnen, die Trinktemperaturempfehlung der Hersteller auf den Flaschen zu beachten. Diese finden Sie übrigens auch in der Tabelle unseres Sake-Vergleichs angegeben.
Dieser Kizakura-Sake „Junmai“ wird ausschließlich aus Reis, Wasser, Hefe und dem Schimmelpilz Koji gebraut, wie wir erfahren.
In verschiedenen Sake-Tests lässt sich nachlesen, dass Sake meistenteils bei 10 bis 15 °C serviert wird. Nur ein paar wenige Produkte gelten auch als warm bis zu einer Temperatur von 50 °C genießbar.
Möchten Sie Sake kaufen, dann empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, Produkte in getönten oder gänzlich lichtundurchlässigen Flaschen zu kaufen, denn UV-Strahlen können das Aroma des Sake verändern.
Wir finden zu diesem Kizakura-Sake „Junmai“ eine empfohlene Trinktemperatur von 5 bis 10 °C.
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video testen wir jeden Sake, den wir auf Amazon finden können! Begleitet uns auf dieser Geschmacksreise und erfahrt, welche Sorten uns begeistern und welche uns eher skeptisch stimmen. Von traditionellen bis hin zu modernen Sake-Varianten, hier gibt es für jeden etwas. Seid gespannt auf unsere unvorhersehbaren Reaktionen und erlebt mit uns einen Abend voller Spaß und Überraschungen! ????????
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Sake-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sake-Liebhaber und Japan-Fans.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | ohne Braualkohol | Reispolierungsgrad | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Yamatan Masamune Sake | ca. 36 € | 70 % | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Yamatan Masamune Sake Junmai-Shu | ca. 39 € | 60 % | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Kizakura S Junmai Daiginjo | ca. 17 € | 50 % | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Yamatan Masamune Sake Junmai Ginjo | ca. 45 € | 50 % | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | YAMATAN MASAMUNE Sake Ginjo | ca. 39 € | 60 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange ist Sake haltbar?
Hallo Luise,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sake-Vergleich.
Ungeöffnet ist Sake durchaus einige Wochen haltbar, allerdings handelt es sich um ein Getränk, das möglichst frisch getrunken werden sollte. Die Bezeichnung Reiswein ist teilweise etwas irreführend, da Sake durch lange Lagerung nicht – wie manch ein Wein – besser wird, sondern eher ungenießbarer.
Geöffnet sollten Sie Sake immer gekühlt aufbewahren und innerhalb von einem Monat verzehren. Allerdings sollten Sie beachten, dass sich bereits nach einer Woche der Geschmack des Sake verändern kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team