Das Wichtigste in Kürze
  • Ein ganz feiner Unterschied fällt in den Tests zu Ryoba-Sägen im Internet bei der Verzahnung auf. Eine Seite weist eine Verzahnung auf, die mit der einer Feinsäge vergleichbar ist. Die andere Seite ähnelt eher einer normalen Handsäge. Auf dieser Seite besitzen einige Modelle eine Verjüngung der Verzahnung. Das heißt, die Zähne werden im Verlauf des Blattes kleiner. Wollen Sie eine Ryoba-Säge kaufen, die möglichst präzise anzusetzen ist, achten Sie auf diese Verjüngung. Die besten Ryoba-Sägen für gleichmäßiges und schnelles Sägen besitzen dagegen eine gleichbleibende Verzahnung.

Neben der Ryoba-Säge gibt es noch zwei weitere typische Sägen, die ihren Ursprung in Japan haben: Die Dozuki besitzt ein verstärktes Blatt und ähnelt stark der europäischen Feinsäge. Die Kataba gleicht im Aufbau der Japansäge Ryoba, verfügt aber nur über eine Schnittseite.

Eine getestete Ryoba-Säge in der Hand vor einem Zementboden eines Geschäfts.

Mit dieser LUX-Tools-Ryoba-Säge sehen wir hier ein typisches Beispiel mit einer sich verjüngenden Verzahnung.

1. Wie wird die Ryoba-Säge geführt?

Eine Ryoba-Säge im Test hängt in einem Verkaufsbereich an einem Regal neben Fuchsschwanzsägen und weiterem Sägezubehör.

Das Sägeblatt dieser LUX-Tools-Ryoba-Säge ist 250 mm lang und 90 mm breit – mit Griff ist sie 60 cm lang.

Bei der Anwendung einer Ryoba-Säge ist es vor allem wichtig, ausschließlich auf Zug zu arbeiten. Da das Blatt sehr flexibel ist, kann nur so gesägt werden. Die Zahnung ist entsprechend darauf ausgerichtet. Ein Vorteil daran ist die sehr einfache und gewichtssparende Gestaltung der Säge. Es bedarf jedoch einiger Übung, bis die Art des Sägens verinnerlicht ist.

2. Welche Blattlängen finden sich in Tests zu Ryoba-Sägen im Internet?

Detailansicht der getesteten Ryoba-Säge, mit Fokus auf die Sägezähne und die aufgedruckten Produktinformationen.

Uns gefällt die eindeutige Kennzeichnung der Parameter auf dieser LUX-Tools-Ryoba-Säge.

Eine ganz typische Länge der Verzahnung der Ryoba-Säge sind 250 Millimeter. Einige Sägen wie die Ryoba Komane 240 von Dictum sind etwas kürzer. Die allermeisten bekannten Hersteller wie Stanley, Dictum oder Bakuma bieten Ryoba-Sägen mit dieser Blattlänge an. In den verschiedenen Tests von Ryoba-Sägen im Internet haben sie sich als vielseitig einsetzbar gezeigt. Es gelingen damit präzise Arbeiten und auch größere Schnitte. Daneben finden sich vor allem kleine Ryoba-Sägen für sehr feine Arbeiten. Ryoba-Sägen mit 125 Millimetern Blattlänge sind zum Sägen kleiner Bretter und Leisten optimal geeignet. Ein längeres Blatt ist generell für gröbere Arbeiten und bei langen Schnitten empfehlenswert.

3. Wie wirkt sich die Dicke des Blattes auf die Säge aus?

Nahaufnahme des Sägeblatts einer getesteten Ryoba-Säge inklusive Barcode vor einem Zementboden.

Diese LUX-Tools-Ryoba-Säge arbeitet wie alle Modelle dieser Art auf Zug, was unseres Erachtens etwas Übung erfordern kann.

Beim Vergleich der Ryoba-Sägen finden sich verschiedene Blattstärken. Für besonders feine Schnitte sollte das Blatt möglichst dünn sein. Dann ist die Säge entsprechend leichter, kann jedoch durch Verkanten oder unachtsames Arbeiten schneller verbogen werden. Ein dickeres Blatt bietet eine größere Stabilität und ist vor allem beim Sägen größerer Bretter und Balken zu empfehlen. Die Breite des Schnittes fällt zwar ebenfalls breiter aus, aber durch den stabileren Aufbau ist sie etwas einfacher zu handhaben und es kann kraftvoller gesägt werden.

ryoba-säge-test

Videos zum Thema Ryoba-Säge

In diesem Video stellt Jonas Winkler die drei wichtigsten japanischen Sägen vor: Ryoba, Dozuki und Kataba. Erfahre, welche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten sie bieten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Tauche ein in die faszinierende Welt der japanischen Holzbearbeitung und optimiere deine Sägekünste mit diesen must-have Werkzeugen!