Vorteile
- großer Vorratspack
- mit Hopfenaroma
- besonders wenige Kalorien
Nachteile
- relativ einfacher Geschmack
| Polnisches Bier Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Perla Export | Żywiec Porter | Perla Chmielowa | Asahi Lech Premium | Perła Miodowa | Warka Strong | Zywiec Pils | Asahi Zubr |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Perla Export 11/2025 | Żywiec Porter 11/2025 | Perla Chmielowa 11/2025 | Asahi Lech Premium 11/2025 | Perła Miodowa 11/2025 | Warka Strong 11/2025 | Zywiec Pils 11/2025 | Asahi Zubr 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Eckdaten des polnischen Biers | ||||||||
| Menge Preis pro Liter | 12 x 0,5 Liter 5,67 € pro Liter | 6 x 0,5 Liter 7,16 € pro Liter | 12 x 0,5 Liter 5,48 € pro Liter | 12 x 0,5 Liter 3,65 € pro Liter | 20 x 0,5 Liter 4,59 € pro Liter | 12 x 0,5 Liter 3,21 € pro Liter | 12 x 0,5 Liter 2,82 € pro Liter | 24 x 0,5 Liter 3,16 € pro Liter |
| Bierart | Helles | Schwarzbier | Pilsener | Pilsener | Honigbier | Bockbier | Pilsener | Bockbier |
| Geschmack | leicht bitter | vollmundig und kräftig | leicht süßlich | würzig | süß | kräftig und malzig | leicht malzig | malzig |
| Farbe | Goldgelb | Schwarz | Goldgelb | Goldgelb | Goldgelb | Goldgelb | Goldgelb | Goldgelb |
| Ursprungsland | ||||||||
| Verpackung | Flasche | Flasche | Dose | Dose | Flasche | Dose | Dose | Dose |
| Nährwerte und Zutaten | ||||||||
| Brennwert pro 100 ml | 40 kcal | 83 kcal | 42 kcal | 41 kcal | 49 kcal | 49 kcal | 49 kcal | 44 kcal |
| Alkoholgehalt | 5,2 Vol.-% | 9,5 Vol.-% | 6 Vol.-% | 5 Vol.-% | 6 Vol.-% | 6,5 Vol.-% | 5,2 Vol.-% | 6 Vol.-% |
| Hauptzutaten |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Dieses Foto präsentiert uns das polnisches Bier „Tyskie“ in einer 500-ml-Dose, das aber auch in der Glasflasche erhältlich ist.
Die Geschichte der Bierherstellung in Polen geht bis ins zehnte Jahrhundert zurück, sodass Polen auf eine lange Brautradition zurückblicken kann. Heute finden sich auf den Polnische-Biere-Listen viele helle Biere, die nach Pilsener Brauart gebraut werden. Doch auch Bockbiere, Schwarzbiere oder Exportbiere werden in Polen hergestellt.
Mit einem Alkoholgehalt zwischen fünf und sechs Volumenprozent zählen polnische Biermarken wie das Zywiec-Bier oder das Zubr-Bier aus unserer Tabelle eher zu den stärkeren Bieren. Wenn Sie polnisches Bier kaufen möchten, werden Ihnen vor allem Dosenbiere angeboten. Polnische Biere in Dosen sind zwar nicht gerade umweltfreundlich, dafür gehen sie auf dem Versandweg aber nicht so schnell zu Bruch wie Flaschenbiere.

Die Jahreszahl 1629 auf dem polnische Bier „Tyskie“ verweist laut unseren Informaitonen auf die Geschichte des Traditionsbieres.
Wie zahlreiche Online-Tests über polnische Biere berichten, kann der Geschmack je nach Marke und Bierart sehr unterschiedlich ausfallen. Viele Bierkenner im Internet beschreiben polnische Biere als malzig, süffig und süßlich, manchmal auch als fruchtig. Doch es gibt auch Gerstensäfte, die eine herbe und würzige Note mitbringen – darunter das sehr bekannte polnische Bier Tyskie sowie das beliebte Lech-Bier.

Die Piktogramme auf dem polnischen Bier „Tyskie“ sind in Polen typisch, wo der Konsum des Produkts erst ab 18 Jahren erlaubt ist.
Wussten Sie schon? Die beiden Biermarken Lech und Tyskie werden vom größten Braukonzern Polens hergestellt – der Kompania Piwowarska. Die Brauerei hat einen Marktanteil von rund 34 Prozent inne und gehört zum japanischen Asahi-Bierkonzern.

Der Alkoholgehalt von 5,2 % ist bei diesem polnischen Bier „Tyskie“ im Normalbereich, wie wir feststellen.
In den besten polnischen Bieren ist nichts anderes enthalten als Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Diversen Online-Tests über polnische Biere ist zu entnehmen, dass Aromazusätze ebenso sehr verpönt sind wie Farb- und Konservierungsstoffe. Allerdings enthalten einige starke Bockbiere wie das Zubr zugesetzten Zucker, um das malzige Aroma zu unterstreichen.
Der Kaloriengehalt polnischer Biersorten ist als durchschnittlich einzustufen. Die meisten Produkte aus unserem Polnisches-Bier-Vergleich schlagen mit 40 bis 50 Kilokalorien pro 100 Milliliter Gerstensaft zu Buche. Da polnische Biere gewöhnlich in 0,5-Liter-Gebinden verkauft werden, müssen Sie pro Dose mit 200 bis 250 Kalorien rechnen.

Der Hersteller schreibt diesem polnischen Bier „Tyskie“ ein mildes Hopfenaroma zu, wie wir erfahren.

Die optimale Trinktemperatur wird bei diesem polnischen Bier „Tyskie“ mit 4 bis 6 °C angegeben.


Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Polnisches Bier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Geschmack | Farbe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Perla Export | ca. 33 € | leicht bitter | Goldgelb | ||
Platz 2 | Żywiec Porter | ca. 21 € | vollmundig und kräftig | Schwarz | ||
Platz 3 | Perla Chmielowa | ca. 32 € | leicht süßlich | Goldgelb | ||
Platz 4 | Asahi Lech Premium | ca. 21 € | würzig | Goldgelb | ||
Platz 5 | Perła Miodowa | ca. 45 € | süß | Goldgelb |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, wie lange ist ein polnisches Dosenbier haltbar?
Hallo Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Polnisches-Bier-Vergleich.
Dosenbier ist zwischen zwei und sechs Monaten haltbar, wobei die Haltbarkeit auch immer auf die Lagerung ankommt. So sollten Sie das Bier an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren, etwa im Kühlschrank oder im Keller. Achten Sie auch immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, das der Hersteller auf die Dose gedruckt hat.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team