Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Pflanzenheizungen sind mit einem Thermostat ausgestattet. In unserem Pflanzenheizung-Vergleich finden Sie sowohl Produkte mit als auch ohne Thermostat.

Pflanzenheizung-Test

1. Wann wird ein Pflanzen-Heizkabel für das Aufwärmen von Pflanzen verwendet?

Viele Pflanzen benötigen ein warmes Klima, um schneller zu wachsen. Zudem wird eine Pflanzenheizung auch im Winter für die Überwinterung verwendet. Da die Wärme von unten nach oben steigt, empfehlen diverse Online-Tests von Pflanzenheizungen das Kabel unterhalb der Pflanze zu platzieren. Eine Pflanzenheizung kann bei Palmen beispielsweise einfach um den Stamm gewickelt werden.

Vor allem exotische Pflanzen, die ursprünglich aus dem globalen Süden stammen, benötigen Wärme und reagieren besonders empfindlich auf Kälte oder Veränderungen im Lebensraum. Für eine Palme, Bananenstaude, Feigenpflanze oder einen Olivenbaum eignen sich Pflanzenheizungen.

2. Warum lohnt sich eine Pflanzenheizung mit Thermostat?

Heizkabel mit integriertem Thermostat haben den großen Vorteil, dass Sie einstellen können, ab welcher Temperatur es sich an- und abschalten soll. Die Pflanzenheizung ist damit selbstregulierend und benötigt keinerlei weitere Einstellungen. Die Temperaturen werden ständig von dem Gerät überprüft und es lässt den Strom erst dann durch das Heizkabel für Pflanzen fließen, sobald der angegebene Temperaturwert erreicht wurde.

Eine gängige Temperatur für das Anschalten der Heizung sind 5 oder 3 °C. Für das Abschalten wird häufig eine Temperatur von 10 °C gewählt. Hier sollten Sie jedoch eine individuelle Entscheidung abhängig von der Pflanze, die beheizt werden soll, treffen. So unterschiedlich Pflanzen sind, ist auch der optimale Lebensraum von Pflanze zu Pflanze sehr verschieden. Es ist also nur zu empfehlen, eine Pflanzenheizung zu kaufen, welche mit einem Thermostat ausgestattet ist.

Hinweis: Steckfertige Modelle wie die Romberg-Pflanzenheizung sind mit einem klassischen Schukostecker ausgestattet.

3. Was sagt der Schutzgrad laut verschiedenen Pflanzenheizung-Tests im Internet aus?

Der Schutzgrad ist in IP-Schutzklassen kategorisiert, wobei IP für „international Protection“ steht. Die Ziffern geben exakt an, gegen welche äußeren Einflüsse der Gegenstand geschützt ist. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung an. Die zweite Ziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser. Der Schutz nimmt mit aufsteigender Zahl zu.

Ein vollständiger Berührungsschutz, Schutz vor Staubeintritt und somit der beste Schutz wird mit einer Sechs als erste Ziffer beschrieben. Eine Vier als zweite Ziffer beschreibt den Schutz vor allseitigem Spritzwasser und Sieben den Schutz vor zeitweiligem Untertauchen. Vor allem bei Pflanzenheizungen für den Garten sollten Sie laut gängigen Pflanzenheizung-Tests im Internet auf einen guten Schutzgrad achten.

Videos zum Thema Pflanzenheizung

In der 21. Folge des Räucherwikis dreht sich alles um die innovative Räucherofenheizung mit dem Inkbird ITC-308 WIFI. Das Video präsentiert das Produkt von Inkbird in allen Facetten und zeigt, wie einfach es ist, den Räucherofen damit zu kontrollieren. Mit dem ITC-308 WIFI wird das Räuchern zum Kinderspiel und ermöglicht perfekte Ergebnisse mit nur wenigen Handgriffen.

Quellenverzeichnis