Wenn Sie einen Piezo-Tonabnehmer kaufen möchten, so werden Sie feststellen, dass sich die Produkte der verschiedenen Hersteller vor allem in der Art der Befestigung unterscheiden. Dabei lässt sich allgemein festhalten, dass sich ein Piezo-Tonabnehmer ganz leicht selber einbauen lässt, wie verschiedene Online-Tests von Piezo-Tonabnehmern zeigen.
Besonders häufig sind Piezo-Tonabnehmer für Gitarre und Co. einseitig mit einer selbstklebenden Oberfläche ausgestattet. Um den Piezo-Tonabnehmer einbauen zu können, müssen Sie lediglich die Schutzfolie abziehen. Der Tonabnehmer kann dann individuell auf dem Korpus des Instruments aufgeklebt und somit befestigt werden.
Der Vorteil selbstklebender Patches ist, dass die Klebefolie bereits fest an dem Patch angebracht ist. Alternativ werden jedoch auch Tonabnehmer mit beidseitig klebenden Stickern ausgeliefert, die Sie individuell anbringen können.
Speziell für die Gitarre eignen sich Piezo-Tonabnehmer mit Klettverschluss. Wählen Sie ein Produkt inklusive Klettstreifen aus dem Piezo-Tonabnehmer-Vergleich, wenn Sie den Tonabnehmer nach dem Auftritt wieder von der Gitarre entfernen möchten.
Sogenannte Clip-Ons werden einfach am Gehäuse festgeklammert. Eine starke Feder hält den Tonabnehmer per Clip am Gehäuse. Unter Umständen besteht die Gefahr, dass Sie den Clip-On verlieren, wenn die Klammer abrutscht. Ein Vorteil ist jedoch, dass Clip-Ons rückstandslos und flexibel angebracht und abgenommen werden können.
Hallo. Wie erhalten die Tonabnehmer Strom? Sind Batterien dabei? Grüße Carsten
Hallo Carsten,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Piezo-Tonabnehmer-Vergleich.
Nein, es werden keine Batterien mitgeliefert. Das ist auch gar nicht notwendig, denn die Geräte werden ohne Strom betrieben. Die notwendige Energie beziehen die Tonabnehmer aus der Membranbewegung bzw. dem Schall. Das Signal wird anschließend über das Kabel an einen Verstärker weitergegeben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team