Das Wichtigste in Kürze
  • Laut Online-Tests ist raffiniertes Olivenöl besonders hitzestabil und eignet sich deshalb besonders gut zum Braten von Fleisch und Fisch sowie zum Frittieren von Pommes in einer Fritteuse. Raffiniertes Olivenöl wird häufig auch Brat-Olivenöl genannt. In unserem Vergleich raffinierter Olivenöle haben wir die besten Produkte übersichtlich in unserer Vergleichstabelle dargestellt.

1. Worin liegt der Unterschied zwischen nativem und raffiniertem Olivenöl laut Tests im Internet?

Raffiniertes Öl wird durch Hitze und Chemikalien gewonnen, wie Tests von raffiniertem Olivenöl im Internet zeigen. Das bedeutet, das Olivenöl wird heiß gepresst, wobei Lösungsmittel verwendet werden. Anschließend wird das Olivenöl dann raffiniert, also gereinigt. Durch den Vorgang des Raffinierens wird das Olivenöl deutlich milder und weniger intensiv im Geschmack. Natives Olivenöl wird kalt bei maximal 28 °C gepresst und es kommt keine Chemie zum Einsatz.

Raffiniertes Olivenöl ist deshalb aber nicht ungesund, denn durch den Reinigungsvorgang werden jegliche unerwünschten Rückstände wieder aus dem Öl entfernt. Raffiniertes Olivenöl ist gesund, da es einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aufweist.

2. Wofür eignet sich das beste raffinierte Olivenöl?

Vor allem eignet sich raffiniertes Olivenöl zum Braten, Backen von Kuchen oder Kochen von Fleisch, Fisch oder Gemüse. Raffiniertes Olivenöl ist zum Frittieren von Pommes gut geeignet, denn es hält hohen Temperaturen stand.

Produkte wie das raffinierte Olivenöl von Bertolli eignen sich hervorragend zum Braten bei hohen Temperaturen. Denn eigentlich sollte man beim Erhitzen von Olivenöl aufpassen, dass es nicht heißer als 230 °C wird. Andernfalls verbrennt das Öl einfach und verliert seine gesunden Bestandteile.

Legen Sie Wert auf einen ökologisch, nachhaltigen Anbau der Oliven, ist Bio-Bratöl die richtige Wahl für Sie.

3. Wie sollte raffiniertes Olivenöl gelagert werden?

Wenn Sie sich raffiniertes Olivenöl kaufen, achten Sie darauf, dass dieses in einer lichtgeschützten Verpackung aufbewahrt werden. Viele Produkte sind in einem Metallkanister abgefüllt. Kaufen Sie ein Produkt in einer Glasflasche, achten Sie darauf, dass es Braunglas ist, denn braunes Glas bietet ebenfalls einen guten Schutz vor UV-Strahlen.

Achten Sie darauf, dass die Verpackung stets gut verschlossen ist, da das Öl mit Sauerstoff reagieren könnte, was die Qualität beeinträchtigt. Olivenöl sollten Sie zwar dunkel, aber nicht kalt lagern. Der Küchenschrank ist deshalb die beste Wahl. In den Kühlschrank sollten Sie Olivenöl nicht stellen, da es bei zu kalter Lagerung trüb werden könnte.

Raffiniertes Olivenöl Test

Videos zum Thema Raffiniertes Olivenöl

In diesem YouTube-Video von „Die Ratgeber“ wird das Thema „Olivenöl bei Stiftung Warentest: Schadstoffe, Ranzigkeit & falsche Angaben?“ behandelt. Es werden Informationen über die Ergebnisse der Stiftung Warentest bezüglich raffinierten Olivenöls gegeben und auf potentielle Schadstoffbelastungen, Ranzigkeit sowie falsche Deklarationen hingewiesen. Das Video bietet einen kompakten Überblick über die Untersuchungsergebnisse und informiert darüber, worauf Verbraucher bei der Auswahl von Olivenöl achten sollten.

In unserem neuesten Video-Test widmen wir uns dem Thema Raffiniertes Olivenöl und untersuchen die erheblichen Unterschiede auf dem Markt. Lassen Sie sich überraschen, welche Qualitätsunterschiede wir entdecken und erfahren Sie, wie Sie das beste Olivenöl für Ihre Küche auswählen können. Bleiben Sie dran und seien Sie bereit, Ihre Kochkünste auf das nächste Level zu heben!

Quellenverzeichnis