Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Sie ohne Probleme dort parken können, wo eine Parkscheibe vorgeschrieben ist, sollten Sie diese immer in Ihrem Fahrzeug mitführen.
  • Inzwischen gibt es nicht mehr nur die blauen Papp- oder Plastikscheiben, sondern auch elektronische Parkscheiben, die sich automatisch einstellen.
  • Egal, ob analog oder digital: Die Scheiben müssen beim Parken stets gut sichtbar im Auto positioniert sein.

Parkscheiben-Test: analoge Parkscheibe, die auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeuges liegt

Speziell in Großstädten sind Parkplätze rar. Das verleitet manch einen dazu, sein Fahrzeug unerlaubterweise über eine längere Zeit an Orten abzustellen, die eigentlich als kurzfristige Stellplätze vorgesehen sind. Damit dies nicht passiert, herrscht auf öffentlichen Parkplätzen häufig eine Parkscheibenpflicht. Befolgen Sie diese nicht, müssen Sie mit empfindlichen Bußgeldern rechnen.

Parkscheiben-Test: Eine blaue getestete Kunststoff-Parkscheibe mit Saugnäpfen liegt auf dem Boden.

Auf diesem Foto sehen wir eine My-Project-Parkscheibe, die neben einer deutschen auch eine tschechische Bezeichnung trägt.

Umso wichtiger ist es, dass Sie stets eine Parkscheibe dabei haben. Mit deren Hilfe ist für die Ordnungshüter ersichtlich, wie lange Ihr Fahrzeug an Ort und Stelle parkt.

Wir stellen in diesem Ratgeber einen informativen Parkscheiben-Vergleich an. Außerdem unterstützen wir Sie in Ihrer Kaufentscheidung, indem wir die wichtigsten Kriterien für den Fall, dass Sie eine Parkscheibe kaufen möchten, aufzeigen.

Getestete Parkscheiben aus blauem Kunststoff mit zwei Saugnäpfen hängen hintereinander an einem Verkaufsregal.

Diese My-Project-Parkscheibe ist, wie wir erkennen, aus Kunststoff und damit etwas robuster als Produkte aus Pappe.

Und wenn Sie erst einmal im Besitz einer Parkscheibe gemäß der StVO sind, gilt es, diese korrekt zu nutzen. Auch in diesem Zusammenhang versorgen wir Sie mit wertvollen Informationen.

1. Wann und wo kommen Parkscheiben zum Einsatz?

Kann ein Zettel eine Parkscheibe ersetzen?

Die Antwort auf diese Frage lautet ganz klar „Nein“! Ein Zettel mit der Ankunftszeit wird von der Obrigkeit nicht anerkannt und schützt Sie nicht vor einem Verwarngeld.

Prinzipiell ist eine Parkscheibe immer dann notwendig, wenn Sie auf Plätzen parken möchten, die per Verkehrszeichen als parkscheibenpflichtig ausgewiesen sind. Sind eine Parkuhr oder ein Parkscheinautomat vorhanden, jedoch ohne Funktion, gilt dasselbe.

Eine derartige Kontrolle der Parkzeit ist nicht nur gängig, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Auch Krafträder unterliegen in den vorgenannten Situationen der Parkscheibenpflicht. Spezielle Vorgaben, wie eine solche Motorrad-Parkscheibe auszusehen hat, gibt es grundsätzlich nicht. Sinn macht es allerdings, ein Exemplar auszuwählen, welches fest und abfallsicher am Fahrzeug angebracht werden kann.

Parkscheiben-Test: typisches Parkplatz-Verkehrszeichen auf einem Parkplatz, im Hintergrund Autos

Ist der Parkplatz per Verkehrsschild nicht als parkscheibenpflichtig ausgewiesen, müssen Sie keine Parkscheibe in oder an Ihrem Fahrzeug platzieren.

2. Welche Parkscheibentypen gibt es?

Wie sich aus zahlreichen im Internet zu findenden Parkscheiben-Tests herauslesen lässt, unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Ausführungen:

  • der elektronischen Parkscheibe
  • der analogen Parkscheibe

Bei Zweiteren handelt es sich um die klassischen Papp- oder Kunststoffmodelle, die per Drehrädchen eingestellt und beim Parken auf das Armaturenbrett gelegt werden.

Eine digitale Parkscheibe funktioniert hingegen vollautomatisch. Wenn Sie sich also die Frage stellen „Wie stelle ich die elektronische Parkscheibe ein?“, ist diese simpel zu beantworten – nämlich gar nicht. Diese Art Parkuhr schaltet sich vielmehr eigenständig ein, sobald Sie Ihr Fahrzeug abgestellt haben.

Parkscheiben-Test: Verkehrsschildzusatz, das eine maximale Parkdauer von 3 Stunden angibt

Das auf die Parkscheibenpflicht hinweisende Verkehrsschild gibt zusätzlich die maximal erlaubte Parkdauer an.

Dies ermöglicht ein Bewegungssensor, der registriert, wenn das Fahrzeug stehen bleibt. Einige Sekunden später wird die Ankunftszeit auf der automatischen Parkscheibe angezeigt. Diese Funktionsweise ist zugleich der Hauptvorteil einer elektronischen Parkscheibe – egal ob günstig oder höherpreisig.

Achtung! Sogenannte mitlaufende Parkscheiben sind ebenso wie Parkscheiben, die ferngesteuert sind, nicht zulässig. Beide Varianten widersprechen dem Prinzip der Einstellung der Ankunftszeit an der Parkscheibe, indem sie sich neu einstellen (lassen), sobald Letztere abgelaufen ist.

Laut gängigen Online-Tests von Parkscheiben haben elektronische Parkscheiben auch Nachteile. So ist eine Parkscheibe mit Batterien beispielsweise nur solange funktionstüchtig, bis die Energie in Letzteren aufgebraucht ist. Sie sollten also stets darauf achten, dass Ihre automatische Parkscheibe mit vollen Stromspeichern bestückt ist.

Des Weiteren finden sich bei elektronischen Parkscheiben Nachteile hinsichtlich der Display-Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung oder ungünstiger Lichtverhältnisse. Auch sind die meisten günstigen elektronischen Parkscheiben mit Klebepads ausgestattet, die einmal in Benutzung den mobilen Einsatz der Parkuhr ausschließen.

Parkscheiben-Test: Politesse schreibt ein Knöllchen, da das Fahrzeug offensichtlich im absoluten Halteverbot geparkt wurde

Parken Sie im absoluten Halteverbot, drohen Ihnen selbst bei der Nutzung einer Parkscheibe empfindliche Konsequenzen. Sie müssen sogar damit rechnen, dass man sie abschleppt.

3. Laut gängigen Online-Tests von Parkscheiben: Worauf müssen Sie beim Kauf achten?

Wenn Sie eine Parkscheibe kaufen möchten, entscheiden Sie sich zunächst zwischen einem analogen und einem digitalen Modell. Außerdem ist maßgeblich, ob Sie eine klassische Parkscheibe für Ihr Auto oder eine speziell gestaltete Motorrad-Parkscheibe benötigen.

Parkscheiben im Test: Eine blaue Kunststoff-Parkscheibe mit Saugnäpfen lehnt an einem schwarzen Korb.

Die My-Project-Parkscheibe kann mit Saugnäpfen befestigt werden, was die Sichtbarkeit erhöhen kann.

Diverse Parkscheiben-Tests im Internet stufen zudem die Optik sowie den Funktionsumfang und die Montageart als wichtige Kaufkriterien ein.

3.1. Wie muss eine offizielle Parkscheibe aussehen?

Eine in Deutschland erlaubte analoge Parkscheibe muss ein blau-weißes Design, eine Breite von 11 und eine Höhe von 15 cm haben.

Im Gegensatz zur analogen Ausführung muss es sich bei einer elektronischen Parkscheibe nicht um eine blaue Parkscheibe handeln. Allerdings ist es zwingend notwendig, dass die digitale Parkscheibe das geltende Parken-Verkehrszeichen (Nummer 314 – das weiße P auf blauem Grund) abbildet und über ein gut ablesbares Display verfügt.

Außerdem muss über dem Display das Wort Ankunftszeit stehen und diese im 24-Stunden-Format sowie in einer Schrifthöhe von mindestens zwei Zentimetern angezeigt werden.

Wichtig! Achten Sie beim Kauf Ihrer neuen elektronischen Parkscheibe stets auf die entsprechende Typengenehmigung!

Parkscheiben-Test: Tiefgarage mit mehreren parkenden Autos

In einem Parkhaus oder einer Tiefgarage sind Sie in der Regel nicht verpflichtet, eine Parkscheibe zu nutzen. Die Kosten für die Parkdauer werden beim Herausfahren abgerechnet oder die Parkdauer wird von Kameras aufgezeichnet.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Zusatzfunktionen sind praktisch?

Analoge Parkscheiben werden häufig als Multifunktionsmodelle angeboten. Eine 5-in-1-Parkscheibe verfügt zum Beispiel, neben der klassischen Parkuhr, zusätzlich über einen:

  • Eiskratzer
  • Gummiwischer zum Reinigen der Scheibe
  • Einkaufswagen-Chip
  • Profilmesser für Reifen

Eine solche 5-in-1-Parkscheibe erfüllt demnach nicht nur ihren eigentlichen Parkuhrenzweck, sondern erweist sich auch in einigen Alltagssituationen als nützlich.

» Mehr Informationen

3.3. Wie werden Parkscheiben im oder am Fahrzeug befestigt?

Klassischerweise werden analoge Parkscheiben gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett platziert. Einige Modelle verfügen jedoch über einen Saugnapf, der direkt an die Scheibe gedrückt wird, sodass die Parkscheibe nicht herunterfallen kann.

Elektronische Parkscheiben sind in der Regel mit Klebepads ausgestattet oder bleiben dank eines Magnets an Ort und Stelle. Letztgenannte Variante bringt den Vorteil mit sich, dass die Parkscheibe bei Nichtbenutzung abgenommen und/oder mobil eingesetzt werden kann.

Parkscheiben-Test: eine alte unbrauchbare Parkscheibe liegt auf dem Asphaltboden

Die klassischen analogen Papp-Parkscheiben sind weniger langlebig, dafür jedoch deutlich günstiger in der Anschaffung als beispielsweise elektronische Parkscheiben.

» Mehr Informationen

4. Wie nutzen Sie Ihre analoge Parkscheibe gesetzeskonform?

Elektronische Parkscheiben stellen sich vollautomatisch ein. Bei analogen Modellen müssen Sie stattdessen selbst Hand anlegen. Hierbei gilt es, unbedingt einige wichtige Regeln einzuhalten. Wenn Sie diese beachten, drohen Ihnen bei einer Kontrolle keine Konsequenzen:

Regel Erklärung
Ankunftszeit korrekt einstellen
  • Ankunftszeit auf die nächste volle halbe Stunde aufrunden
  • Beispiel: Ankunft 13:10 Uhr = einzustellende Ankunftszeit 13:30 Uhr
Parkscheibe gut sichtbar platzieren
  • Parkscheibe so platzieren, dass sie von außen gut ablesbar ist
  • fest installierte Parkscheibe darf sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden
Zeit nicht nachstellen
  • wenn maximal zulässige Parkdauer überschritten ist, müssen Sie wegfahren
  • einfaches Vor- oder Zurückfahren, welches Einfluss auf den Bewegungssensor der elektronischen Parkscheibe hat, ist nicht erlaubt

Gut zu wissen: Die Aufrunde-Vorgabe auf die nächste halbe Stunde gilt für Deutschland. Bei der Benutzung Ihrer Parkscheibe in Österreich müssen Sie die Ankunftszeit auf die nächste Viertelstunde einstellen.

Parkscheiben-Test: Parkplatzschild mit Höchstparkdauerzusatz auf einem leeren Parkplatz, umgeben von Bäumen

In den meisten Fällen beschränkt sich die Pflicht zum Parken mit einer Parkscheibe auf bestimmte Uhrzeiten. In Falle dieses Verkehrszeichens müssen Sie nur zwischen 7 und 19 Uhr eine Parkscheibe nutzen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um die Parkscheibe

5.1. Warum muss ich die Parkscheibe eine halbe Stunde vorstellen?

Eine Einstellung der Ankunftszeit auf die nächste halbe Stunde soll Verwirrungen vermeiden, die bei kleineren Zwischenschritten auftreten könnten. Die volle Stunde ist an der entsprechenden Zahl und einem längeren Strich erkennbar, die halbe Stunde an dem kürzeren Strich dazwischen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Parkscheiben sind nicht erlaubt?

Parkscheiben in Pink und anderen Farbtönen sind nicht zulässig. Außerdem sind die Modelle nicht erlaubt, die nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen (Abbildung des Verkehrszeichens 314 und das Wort „Ankunftszeit“ abbilden) erfüllen.

» Mehr Informationen

5.3. Was passiert, wenn die Windschutzscheibe während des Parkens zuschneit?

Getestet: Eine Parkscheibe aus blauem Kunststoff inklusive zweier Saugnäpfe lehnt an einem Verkaufsregal.

Wie wir erfahren, bietet die Marke neben dieser My-Project-Parkscheibe auch eine elektronische Produktvariante an.

Als Führer eines Kraftfahrzeugs sind Sie lediglich dazu verpflichtet, die Parkscheibe gut sicht- und ablesbar in oder an Ihrem Fahrzeug anzubringen. Sollte während des Parkens die Windschutzscheibe zuschneiden, liegt das nicht in Ihrer Verantwortung. Man kann Sie nicht dafür belangen, dass die von Ihrer Parkscheibe ausgehende Ankunftszeit nicht mehr feststellbar ist.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet das Parken ohne Parkscheibe?

Wenn Sie auf einem parkscheibenpflichtigen Stellplatz ohne Parkscheibe parken, kann das unterschiedliche Bußgelder nach sich ziehen. Letztere erhöhen sich entsprechend der Dauer des unerlaubten Parkens. Minimum kommen 20 Euro auf Sie zu. Das gilt im Übrigen auch für den Fall, dass Sie zwar eine Parkscheibe nutzen, diese jedoch nicht korrekt anbringen und/oder einstellen.

» Mehr Informationen

5.5. Wer vertreibt hochwertige Parkscheiben?

Wie diverse Online-Tests von Parkscheiben bestätigen, sind Sie zum Beispiel mit Modellen dieser Marken und Hersteller optimal ausgestattet:

  • Ooono
  • Park Lite
  • Needit
  • Technaxx
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Parkscheibe

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zur Verwendung einer Parkscheibe. Ein Experte erklärt die verschiedenen Funktionen der Parkscheibe und wie man sie korrekt einstellt, um Strafen zu vermeiden. Das Video enthält auch praktische Tipps zur Platzierung der Parkscheibe im Auto und wie man sie am besten sichtbar positioniert.

In diesem YouTube-Clip wird die elektronische Parkscheibe OOONO PARK No1 unter die Lupe genommen. Sie erfahren, wie sicher und praktisch sie funktioniert und wie sie den Parkvorgang erleichtern kann.

Quellenverzeichnis