Schäden am Parkett können zur Mietsache werden
Ein Parkettfußboden gehört gerade bei Altbauten zum festen Bestandteil des Mietvertrages. Da sich aber immer wieder die Richtlinien ändern, ob und wie Böden Mietersache sind, sollten Sie sich in jede Richtung absichern. Beispielsweise muss in den meisten Fällen die Haftpflichtversicherung greifen, wenn der Vermieter Sie auf Kratzer im Parkett verklagt.
Außerdem berichtete Stiftung Warentest, dass ein Vermieter seine Mieter nicht zum Abschleifen des Parkettbodens zwingen kann.
3.1. Die erste Trockenphase muss schnell sein
Damit eine Parkettversiegelung jedem Test standhält, reicht eine Schicht nicht. Das hat zur Folge, dass Sie nach dem ersten Anstrich den Boden bis zu zweimal anschleifen und abermals streichen müssen. Nur so werden Sie den Holzboden perfekt versiegeln.
Zum Nachbearbeiten muss der Parkett- und Treppenlack jedoch nicht vollständig durchgetrocknet sein. Um besonders weite Holzflächen zügig zu bearbeiten, sind also die Zeiten für die Weiterbearbeitung entscheidend.
Parkettlack auftragen im Rechenbeispiel:
Wer also beispielsweise in einem kompletten Haus Parkett lackieren will, wird nach ungefähr 30 Minuten mit dem ersten Raum durch sein. Wenn alle Böden und Treppen beispielsweise mit einem Bona-Home-Parkettlack oder dem Produkt eines anderen Herstellers lackiert wurden, sind vermutlich 3 – 4 Stunden vergangen. Demnach können Sie also ohne Wartezeit den ersten Raum anschleifen und neu lackieren.

Bis ein Lack vollständig durchgetrocknet ist, können Tage vergehen.
Potentielle Parkettlack-Testsieger sind in unter 3 Stunden für den Nachstrich bereit. Mit einem so hochwertigen Parkett- und Treppenlack haben Sie Ihr Streichprojekt in einem Tag erledigt.
Bräuchte ein Parkettlack jedoch länger als 5 Stunden, so sind maximal der erste und der zweite Anstrich an einem Tag möglich. Dies wäre kein Kandidat, um einen Parkettlack-Test zu gewinnen.
3.2. Die Endhärte ist meist erst nach Tagen erreicht
Bis die Parkettversiegelung einem Test standhält, vergehen jedoch mehr als ein paar Stunden: Auch wenn der Lack (z.B. der Bona-Home-Parkett-Lack) später den Absätzen hochhackiger Schuhe standhält, dauert es selbst bei den besten Parkettlacken mehrere Tage bis sie ihre Endhärte erreichen.
Wie lange muss Parkettlack trocknen?
Durchschnittliche Lacke für Parkett sind nach ungefähr einer Woche maximal belastbar. Einige günstige Parkettlacke sind erst nach mehreren Wochen durchgetrocknet. Bessere Lack-Arten sind jedoch schon innerhalb einer Woche trittfest. Wenn ein Hersteller bei seiner Marke keine Zeiten für die Endhärte angibt, so ist der Parkettlack in der Regel erst in 2 Wochen ohne Einschränkungen nutzbar.
Nicht komplett hart, aber schon begehbar
In ungefähr der Hälfte der Zeit, die ein Parkettlack zum vollständigen Durchhärten braucht, kann der Raum mit sanften Sohlen betreten werden. Wenn der Parkettversieglungslack also ungefähr 7 Tage zum Aushärten braucht, können Sie schon am dritten Tag mit weichen Schuhen den Raum durchqueren, in seltenen Fällen sogar früher.

Parkettlack-Tests berichten: Gestrichene Böden können erst nach Tagen benutzt werden.
Wer sein Haus renoviert, muss also planen, für wie lange er den Raum entbehren kann. Gerade bei Durchgangszimmern kann das zu einem Problem werden. In solchen Fällen lohnt sich ein Lack, der schon nach 1 – 2 Tagen begehbar ist.
Beim Parkettrestaurieren herrschen andere Regeln
Suchen Sie hingegen nur einen Lack, um Parkett zu reparieren, dann ist für Sie die Endhärte sogar wichtiger als die erste Trockenzeit. Sie schleifen beim Ausbessern des Parketts die oberste Schicht nur einmal an und tragen auch nur eine Schicht auf.
Diese Lackschicht sollte allerdings zügig ihre Endfestigkeit erreichen, da der Rest des Raumes weiterhin genutzt wird und eine einzelne Stelle als Tabuzone gerne mal vergessen wird. So haben Sie in der ausgebesserten Stelle schnell wieder einen Kratzer oder eine Macke.
Der Testsieger WEWo 420 ist kein Fußbodenlack steht auch irgendwo dabei
Als Holzlack für Innen und Außen ja aber keine Böden dafür müsste der 410 genommen werden laut Produktbeschreibung auf Amazon.
mfg
Stefan
Vielen Dank für den Hinweis!
Das haben wir direkt korrigiert, natürlich sollte der WO-WE 410 und nicht der W420 in der Tabelle landen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team