Vorteile
- BimSchV Stufe 2
- mit Zeitprogrammierung
- großer Pellettank
Nachteile
- Wirkungsgrad durchschnittlich
Wasserführender Pelletofen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Extraflame 1276852 | Extraflame EXT1274219 | Extraflame Pelletofen BAFA Diadema Idro | Oranier Carus Aqua 2.0 | Extraflame X1274221 | Nemaxx PW18-WT Pelletofen | Italiana Camini ITC Nelly Più | Extraflame 1282900 Costanza |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Extraflame 1276852 09/2025 | Extraflame EXT1274219 09/2025 | Extraflame Pelletofen BAFA Diadema Idro 09/2025 | Oranier Carus Aqua 2.0 09/2025 | Extraflame X1274221 09/2025 | Nemaxx PW18-WT Pelletofen 09/2025 | Italiana Camini ITC Nelly Più 09/2025 | Extraflame 1282900 Costanza 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Leistung und Verbrauch | ||||||||
Maximale Heizleistung in Kilowatt | 28,4 kW |
19 kW | 28 kW | 10 kW | 19 kW | 18 kW | 30 kW | 17 kW |
Wasserseitige Leistung in Kilowatt | 25,2 kW | keine Herstellerangabe | 24,1 kW | 7,5 kW | keine Herstellerangabe | 9,7-21,4 kW | 25 kW | 12 kW |
90 % | keine Herstellerangabe | 90,9% | 87% | keine Herstellerangabe | 90,8% | 92,2% | 91,9 % | |
A+ | A+ | A+ | A++ | A+ | A+ | A++ | A+ | |
815 m³ | 545 m³ | 803 m³ | 350 m³ | 545 m³ | 300m³ | 780 m³ | 487 m³ | |
1,5 - 6,5 kg/h |
keine Herstellerangabe |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2 - 6,8 kg/h | 1,1 - 3,8 kg/h | |
Komfort und Handhabung | ||||||||
48 kg | 35 kg | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 35 kg | 40 kg | 40 kg | 27 kg | |
Display | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
Fernbedienung | ||||||||
Höhenverstellbare Füße | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Programmierbar | keine Herstellerangabe | |||||||
Metrische Daten | ||||||||
Gewicht | 150 kg | 150 kg | 50 kg | 30 kg | keine Herstellerangabe | 150 kg | keine Herstellerangabe | 170 kg |
Maße | 130 x 62 x 70 cm | 124,9 x 73,9 x 68 cm | 69,8 x 61,9 x 130,4 cm | 1185 cm | keine Herstellerangabe | 54,5 x 101,7 x 68,2 cm | 121 x 58 x 74,5 cm | 115,3 x 49,3 x 59,3 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Pellets bringen eine angenehme Wärme in Ihr Zuhause und heizen zusätzlich Ihr Nutzwasser auf. Des Weiteren können Sie durch das Heizen mit Holzpellets Geld sparen.
Im Jahr 2016 wurden etwa 500.000 neue Pelletöfen in deutschen Wohnungen installiert. Das Heizen mit Hilfe eines Pelletofens mit wasserführendem Wärmetauscher ist eine Alternative, um wohlige Wärme in Ihre Wohnung zu bringen. Der Pelletofen kann außerdem an Ihre schon bestehende Heizung angeschlossen werden. Hier gibt der Pelletofen die produzierte Hitze an das Wasser in Heizkörpern und Wasserspeichern ab.
Pellets können in Säcken von 15 kg gekauft werden. Einfacher sind Lieferungen des Brennstoffs direkt in einen Vorratsraum.
Weitere alternative Heizmöglichkeiten bestehen im Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen oder konventionellen Pelletöfen aus Stahl. Diese Öfen heizen nur die Luft und sind nicht an eine schon bestehende Heizung anschließbar.
Mit einem Smart-Home-Thermostat haben Sie außerdem immer ein Auge auf Ihr Wohnklima. Mit einem solchen Thermostat haben Sie immer die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit im Blick und können dementsprechend reagieren und Ihren wasserführenden Pelletofen anheizen oder niedriger einstellen.
In unserer Kaufberatung zum wasserführenden-Pelletofen-Vergleich 2025 möchten wir Ihnen zeigen, welche Leistung der Pelletofen aufweisen muss, damit Ihre Wohnung angenehm warm im Winter wird und immer genug warmes Wasser vorhanden ist.
Eine hohe Leistung bringt größere Wärme und ist in der Lage, potenziell größere Räume zu erwärmen. Ein Pelletofen mit Wasserwärmetauscher muss außerdem eine höhere Leistung aufbringen, da die produzierte Wärme an Heiz- und Nutzwasser weitergegeben werden soll.
Der unten dargestellten Tabelle entnehmen Sie, wie hoch die Heizleistung sein muss, um ein gewisses Raumvolumen auf 21 °C zu erhitzen. Die Berechnungen zielen auf einen Raum mit einer Raumhöhe von 2,50 m und einer guten Isolierung ab.
Raumvolumen | Benötigte Heizleistung |
---|---|
250 m³ | 6 – 7 kW |
375 m³ | 9 – 10 kW |
562,5 m³ | 14 – 15 kW |
750 m³ | 18 – 19 kW |
1.000 m³ | 24 – 25 kW |
Da die produzierte Hitze des Pelletofens nicht nur für die Raumluft, sondern auch zum Erhitzen von Heiz- und Brauchwasser genutzt wird, sollten Sie beim Kauf eines Pelletofens mit wasserführendem Wärmetauscher auf eine höhere Leistung achten, als für das alleinige Beheizen eines Wohnraums nötig ist.
Mit einem Pelletofen, der eine Leistung von mindestens 25 KW aufweist, sind Sie in der Lage, einen etwa 600 m³ groß Raum ohne Probleme zu beheizen. Damit gewährleisten Sie, dass sowohl die Raumluft als auch das Wasser genügend mit Hitze versorgt werden.
Die Wärmenennleistung beschreibt den Energiegehalt, der durch das Verbrennen von Material, hier Holzpellets, produziert wird.
Bei der Verbrennung von 1 kg Biomasse entsteht eine Feuerungstleistung von etwa 4 kW. Verdoppelt man die Zugabe der Biomasse, verdoppelt sich auch die Leistung.
Die durch die Verbrennung der Holzpellets entstandene Hitze wird durch ein Wasserrohr oder einen Tank an das Heizungswasser Ihrer Zentralheizung abgegeben.
Da Wasser Wärme besser aufnimmt als unsere Atemluft, benötigt ein Pelletofen weniger Leistung, um Wasser effektiv zu erhitzten. Dementsprechend liegt die wasserseitige Leistung unterhalb der Wärmenennleistung, die benötigt wird, um einen Wohnraum zu beheizen.
Beide Leistungen können Sie per Display am Gerät oder per Fernbedienung einstellen. Soll die Temperatur im Raum oder des Nutzwassers geringer sein, wird auch weniger Brennstoff benötigt, um den Pelletofen anzufeuern.
Wasserführend-Pelletöfen-Test: Der beste wasserführende Pelletofen sollte einen Wirkungsgrad von minimal 92 % aufweisen. So gewährleisten Sie, dass der Brennstoff effizient in Wärme umgesetzt wird.
Der maximale Wirkungsgrad eines wasserführenden Pelletofens beschreibt wie gut die Wärme im Inneren des Ofens an die Raumluft abgegeben wird. Diese Angabe ist nicht zu verwechseln mit der Effizienzklasse, die angibt, wie effizient das zugefügte Brennmaterial in Wärmeenergie umgesetzt wird. Je höher dabei der Wirkungsgrad, desto besser wird die produzierte Wärme an die Luft in Ihrer Wohnung entlassen.
Achten Sie beim Kauf eines Pelletofens jedoch nicht nur auf die Angabe des Wirkungsgrads, sondern auch auf die Effizienzklasse. Öfen, die unter einer Klasse von A+ liegen, sind nicht effizient und unter Umständen veraltet.
Nur Öfen mit einer Energieverbrauchskennzeichnung von A+, A++ oder höher bieten eine umweltfreundliche Wärme und schonen den Geldbeutel.
Laut des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird das Heizen durch einen wasserführenden Pelletofen mit ca. 2.000 € gefördert. Der feuerungstechnische Wirkungsgrad muss hierbei mindestens 90 % betragen und der Ofen darf eine Leistung von 100 kW nicht überschreiten. Laut BAFA liegt die Förderung von Kaminöfen, die mit Pellets beheizt und deren Wärme in einem Puffer gespeichert werden, bei bis zu 3.500 €.
Da Holzpellets zur Kategorie der erneuerbaren Energieträgern gehören hält sich die Abgabe von CO₂ bei der Verbrennung in Grenzen. Im Vergleich zu gängigen fossilen Energieträgern wie Erdgas oder Heizöl ist die Emissionsrate von Pellets sehr gering. Sie verbrennen nahezu CO₂ neutral und sind dazu kleine Kraftpakete, die hocheffizient Wärme liefern.
Brennstoff | CO₂ Emissionsrate (CO₂-Bildung in kg/kWh Brennstoffeinsatz) |
---|---|
Pellets | 0,02 kg/kWh |
Erdgas | 0,29 kg/kWh |
Steinkohle | 0,33 kg/kWh |
Braunkohle | 0,40 kg/kWh |
Heizöl | 0,43 kg/kWh |
Quelle: Pelletofenwasserführend.de |
Ein Pelletofen mit wasserführendem Wärmetauscher setzten den Brennstoff sehr effizient um. Beim Kauf eines Pelletofens sollten Sie trotzdem darauf achten, dass der Wirkungsgrad des Pelletofens bei mindestens 92 % liegt. Damit stellen Sie sicher, dass der Brennstoff möglichst effizient umgesetzt wird. Ferner ist die Kohlenstoffdioxid-Emissionsrate besonders niedrig bei der Verbrennung von Holzpellets.
Um die maximal mögliche Leistung des wasserführenden Pelletofens zu nutzen, muss dieser mit größeren Mengen Brennstoff beheizt werden. Der maximale Verbrauch von Pellets pro Stunde bezieht sich hier jedoch auf die höchstmögliche Leistung im Dauerbetrieb des Ofens.
Ohne einen zusätzlichen Wärmeproduzenten, zum Beispiel eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe, wird eine große Menge Brennstoff benötigt. Da Pelletöfen jedoch vornehmlich zum zusätzlichen Heizen einzelner Wohnräume und als Addition im wasserführenden Heizkreislauf genutzt werden und daher nur selten im Dauerbetrieb auf der höchsten Leistungsstufe laufen, ist der Verbrauch von Holzpellets überschaubar.
Funktionsweise eines Pelletofens mit wasserführendem Wassertauscher, der in ein schon bestehendes Heizungsnetzwerk eingebunden ist. Erzeugte Wärme durch das Verbrennen von Pellets wird hierbei an Wasser abgegeben. Die Wärme kann in einem Speicher gesammelt und von dort auf andere Warmwassernutzer verteilt werden.
Die Funktionsweise eines Pelletofens ist vergleichsweise einfach. Die vom Pelletofen produzierte Wärme wird einerseits an die Luft, andererseits an das Wasser abgegeben, das dauerhaft durch den Ofen geleitet wird. Das erhitze Wasser wird dann in den schon bestehenden Heizkreis eingespeist oder als Nutzwasser verbraucht. Achten Sie beim Aufstellen eines Pelletofens darauf, dass ein freier Zugang zum Kamin besteht, damit die bei der Verbrennung entstandenen Abgase gut ableitbar sind.
Der umgerechnete Heizwert von Pellets liegt bei etwa 4 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich kosten Gas und Öl zwischen 5 und 9 Cent pro Kilowattstunde.
Die Qualität des Brennmaterials bestimmt ebenfalls die Menge des Energieträgers, die verbrannt werden muss, um eine gewisse Leistung aufzubringen. Stiftung Warentest hat zehn Hersteller von Pellets getestet und festgestellt, dass die Marken 1Heiz Holzpellets, Firestixx Premium Pellets und Powerpellets besonders effizient verbrennen und Wärme produzieren.
Die Holzpellets werden in einem Tank im Pelletofen gelagert. Nach und nach rutschen sie in das Innere des Ofens und speisen das Feuer.
Ein leistungsstarker Pelletofen mit Wasserwärmetauscher benötigt größere Mengen Brennstoff als Öfen mit weniger Leistung. Das bedeutet, dass der Tank des besten Pelletofens mit wasserführendem Wärmetauscher mindestens ein Fassungsvolumen von 30 kg aufweisen sollte.
Bei einem Fassungsvolumen von 40 kg und einem stündlichen Verbrauch von etwa 7 kg müssen Sie etwa alle 6 Stunden neue Holzpellets nachfüllen. Dieses Szenario beschreibt allerdings den Betrieb des Pelletofens im Dauereinsatz. Während eines potenziellen wasserführenden-Pelletofen-Test würde eben diese Angabe bezüglich des Verbrauchs getestet.
Möchten Sie einen wasserführenden Pelletofen kaufen, ist die richtige Größe des Pellettanks wichtig. Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht unnötig oft Pellets nachlegen müssen. Ihr Alltag wird so weniger unterbrochen und Sie erleben weiterhin durchgängig angenehme Wärme, produziert von Ihrem Pelletofen.
Das Display befindet sich bei den meisten Modellen auf der Oberseite des Pelletofens. Hier ist die Elektronik von zu großer Hitze geschützt und leicht für den Benutzer zugänglich.
Damit Sie immer die richtige Temperatur in Ihrer Wohnung genießen, sind viele Typen der Pelletöfen programmierbar. Hierbei hilft entweder ein Display am Ofen oder eine Fernbedienung.
Hiermit besteht nicht nur die Möglichkeit, den Ofen ein und auszuschalten, sondern auch, eine Nachtfunktion zu aktivieren oder einen täglichen Temperaturablauf einzustellen.
Ein potenzieller wasserführender Pelletofen Testsieger sollte mindestens ein Display aufweisen und programmierbar sein. So wird das Handhaben des Ofens stark vereinfacht und intuitiver. Weiterhin darf die Menüführung zur Programmierung des Ofens nicht kompliziert sein, damit es Ihnen möglich ist, schnell zu den gewünschten Menüpunkten zu navigieren.
In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Frage, ob sich ein wasserführender Pelletofen zur Heizungsunterstützung lohnt. Der Clip liefert kompakte Informationen zur Funktionsweise und den Vorteilen eines solchen Ofens, der nicht nur für gemütliche Wärme im Wohnraum sorgt, sondern auch das Heizungssystem unterstützt. Erfahren Sie, ob sich die Investition in einen wasserführenden Pelletofen für Sie lohnen könnte!
In diesem YouTube-Video wird erklärt, wie man einen wasserführenden Kaminofen an das Heizungssystem anschließen kann. Der Video enthält detaillierte Anweisungen und Tipps, um sicherzustellen, dass der Wasserführende Pelletofen korrekt installiert und an die Heizung angeschlossen wird. Wenn Sie mehr über diese innovative Heizungslösung erfahren möchten, ist dieses Video genau das Richtige für Sie!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Pelletofen wasserführend-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heizinteressierte und Hausbesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Maximaler Wirkungsgrad | Effizienzklasse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Extraflame 1276852 | ca. 5.272 € |
90 % | A+ | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Extraflame EXT1274219 | ca. 5.162 € | keine Herstellerangabe | A+ | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Extraflame Pelletofen BAFA Diadema Idro | ca. 4.824 € | 90,9% | A+ | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Oranier Carus Aqua 2.0 | ca. 8.565 € | 87% | A++ | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Extraflame X1274221 | ca. 5.645 € | keine Herstellerangabe | A+ | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
2007 waren die Pellets kurzzeitig teurer als Heizöl. Kann das nochmal passieren und wird dann das Heizen mit Pellets nicht viel zu teuer?
Grüße!
Hallo Thomas,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Preis für Pellets stieg 2007 tatsächlich über den Ölpreis, das lag besonders an den heißen Sommermonaten und den damit einhergehenden Holzrückständen.
In den letzten zehn Jahren hat sich der Preis für Pellets jedoch eingependelt. Im Vergleich zum Heizen mit Öl sparen Sie mit einer Pelletheizung jährlich etwa 500 €.
Wie hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team