3.1. Wasserablauf
Mit oder ohne Loch im Boden
Für die meisten Pflanzen ist ein Topf ohne Loch wegen des Risikos der Staunässe nicht zu empfehlen. Wasserdichte Töpfe ohne Loch haben allerdings einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich auch zum Gefäß für einen Mini-Teich mit Wasserbepflanzung umfunktionieren. Verwenden Sie auch für Ihr Miniatur-Gewässer unbedingt einen Teichfilter, damit sie sauber und ansehnlich bleiben.
Wichtig für die Gesundheit der Pflanzen ist es, Staunässe und Fäulnis im Topf zu vermeiden. Die einfachste Lösung dafür ist ein Loch im Topfboden, durch das das überschüssige Wasser ablaufen kann.
Steht der Blumentopf im Freien, so kann das Wasser problemlos im Boden versickern. Für einen Blumentopf, der im Haus steht, bieten sich Übertöpfe oder Untersetzer an, die das Wasser auffangen. Wir weisen Sie in unserem Pflanzkübel Vergleich auch auf Modelle hin, die bereits mit einem passenden Untersetzer geliefert werden (z.B. der Prosperplast Blumenkübel).

Bei so schlichten Pflanzkübeln, wie wir sie hier sehen, stehen unseres Erachtens die Pflanzen im Mittelpunkt.
Für Pflanztöpfe ohne Loch gibt es zwei Optionen, um sie für eine Bepflanzung zu nutzen:
- selbst Löcher in den Boden bohren, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann
- einen Pflanzeinsatz mit Loch verwenden und damit den Kübel zum Übertopf machen, aus dem überschüssiges Wasser abgegossen werden kann – bei vielen Modellen wird so ein Kunststoffeinsatz mitgeliefert, z.B. bei dem Modell Gartenfreude 4001-1001-002
3.2. Material

Im direkten Vergleich ist aufgefallen, dass rein optisch Kunststoff-Pflanzkübel oft ähnlich aussehen wie solche aus Ton oder Beton. Jedoch sind letztere, wie dieser Deroma-Pflanzkübel, deutlich schwerer und eher anfällig für Bruchschäden.
Bei der Wahl des Materials für Ihren Pflanztopf kommt vor allem auf den Verwendungsbereich an. Ein Blumentopf, der bei Wind und Wetter im Garten oder der Terrasse steht, sollte aus robustem und wetterbeständigem Material sein. Ein Pflanzkübel-Test zeigt: Geeignet sind zum Beispiel Fiberglas, Polyrattan und rostfreie Metalle wie verzinkter Edelstahl.
Auch Pflanzkübel aus Holz sind für den Einsatz im Außenbereich geeignet, jedoch benötigt ein Blumenkübel aus Holz mehr Pflege als die Variante, wo beim Material Kunststoff gewählt wird. Blumenkübel aus Beton sind dagegen wegen ihres hohen Gewichts kaum noch erhältlich. Blumentöpfe aus Kunststoff oder auch Pflanzkübel aus Rattan sind deutlich leichter zu transportieren und sehen oft sogar wertiger aus als graue Beton-Pflanzkübel.
Hinweis: Wenn Sie ein Modell bevorzugen, dass auch den Winter im Freien übersteht, dann achten Sie besonders auf die in unserem Pflanzkübel-Vergleich als frostbeständig gekennzeichneten Modelle.
Auch ohne Pflanzkübel-Test ist klar: Für den Innenbereich eignen sich natürlich auch nicht-wetterbeständige Materialien. Flechtkörbe aus pflanzlichem Material (z.B. Wasserhyazinthe) werten jedes Wohnzimmer durch ihre natürliche Ästhetik auf.

Sehr beliebt sind auch Zink-Gefäße als Pflanzkübel, wie bei diesem Beispiel – der Nachteil ist unseres Wissens, dass Löcher in den Boden gebohrt werden müssen, wo dann zwangsläufig Rost auftritt.
Wir fassen an dieser Stelle noch einmal die Vor- und Nachteile von Pflanzkübeln aus Kunststoff für Sie zusammen:
Vorteile- leichter zu transportieren als schwere Pflanzkübel aus Beton
- wetterbeständiger als Pflanzkübel aus Holz
- hochwertige Optik und Langlebigkeit dank moderner Herstellungsverfahren (z.B. Pflanzkübel aus Fiberglas)
- einfach zu bearbeitendes Material (z.B. nachträgliches Bohren von Bodenlöchern)
Nachteile- weniger standfest als z.B. schwere Pflanzkübel aus Stein
3.3. Maße
Je nach Verwendungszweck können unterschiedlich große Pflanzkübel sinnvoll sein. Konische Kübel sind ideal für die elegante Präsentation von Pflanzen, allerdings verfügen Sie meist nur über ein kleines maximales Volumen für die Befüllung mit Blumenerde.
Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf und ausgedehnten Wurzeln sind daher in einer Pflanzschale oder einem Pflanzkasten mit größerer Breite und mehr Volumen besser aufgehoben. Besonders große Blumentöpfe bzw. Pflanzkübel im XXL-Format haben über das Plus an bepflanzbarer Fläche hinaus den Vorteil, dass die enthaltene Erde auch bei großer Hitze nicht so schnell austrocknet.
Tipp: Pflanzkästen eignen sich je nach Größe auch zur Verwendung als Kräuterbeet für den Balkon oder als begrüntes Trennelement für den Wohnbereich.

Toll so ein Mini-Gartenteich. Geht das in jedem Gefäß, egal welche Größe? Zum Beispiel auch in einem Blumenkasten für den Balkon oder in einem dieser hohe Pflanzkübel? Ich hab so einen in anthrazit. Und überhaupt schon jede Menge Blumenkübel aus Fiberglas und auch einen Pflanztrog, aber eben keinen großen runden Pflanztopf aus Holz oder Metall. Ich würde wirklich gern wissen, ob ich mir so einen Teich in einem meiner Blumenkübel anlegen kann und dafür kein neues Gefäß mehr kaufen muss. Danke.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pflanzkübel Vergleich.
Tatsächlich ist nicht jeder Blumenkübel als Gefäß für einen Miniatur-Teich geeignet. Das Gefäß sollte mindestens 40 l Volumen fassen. In kleineren Gefäßen, die nur mit wenig Wasser befüllt werden können, heizt das Wasser in der Sonne zu stark auf und setzt sich schnell mit abgestorbenen Pflanzenteilen und Algen zu. Es stellt sich kein ökologisches Gleichgewicht ein. Je größer der Teich ist, umso besser funktioniert die Selbstreinigung.
Wir möchten Ihnen deshalb empfehlen, für das Anlegen eines Miniatur-Gartenteichs einen Pflanzkübel in geeigneter Größe zu wählen, z.B. das Holzfass von Temesso oder die Zinkwanne von Siena Garden.
Weiterhin viel Freude beim Gärtnern wünscht
Ihr Vergleich.org-Team