Das Wichtigste in Kürze
  • Eine smarte Philips-Hue-Gartenbeleuchtung zeichnet sich vor allem durch eine hohe Anzahl an Farben und einer guten Helligkeit aus.
  • Gartenleuchten von Philips-Hue gibt es unter anderem als Wegeleuchten, Wandleuchten oder Lichterketten.
  • Philips-Hue-Gartenbeleuchtung ist dimmbar und auch mit Bewegungsmeldern kombinierbar. Sie lässt sich per App und per Sprachsteuerung bedienen.

philips-hue-gartenbeleuchtung-test: Eine Lichterkette im Garten.

Philips Hue bringt Licht in den Garten, zum Beispiel für entspannte Abende auf der Terrasse, zur Wegbeleuchtung oder als Lichtakzent im Beet. Mit Hue lässt sich Ihre Außenbeleuchtung individuell gestalten und jederzeit anpassen. Die smarten Leuchten setzen Highlights, sorgen für Orientierung und lassen sich ohne großen Aufwand installieren oder erweitern.

In unserem Vergleich von Philips-Hue-Gartenbeleuchtung informieren wir Sie über die Vorteile der Gartenleuchten und die verschiedenen Leuchtenarten. Wir zeigen Ihnen die weitere Ausstattung und geben Tipps zur Installation. Abschließend sind uns noch die Antworten auf häufig gestellte Fragen wichtig, die im Internet zur Philips-Hue-Gartenbeleuchtung gestellt werden.

1. Was zeichnet Philips-Hue-Gartenlampen laut diversen Tests aus?

Philips Hue hat sich als einer der führenden Anbieter für smarte Lichtlösungen etabliert. Das gilt nicht nur für den Innenbereich, sondern auch für den Garten. Wir stellen Ihnen die technische Ausstattung mit Blick auf Helligkeit, Farben und Leuchtquellen vor.

1.1. Philips-Hue-Gartenbeleuchtung: Smarte Lichtsysteme für außen

Die Outdoor-Modelle des Hue-Systems kombinieren moderne Technik mit einfacher Bedienung und bieten eine stimmungsvolle wie auch funktionale Beleuchtung für Außenbereiche.

Online-Tests für Philips-Hue-Gartenbeleuchtung heben vor allem die Qualität der Verarbeitung, die intuitive Steuerung per App sowie die große Vielfalt an Lichtfarben und -stärken hervor. Je nach Modell lassen sich einzelne Leuchten gezielt ansteuern oder in Gruppen zusammenfassen. Zudem sind Philips-Hue-Außenleuchten mit Bewegungsmeldern oder Zeitplänen verknüpfbar. Das macht die Philips-Hue-Gartenbeleuchtung zu einer flexiblen Lösung für Wege, Terrassen, Einfahrten oder dekorative Akzente im Garten.

1.2. Helligkeit: Wie viel Lumen sind notwendig?

Die Helligkeit von Philips-Hue-Leuchten wird in Lumen angegeben. Lumen sind ein Maß für den Lichtstrom, also die tatsächlich abgegebene Lichtmenge. Für eine dezente Akzentbeleuchtung im Garten reichen oft schon Modelle mit 200 bis 400 Lumen, wie beispielsweise die kleinen Spots der Lily-Serie.

Soll ein Weg oder eine Einfahrt mit Philips-Hue-Wegeleuchten sicher und gleichmäßig ausgeleuchtet werden, empfiehlt sich eine Lichtleistung von mindestens 600 bis 800 Lumen. Für besonders helle Bereiche wie beispielsweise einen Eingangsbereich oder Arbeitsbereiche rund ums Gartenhaus sind Modelle mit über 1.000 Lumen verfügbar.

» Mehr Informationen

1.3. Farben: Von Warmweiß bis Color

Philips bietet seine Hue-Gartenleuchten in unterschiedlichen Lichtvarianten an. Sie finden Philips Hue für den Garten mit reiner Weißlichtfunktion, Varianten mit einstellbarer Farbtemperatur sowie sogenannte „White and Color Ambiance“-Modelle mit einem vollständigem Farbspektrum.

Bei den Weißleuchten liegt die Farbtemperatur typischerweise zwischen 2.200 Kelvin in Warmweiß und 6.500 Kelvin in Kaltweiß. Diese Farbvarianten sind besonders praktisch, wenn Sie beispielsweise morgens ein kühlen, aktivierenden Ton und abends ein warmes, gemütliches Licht wünschen.

Wenn Sie farbiges Licht in Ihrem Garten mögen, dann können Sie mit Color-Ambiance-Leuchten aus über 16 Millionen Farben wählen. Diese eignen sich hervorragend für atmosphärische Effekte, zum Beispiel für Gartenpartys, saisonale Stimmungen oder eine individuelle Lichtinszenierung. Die Farben der Philips-Hue-Outdoor-Lampen lassen sich nicht nur in der App auswählen, sondern auch mit Musik oder Sonnenuntergängen synchronisieren.

Philips-Hue-Gartenbeleuchtung-Test: Große runde Gartenbodenlampen in einem großen Garten in der Nacht.

Dank des modularen Systems können zusätzliche Hue-Gartenleuchten einfach ergänzt und flexibel im Garten verteilt werden.

1.4. Lichtquellen: Integrierte LED oder austauschbare Hue-Lampe mit Sockel

Sind Philips-Hue-Lampen LEDs? Bei der Philips-Hue-Gartenbeleuchtung kommen fest verbaute LED-Module sowie austauschbare Hue-LED-Lampen mit E27-Sockel zum Einsatz.

Viele kompakte Gartenleuchten wie etwa die Philips-Hue-Gartenleuchten-Serien Lily, Calla oder Amarant verfügen über fest integrierte LED-Module. Das bedeutet, dass die Lichtquelle vollständig in das Gehäuse eingebaut ist und nicht ausgetauscht werden kann. Vorteilhaft ist jedoch die optimierte Bauweise. Die LEDs, die Kühlung und die Lichtführung sind exakt aufeinander abgestimmt, was für eine hohe Energieeffizienz und eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung sorgt.

Dank einer Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden ist ein Austausch in der Regel über viele Jahre hinweg nicht erforderlich. Bei einem Defekt der LEDs muss jedoch die gesamte Leuchte ersetzt werden.

Die Vor- und Nachteile von fest verbauten LEDs in einer Philips-Hue-Gartenbeleuchtung zeigt unser Vergleich:

    Vorteile
  • Leuchtmittel können nicht gestohlen werden
  • wartungsfrei
  • flexible im Design
    Nachteile
  • kein Upgrade in der Beleuchtung möglich
  • wenig nachhaltig
  • Lichtcharakteristik wie Lichtwinkel kann nicht geändert werden

Anders verhält es sich bei einigen Philips-Hue-Wand-Außenleuchten sowie einigen Philips-Hue-Wegeleuchten sowie Sockelleuchten, etwa aus den Serie Hue Impress oder Hue Lucca. Diese Modelle enthalten ein bereits eingesetztes Hue-Leuchtmittel mit E27-Sockel, also eine klassische, austauschbare Lampe.

Die Hue-Lampe ist hier zwar fester Bestandteil des Produkts, lässt sich bei Bedarf jedoch problemlos herausnehmen und durch ein anderes Hue-Leuchtmittel ersetzen – zum Beispiel, wenn eine höhere Lichtleistung oder ein anderes Farbspektrum gewünscht ist. Diese Modelle bieten dadurch mehr Flexibilität, erfordern aber aufgrund des Sockels ein entsprechend größeres Gehäuse.

1.5. Reichweite: Philips-Hue-Gartenbeleuchtung auch für große Gärten

Die Philips-Hue-Gartenbeleuchtung ist Teil des Hue-Systems und wird zentral über die sogenannte Hue-Bridge gesteuert. Dabei handelt es sich um ein kleines Steuergerät, das per LAN-Kabel mit dem heimischen Router verbunden wird. Die Bridge bildet das Herzstück des Systems und verbindet alle Hue-Leuchten über den Funkstandard ZigBee.

Tipp: Die Einrichtung erfolgt über die Philips-Hue-App, in der einzelne Leuchten erkannt, benannt und in Gruppen wie „Terrasse“ oder „Einfahrt“ organisiert werden können.

Bei der Reichweite einer Philips-Hue-Gartenbeleuchtung ist dabei nicht der Abstand zur Hue-Bridge, sondern der Abstand zwischen den Leuchten relevant. Im Freien liegt die Reichweite pro Verbindung bei etwa 10 bis 20 Metern, je nach Hindernissen wie Büschen oder Mauern.

Alle dauerhaft mit Strom versorgten Hue-Leuchten wie Philips-Hue-Outdoor-Bodenleuchten oder Philips-Hue-Gartenkugeln geben das Signal automatisch weiter. So entsteht ein sogenanntes Mesh-Netzwerk, das die Reichweite deutlich verlängert. Je mehr Leuchten in passendem Abstand verbaut sind, desto weiter reicht das Signal – auch bis in abgelegene Gartenbereiche.

2. Wie werden die Philips-Hue-Leuchten im Garten befestigt und angeschlossen?

Die Philips-Hue-Gartenbeleuchtung ist in verschiedenen Bauformen erhältlich. Mit ihr lassen sich Wege, Beete, Mauern oder Fassaden entsprechend ausleuchten. Die Befestigung erfolgt je nach Modell durch Einstecken, Anschrauben oder Aufstellen.

2.1. Formen von Philips-Hue-Leuchten

Philips-Hue-Leuchten mit Erdspieß lassen sich besonders einfach im Boden verankern. Der mitgelieferte Spieß der Philips-Hue-Outdoor-Spots wird direkt in Rasen, Erde oder Kies gesteckt. Die Leuchten können nach Bedarf ausgerichtet werden, etwa um Sträucher, Skulpturen oder Fassaden gezielt anzustrahlen. Diese Form eignet sich ideal für Beete, Ränder von Wegen oder auch versteckte Lichtakzente im Garten.

Wegeleuchten von Philips Hue wie Standleuchten, Sockelleuchten oder Bodenleuchten stehen stabil auf ebenen Flächen wie Steinplatten, Mauern oder Holzdecks. Philips-Hue-Outdoor-Bodenleuchten und andere Wegeleuchten setzen klare Lichtpunkte entlang von Wegen, Einfahrten oder Terrassenrändern. Auch als Begrenzung oder zur sanften Wegführung sind sie beliebt. Diese Leuchten werden meist fest verschraubt, lassen sich aber bei Bedarf versetzen oder erweitern. Schwere Philips-Hue-Gartenkugeln und Sockelleuchten müssen oft lediglich aufgestellt werden.

Wandleuchten wie Philips-Hue-Outdoor-Strahler werden direkt an einer Fassade montiert. Sie schaffen stimmungsvolles Licht am Hauseingang oder auf dem Balkon und sorgen gleichzeitig für Sicherheit. Je nach Modell strahlen sie nach oben, unten oder in beide Richtungen. Sie setzen architektonische Akzente oder dienen der Sicherheit. Auch in Carports oder an Gartenhäusern sind sie eine stilvolle Wahl.

Einige Leuchten, etwa tragbare Philips-Hue-Outdoor-Spots oder Designleuchten für den Outdoor-Tisch, sind frei aufstellbar. Sie bieten dekoratives, stimmungsvolles Licht auf dem Gartentisch, der Mauerkrone oder beim Sitzen auf der Terrasse. Sie lassen sich spontan platzieren und bei Bedarf wieder umstellen.

Für atmosphärisches Licht auf Partys, an Pergolen oder rund um Pflanzen bietet Philips Hue-Outdoor-Lichterketten und Outdoor-Lightstrips. Diese lassen sich entlang von Geländern, unter Dachvorsprüngen oder um Bäume legen. Die Befestigung erfolgt meist mit Halteclips oder Klebebändern. Das ist dezent, aber zuverlässig. Besonders am Abend sorgen sie für ein gemütliches Ambiente.

Hinweis: Die Wegbeleuchtungen für Ihren Garten aus unserer Produkttabelle sind alle aus Aluminium gefertigt. Dadurch sind sie diversen Philips-Hue-Gartenbeleuchtungs-Tests im Internet zufolge besonders langlebig und halten Wind und Wetter stand. Sie finden aber auch Modelle aus Edelstahl. Besonders beliebt sind Philips-Hue-Leuchten in Anthrazit.

Philips-Hue-Gartenbeleuchtung im Test: Wegeleuchten in einem Garten bei Nacht.

Philips nennt seine Hue-Standleuchten für den Garten Pollerleuchten.

2.2. So installieren Sie eine Philips-Hue-Gartenbeleuchtung

Je nach Modell benötigen Philips-Hue-Gartenleuchten entweder einen 12- oder 24-Volt-Niedervoltanschluss mit Trafo oder einen direkten Anschluss an das 230- bzw. 240-Volt-Stromnetz. Philips-Hue-Outdoor-Spots und -Leuchten mit Niedervolt werden über einen Außentrafo an eine normale Außensteckdose angeschlossen. Der Trafo wandelt die 230 oder 240 Volt Netzspannung in 12 oder 24 Volt Gleichstrom um.

An diesen Trafo lassen sich dann über flache Spezialkabel und T-Verbinder mehrere Leuchten hintereinander anschließen. Die Montage ist werkzeugfrei und die Steckverbindungen sind wetterfest.

Philips-Hue-Wandleuchten wie Hue Impress, Hue Resonate oder Sockelleuchten wie Hue Lucca arbeiten mit klassischem Netzstrom mit 230 V. Sie werden entweder direkt an eine Außensteckdose angeschlossen oder fest in die Hausstrominstallation integriert, etwa per Anschlussdose im Garten oder an der Hauswand.

Bei festem Stromanschluss sollte die Montage durch eine Elektrofachkraft erfolgen, insbesondere wenn Leitungen unter Putz oder im Erdreich verlaufen.

Worauf Sie bei den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten einer Philips-Hue-Gartenbeleuchtung achten sollten, zeigt Ihnen nachstehende Tabelle:

Art des Anschlusses zu berücksichtigen
Niedervolt (12 V)
  • Trafo notwendig
  • Kabellänge und -führung vorab planen
  • Steckverbindungen sollten nicht dauerhaft im Wasser liegen
  • Maximalleistung des Trafos darf nicht überschritten werden
  • nur mit anderen Philips-Hue-Niedervolt-Leuchten kombinieren
Netzanschluss (230 V)
  • nur mit wetterfesten Anschlüssen verwenden
  • Strom vor der Installation abschalten
  • bei Erdverlegung auf Schutzrohre und Erdkabel achten
  • Absicherung über FI-Schalter empfehlenswert
  • am besten von einer Fachkraft installieren lassen

3. Welche weiteren Kaufkriterien sind bei der smarten Outdoor-Beleuchtung wichtig?

Neben der richtigen Befestigung spielen bei der Gartenbeleuchtung mit Philips Hue weitere Aspekte eine zentrale Rolle. Eine durchdachte Platzierung und gezielte Ausrichtung der Leuchten sorgen für stimmungsvolles Licht, ohne zu blenden. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf Funktionen wie Dimmbarkeit, smarte Steuerung oder zusätzliche Sicherheitselemente.

Sind Philips-Hue-Lampen wasserdicht?

Alle Philips-Hue-Gartenleuchten sind speziell für den Außeneinsatz entwickelt. Je nach Modell verfügen sie über Schutzklassen wie IP44 mit Schutz gegen Spritzwasser oder IP65 mit Schutz gegen zeitweises Untertauchen. Modelle mit IP65 sind sehr gut gegen Regen, Staub und andere Witterungseinflüsse geschützt. Besonders bei einem Bodeneinbau oder freier Platzierung sollte auf eine ausreichend hohe Schutzklasse geachtet werden.

Sämtliche Hue-Gartenleuchten sind laut diversen Tests stufenlos dimmbar. Das geht direkt über die App, per Sprachsteuerung oder im Rahmen automatischer Szenarien. So lässt sich die Lichtintensität jederzeit anpassen. Auch zeitgesteuertes Dimmen ist möglich, etwa zum Sonnenuntergang.

Die Steuerung erfolgt über die Philips-Hue-App, in der sich Lichtgruppen verwalten, Farben wählen und Routinen programmieren lassen. Zusätzlich sind alle Leuchten mit Amazon Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit kompatibel. Dadurch lässt sich das Licht auch per Sprache bedienen oder in bestehende Smart-Home-Szenarien integrieren.

Tipp: Wenn Sie noch kein Philips Hue in Ihrem Zuhause haben, dann finden Sie auch Starter-Kits für eine Außenbeleuchtung mit Philips Hue. Das Starter-Kit beinhaltet unter anderem die Hue-Bridge.

Philips Hue gibt es für den Außenbereich auch mit Bewegungsmelder. Aber wie funktioniert der Bewegungsmelder von Philips Hue? Der Philips-Hue-Outdoor-Sensor erkennt Bewegungen im Außenbereich zuverlässig durch einen integrierten Infrarot-Sensor. Sobald eine Person oder ein größeres Tier an der Philips-Hue-Außenleuchte mit Bewegungsmelder vorbeigeht, schaltet sich das Licht automatisch ein. Das sorgt für Sicherheit, Orientierung und Energieersparnis. Die Empfindlichkeit, Reaktionszeit und Leuchtdauer lassen sich bequem per App einstellen.

Mit dem Hue-Secure-System bietet Philips mittlerweile auch smarte Überwachungskameras, die sich direkt in das Hue-Haussystem integrieren lassen. Sie überwachen Haus und Garten, liefern Livebilder auf das Smartphone und können in Verbindung mit Licht und Bewegungsmeldern automatisch auf Aktivitäten reagieren. So wird die Gartenbeleuchtung Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts inklusive Benachrichtigungen, Lichtalarm oder Videoaufzeichnung.

Philips-Hue-Gartenbeleuchtung mit zwei Wandleuchten bei Dunkelheit im Vorgarten getestet.

Im System sind auch stilsichere Gartenleuchten erhältlich.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Wie schwer sind Philips-Hue-Gartenleuchten?

Leichte Philips-Hue-Gartenleuchten wiegen weniger als 1 kg, große und schwere Modelle können 2 kg oder mehr wiegen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Energie verbrauchen Philips-Hue-Gartenleuchten?

Philips-Hue-Gartenleuchten verbrauchen je nach Modell zwischen 8 und 20 Watt und nutzen ausschließlich energieeffiziente LED-Technik. Die meisten Modelle erreichen die Energieeffizienzklasse G nach dem aktuellen EU-Energielabel.

» Mehr Informationen

4.3. In welchen Farben gibt es Philips-Hue-Außenleuchten?

Besonders beliebt sind Philips-Hue-Außenleuchten in Anthrazit oder Schwarz. Es handelt sich hierbei um dezente, matt wirkende Farbtöne, die sich besonders harmonisch in moderne Fassaden, Sichtbeton, Putz oder dunkle Holzverkleidungen einfügen. Anthrazit oder Schwarz reflektieren kaum Licht und wirkten zurückhaltend, ohne billig zu wirken. Sie finden aber auch Modelle in freundlichem Weiß oder hochwertigem Edelstahl.

» Mehr Informationen