
Bei diesem Green24-Pflanzgranulat handelt es sich um eine ungebrochene Variante, die beispielsweise für Hydrokultur geeignet ist, wie wir feststellen.
Die Handhabung von Pflanzgranulat ist in den meisten Fällen sehr einfach. Die beste Möglichkeit, das Tongranulat einzusetzen, ist beim Umtopfen.
Dafür füllen Sie ca. 1/3 des neuen Topfes mit Pflanzgranulat. Anschließend können Sie die Pflanze aus dem alten Topf nehmen und in das neue Gefäß setzen. Wichtig ist dabei, dass Sie überschüssige Blumenerde entfernen. Jetzt füllen Sie den Topf mit Pflanzgranulat auf.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass solcher Blähton, wie dieses Green24-Pflanzgranulat nicht zur Verwendung im Hochbeet geeignet ist, da es der Erde Wasser entziehen könnte und Wasser im Hochbeet Mangelware ist.
Hier geht es zu unserem

Blähton, wie dieses Green24-Pflanzgranulat zeigt bei kalkhaltigem Gießwasser unseres Erachtens mittelfristig auch Kalkspuren.

Ungebrochener Blähton, wie dieses Green24-Pflanzgranulat ist für Hydrokultur oder Drainageschichten geeignet, während sich gebrochener unseres Wissens besser für die Mischung mit Erde eignet.

Laut unseren Informationen lassen sich größere und ältere Pflanzen meistens nicht mehr auf Hydrokultur mit einem Blähton, wie diesem Green24-Pflanzgranulat umstellen.
Videos zum Thema Pflanzgranulat
In dem Youtube-Video wird eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Pflanzgranulat gegeben. Es werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten gezeigt, wie zum Beispiel das Bepflanzen von Balkonkästen oder das Umtopfen von Zimmerpflanzen. Außerdem werden Informationen über die Vorteile des Granulats wie eine verbesserte Drainage und Nährstoffversorgung vermittelt.
Kann Pflanzgranulat schimmeln?
Lieber Stephan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflanzgranulat-Vergleich.
In der Regel schimmelt Pflanzgranulat nicht, da es sich um ein anorganisches Material handelt. Wenn Sie dem Tongranulat Blumenerde beimischen, kann es natürlich zu Schimmelbildung kommen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team