Vorteile
- vegan
- besonders einfach zu dosieren
- frei von Zusatzstoffen
Nachteile
- Packungsinhalt reicht für vergleichsweise kurze Zeit
| Ribose Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Nullure NAD Nicotinamide Riboside | Hirundo Products Prämie D-Ribose | Energybalance D-Ribose | Fairvital D-Ribose Pulver | Powerstar food D-Ribose | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nullure NAD Nicotinamide Riboside 11/2025 | Hirundo Products Prämie D-Ribose 11/2025 | Energybalance D-Ribose 11/2025 | Fairvital D-Ribose Pulver 11/2025 | Powerstar food D-Ribose 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Menge Preis pro kg | 20 g 1.199,50 € pro kg | 250 g 122,96 € pro kg | 200 g 129,50 € pro kg | 300 g 70,67 € pro kg | 150 g 159,33 € pro kg | |||
| Darreichungsform empfohlene Tagesdosis | Kapseln 1 Kapsel pro Tag | Pulver 3-5 g pro Tag | Pulver 7 g pro Tag | Pulver 7,5 g pro Tag | Pulver 3-5 g pro Tag | |||
| Packungsinhalt reicht für | 30 Tage | 50 Tage | 30 Tage | 40 Tage | 30 Tage | |||
| Ribose-Gehalt pro Tagesdosis | 300 mg | 5.000 mg | keine Herstellerangabe | 5.000 mg | 5.000 mg | |||
| Vegan | ||||||||
| Laktose- | Glutenfrei | ||||||||
| Ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
| Ohne künstliche Aromen und Farbstoffe | ||||||||
| Herstellungsland | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Der Traum vieler Menschen ist es, jung zu bleiben und die Zeichen des Alterns zu verlangsamen. Um diesem Ziel näherzukommen, greifen einige auf Biohacking zurück. Dabei werden verschiedene Techniken kombiniert, um den Körper und Geist zu optimieren. Dazu gehören Methoden wie Kältebäder, intermittierendes Fasten, oder der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln.
In diesem Zusammenhang spielt auch Ribose eine wichtige Rolle. Welchen Einfluss Ribose auf den Körper hat und worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
D-Ribose und Desoxyribose sind nicht dasselbe. D-Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe an jedem Kohlenstoff, der in ATP und RNA vorkommt. Desoxyribose hingegen fehlt eine Hydroxylgruppe und ist ein Baustein der DNA, wodurch sie stabiler ist.
Ribose ist ein natürlicher Einfachzucker (Monosaccharid), der auch als D-Ribose oder Pentose bezeichnet wird. Sie ist ein zentraler Baustein für die Energieversorgung im Körper.
Industriell wird Ribose durch Fermentation hergestellt. Dabei werden bestimmte Mikroorganismen, wie etwa Bakterien oder Hefen, eingesetzt, die aus pflanzlichen Rohstoffen wie Maisstärke Ribose produzieren. Dieser Prozess ist nachhaltig und ermöglicht die Herstellung von veganen und gentechnikfreien Präparaten.
Eine Schlüsselrolle spielt Ribose bei der ATP-Produktion. Dabei handelt es sich um Adenosintriphosphat – der Hauptenergiequelle der Zellen.

Ribose wird meist als feines, weißes Pulver angeboten. Es hat eine kristalline Struktur und ist in der Regel geruchlos oder leicht süßlich im Geschmack.
ATP wird in den Mitochondrien der Zellen produziert und ist essenziell für nahezu alle energieabhängigen Prozesse im Körper, wie Muskelkontraktionen, Zellreparatur und die Funktion von Organen.
Im Detail geschieht Folgendes: Ribose wird in den Pentosephosphatweg eingeschleust, einem Stoffwechselweg, der für die Synthese von Nukleotiden (den Bausteinen von DNA, RNA und ATP) verantwortlich ist. Hier stellt Ribose den Zucker-Anteil der Nukleotide bereit, die dann zusammen mit anderen Molekülen ATP bilden.
Ribose kann die Energieversorgung des Herzens verbessern, indem sie die Bildung von Adenosintriphosphat unterstützt. Sie hilft, die ATP-Speicher schneller aufzufüllen und stabilisiert die Funktion des Herzmuskels. Dies fördert die Regeneration und Belastbarkeit des Herzens. Obwohl Ribose bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder Angina pectoris potenziell vorteilhaft sein könnte, ist die wissenschaftliche Beweislage noch unzureichend.
Wenn der ATP-Spiegel sinkt – etwa nach intensiver Muskelarbeit oder bei Erkrankungen – können Zellen ohne ausreichende Energie ihre Funktionen nicht effizient erfüllen. Ribose beschleunigt diesen Regenerationsprozess, indem sie die ATP-Synthese unterstützt und so die zelluläre Energie wiederherstellt. Diese beschleunigte Erholung wirkt sich besonders positiv auf Muskel- und Herzgewebe aus, da diese Organe einen hohen Energiebedarf haben.
Zusätzlich hat D-Ribose eine stabilisierende Wirkung auf den Stoffwechsel in den Mitochondrien. Die verbesserte ATP-Produktion sorgt dafür, dass die Zellen schneller wieder Energie bereitstellen können, wodurch sich die Erholungszeiten nach Belastungen deutlich verkürzen.

Ribose und Schlaf: Während des Schlafes finden viele Regenerationsprozesse statt, bei denen Ribose eine Rolle spielt. Der Körper bildet diese daher auch nachts.
Online-Tests bestätigen: Ribose unterstützt die Wiederauffüllung der Energiespeicher in Muskel- und Herzgewebe. Besonders bei intensiver körperlicher Anstrengung oder bei Sauerstoffmangel kann der Energie-Stoffwechsel beeinträchtigt sein. Hier kommt Ribose ins Spiel: Sie beschleunigt die Regeneration der Zellen und reduziert die Erholungszeit nach Belastungen.
Hier finden Sie eine Übersicht, für wen Ribose besonders nützlich ist:
| Personengruppe | Grund für die Einnahme von Ribose |
|---|---|
| Ribose für Sportler | Unterstützung der Muskelregeneration und Verkürzung der Erholungszeit nach intensiver Belastung. |
| Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Förderung der Energieproduktion im Herzmuskel, besonders bei eingeschränkter Sauerstoffversorgung. |
| Personen mit chronischer Erschöpfung | Verbesserung des Energiestoffwechsels bei Erkrankungen wie Chronic Fatigue Syndrome (CFS). |
| Fibromyalgie-Betroffene | Linderung von Erschöpfung und Unterstützung der mitochondrialen Funktion. |
| Menschen mit hohem Stresslevel | Ausgleich des erhöhten Energiebedarfs in stressbedingten Phasen. |

D-Ribose ist eine bevorzugte Wahl für Menschen, die ihre Kalorienzufuhr kontrollieren möchten.
Der Ribose-Gehalt in Nahrungsergänzungsmitteln variiert zwischen 4.000 und 5.000 mg pro Tagesdosis. Dies entspricht der typischen Menge, die für die Unterstützung des Energiehaushalts und die Förderung der Zellregeneration empfohlen wird.
Um die volle Wirkung zu erzielen, sollten Sie die auf der Verpackung angegebene empfohlene Tagesdosis einhalten. Eine zu niedrige Dosierung von Ribose sorgt dafür, dass die gewünschten Effekte möglicherweise nicht erzielt und eine zu hohe Dosierung Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Wollen Sie Ribose in der Schwangerschaft einnehmen, dann sollte dies in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Ribose ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten und Pulver erhältlich. D-Ribose-Pulver hat den Vorteil, dass es eine besonders flexible Ribose-Dosierung ermöglicht. Es kann je nach Bedarf in unterschiedlichen Mengen verwendet werden. Es eignet sich daher gut für Personen, die eine individuelle Anpassung der Dosis oder eine vielseitige Einnahme bevorzugen.
Hinweis: Ein weiterer Vorteil von D-Ribose-Pulver ist, dass es schnell vom Körper aufgenommen wird. Es enthält keine Bindemittel, die in Tabletten vorhanden sein können.
Tabletten hingegen bieten den Vorteil der praktischen Handhabung und einfachen Dosierung. Sie sind ideal für Menschen, die eine genaue Menge Ribose benötigen und diese unterwegs oder in einer hektischen Alltagssituation schnell einnehmen möchten.

Ribose liegt in seiner natürlichen Form als weißes, kristallines Pulver vor, das eine feine Textur besitzt.
Allerdings können Tabletten für manche Personen schwer zu schlucken sein, insbesondere wenn sie eine größere Menge einnehmen müssen. Zudem dauert es etwas länger, bis der Körper die Tablette aufnimmt. Der Grund: Sie muss zunächst im Magen zersetzt werden.
Achten Sie beim Kauf von Ribose-Produkten darauf, dass diese laktosefrei, glutenfrei und vegan sind. Insbesondere, wenn Sie unter Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsbedürfnissen leiden.
Laktose- und glutenfreie Produkte sind für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten oder Zöliakie unerlässlich. Vegane Produkte sind besonders für diejenigen interessant, die auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchten.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, Produkte zu wählen, die ohne Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und Farbstoffe auskommen. Diese Zusatzstoffe können nicht nur den Geschmack und die Reinheit des Produkts negativ beeinflussen, sondern auch unerwünschte Reaktionen im Körper hervorrufen. Produkte ohne diese unnötigen Inhaltsstoffe bieten eine höhere Qualität und sind schonender für den Körper.
Ribose-Produkte sind in Verpackungsgrößen von 150 g bis 1.000 g erhältlich. Für den Hausgebrauch sind kleinere Packungen von 150 g bis 500 g oftmals ausreichend. Größere Packungen von 1.000 g sind für Menschen sinnvoll, die Ribose regelmäßig einnehmen oder die Substanz über einen längeren Zeitraum verwenden.

Eine luftdichte Verpackung ist wichtig, um die Frische und Qualität des Produkts langfristig zu erhalten. Durch den Schutz vor Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff wird verhindert, dass die Ribose an Qualität verliert oder klumpt.
Verpackungen wie Dosen oder Standbodenbeutel bieten praktische Vorteile: Sie ermöglichen eine sichere Aufbewahrung und verhindern, dass das Produkt durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Licht beschädigt wird. Zudem erleichtern diese Verpackungen die Entnahme und Dosierung des Inhalts.
Die empfohlene Dosierung von D-Ribose-Pulver kann je nach Hersteller und individuellem Bedarf variieren. Sie liegt meist zwischen 4.000 und 5.000 mg pro Tag. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu steigern. So können Sie die Verträglichkeit testen.
Hinweis: Die genaue Dosierung von Ribose sollte in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsexperten erfolgen.
Für eine optimale Wirkung können Sie das Ribose-Pulver laut Online-Tests in Wasser, Tee oder Smoothies auflösen. In der Regel wird eine Einnahme vor oder nach dem Training sowie während des Tages zur Unterstützung der Energieproduktion empfohlen. Sie können das Pulver auch morgens auf nüchternen Magen einnehmen, um die Aufnahme zu optimieren.

Laut Online-Tests führt der Ribose-Konsum nicht zur Gewichtszunahme. Ribose hat wenig Kalorien und wird vom Körper hauptsächlich für die Energieproduktion in den Zellen genutzt.
D-Ribose gilt als sicher und gut verträglich. Dennoch können bei einer Überdosierung Ribose bei manchen Personen Nebenwirkungen wie leichte Verdauungsprobleme (z. B. Blähungen oder Durchfall) auftreten, in seltenen Fällen allergische Reaktionen. Bei bestehenden Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es ratsam, vor der Einnahme von D-Ribose mit einem Arzt zu sprechen.
Ein Ribose-5-Phosphat-Isomerase-Mangel ist eine seltene genetische Störung, die den normalen Stoffwechsel der Ribose und anderer Zucker in den Zellen beeinträchtigt.
Ribose-5-Phosphat-Isomerase ist ein Enzym, das eine entscheidende Rolle im Pentosephosphatweg spielt. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Stoffwechselweg, der für die Produktion von Ribose-5-Phosphat verantwortlich ist. Ein Mangel an diesem Enzym führt zu einer verminderten Verfügbarkeit von Ribose-5-Phosphat, was den Zellstoffwechsel erheblich stören kann.
Betroffene Personen können Symptome wie Wachstumsverzögerung, Muskel- und Skelettprobleme sowie neurologische Beeinträchtigungen erleben. Zu den weiteren möglichen Folgen gehören Blutgerinnungsstörungen und eine Erschöpfung der Energieversorgung der Zellen.
» Mehr InformationenDer Unterschied zwischen L- und D-Ribose liegt in ihrer Chiralität. Das bedeutet, dass sie spiegelbildlich zueinander sind. D-Ribose ist die biologisch aktive Form, die im menschlichen Körper vorkommt. Im Gegensatz dazu ist L-Ribose das Spiegelbild von D-Ribose und kommt in der Natur nicht in relevanten Mengen vor.

L-Ribose hat keine funktionelle Rolle im menschlichen Körper und wird nicht für die Energieproduktion genutzt.
Ribose kann in verschiedenen Online-Shops und auf spezialisierten Plattformen für Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden. Bekannte Anbieter sind unter anderem Vitabay, Powerstar und Bulk. Diese Hersteller bieten Ribose in verschiedenen Darreichungsformen wie Pulver oder Tabletten an.
» Mehr InformationenRibose kommt in vielen natürlichen Nahrungsmitteln vor. Besonders in solchen, die reich an Vitaminen sind, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Zu den Obstsorten gehören Äpfel, Birnen, Bananen und Beeren wie Erdbeeren und Himbeeren. Auch einige Gemüsesorten wie Spinat, Brokkoli und Karotten enthalten geringe Mengen an Ribose. Allerdings ist der Ribosegehalt in normalen Lebensmitteln relativ gering. Ribose kann auch durch den Ribose-Alkohol synthetisiert werden, der in einigen Nahrungsergänzungsmitteln als konzentrierte Form vorliegt.
» Mehr Informationen
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Ribose-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Athleten.

Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Ribose-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Athleten.
Position | Modell | Preis | Packungsinhalt reicht für | Ribose-Gehalt pro Tagesdosis | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nullure NAD Nicotinamide Riboside | ca. 23 € | 30 Tage | 300 mg | ||
Platz 2 | Hirundo Products Prämie D-Ribose | ca. 30 € | 50 Tage | 5.000 mg | ||
Platz 3 | Energybalance D-Ribose | ca. 25 € | 30 Tage | keine Herstellerangabe | ||
Platz 4 | Fairvital D-Ribose Pulver | ca. 21 € | 40 Tage | 5.000 mg | ||
Platz 5 | Powerstar food D-Ribose | ca. 23 € | 30 Tage | 5.000 mg |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wann sollte ich Ribose am besten einnehmen, wenn ich trainiere?
Hallo Michael,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ribose-Vergleich.
Nehmen Sie Ihr Ribose-Präparat am besten 15 bis 30 Minuten vor sowie direkt nach dem Training ein. So wird der Energiespeicher in Ihrem Muskelgewebe optimal unterstützt und auf einem hohen Niveau gehalten werden. Sie werden merken, dass Sie nicht so erschöpft sind und sich auch die Regenerationszeit Ihrer Muskeln reduziert.
Beachten Sie aber, die maximale Einzeldosis von 5 g nicht zu überschreiten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team