Das Wichtigste in Kürze
  • Ob in Suppen, Aufläufen, Bruschetta, Reisgerichten oder klassisch im Gulasch – Paprikapulver passt fast immer und verleiht Ihren Gerichten die richtige Würze. Unter den unterschiedlichen Arten gehört zu den besten Paprika die edelsüße Variante: Mild, würzig und fruchtig zugleich trifft es beinahe jeden Geschmack und kann auch gern in großen Mengen verwendet werden. Besonders in Kombination mit anderen Gewürzen wie Kurkuma oder Ingwer wird so jedes Gericht zum Gaumenschmaus.

Chilipulver neben ganzen Chilis

1. Woher kommt das Paprikapulver?

Detailansicht des getesteten Paprikapulvers edelsüß auf einem Dosierlöffel.

Auf diesem Bild sehen wir Le-Gusto-Paprika „edelsüß“, wobei Le Gusto eine Aldi-Eigenmarke ist.

Ursprünglich stammt die Gewürzpaprika, aus der das Paprikapulver gewonnen wird, aus Südamerika und ist eine schärfere Verwandte der Paprika, die den meisten bekannt ist. In Ungarn fand das Nachtschattengewächs eine neue Heimat und ist heute aus der ungarischen Küche kaum mehr wegzudenken.

Ein Dosierlöffel mit getestetem edelsüßem Paprikapulver liegt vor dem offenen Gewürzstreuer.

Dieses Glas Le-Gusto-Paprika „edelsüß“ weist 50 g Inhalt auf und kann nachgefüllt werden.

Auch in Spanien hat die Gewürzpaprika einen Platz gefunden. In der Region La Vera werden unter dem Namen „Pimentón de la Vera“ Paprika getrocknet und verarbeitet. Das Gewürz, das hierbei entsteht, wird anders als ungarisches Paprikapulver nur in scharf und mild unterteilt.

Getestetes edelsüß Paprikapulver in einem Gewürzstreuer der Marke Le Gusto.

Wir empfehlen, das Glas Le-Gusto-Paprika „edelsüß“ nach Gebrauch immer wieder gut zu verschließen, um das Gewürzaroma zu erhalten.

Auch wenn bei einigen Paprikapulvern Spanien als Ursprungsland aufgeführt wird, handelt es sich oft nicht um „Pimentón de la Vera“. Dies hängt nicht nur mit der Herstellungsregion, sondern auch mit der -art zusammen, denn „Pímentón de la Vera“ durchläuft ein besonderes Räucher- und Mahlverfahren. Durch die günstigen Anbaubedingungen entstehen aber auch in Spanien die klassischen Arten des Paprikapulvers, die wir aus der Küche kennen.

2. Worin unterscheidet sich Paprika Edelsüß im Vergleich zu Paprika Rosenscharf?

Detailansicht der roten Dosierkappe vom Gewürzstreuer für edelsüße Paprika im Test.

Hier sind die beiden Streuöffnungen des Le-Gusto-Paprikas „edelsüß“ zu erkennen, die die Dosierung erleichtern.

Rosenscharfes und edelsüßes Paprikapulver gehören zu den beliebtesten Paprikagewürzen. Der größte Unterschied liegt im Schärfegrad: Paprika Edelsüß kaufen viele wegen seiner eher fruchtigen Note und weil es den originalen Paprikageschmack mit leichter Würze hervorhebt. Paprika Rosenscharf besitzt dagegen, wie der Name andeutet, eine gewisse Schärfe. Auch wenn diese von z. B. Chili oder Cayenne-Pfeffer weit entfernt ist, bevorzugen die meisten die mildere Variante, wie die Paprika-Edelsüß-Tests vieler Käufer zeigen.

Eine Hand hält einen Gewürzstreuer mit getestetem Paprika-Edelsüß vor einer weißen Wand.

Der Le-Gusto-Paprika „edelsüß“ weist eine typische Farbe für gemahlenen Gewürzpaprika auf.

Der Schärfegrad ergibt sich im Herstellungsprozess. Während in edelsüßem Paprikapulver ausschließlich das Äußere der Gewürzpaprika verarbeitet wird, finden sich in der schärferen Variante Samen und Trennwände. Diese bringen nicht nur Schärfe, sondern sind auch maßgeblich für die Färbung des Gewürzes. Während edelsüßes Paprikapulver tiefrot ist, geht Paprika Rosenscharf leicht ins Orange.

3. Was bringt Paprika Edelsüß im Test für Ihre Gesundheit?

Detailansicht der Marke auf dem Gewürzstreuer mit edelsüßem Paprikapulver im Test.

Das Haltbarkeitsdatum dieses Le-Gusto-Paprikas „edelsüß“ ist unkritisch zu sehen, allerdings verlieren Gewürze, die nicht luftdicht verschlossen sind schnell ihre Aromen.

Ein Dosierlöffel mit getestetem edelsüßem Paprikapulver liegt vor dem Gewürzstreuer Le Gusto.

Bei größerem Bedarf kann dieses Glas Le-Gusto-Paprika „edelsüß“ aufgeschraubt und mit einem Löffel entnommen werden.

Paprika verleiht dem Essen nicht nur einen charakteristischen Geschmack, sondern ist obendrein auch gesund. Nicht umsonst wird es gern als Hausmittel gegen Arthrose und Zahnschmerzen verwendet. Das Gewürz regt den Kreislauf an, fördert die Verdauung und die Durchblutung und gilt obendrein entzündungshemmend. Auch dem Immunsystem tut edelsüßes Paprikapulver mit seinem außergewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalt gut und ist dank seines milden Geschmacks auch für jeden Magen bekömmlich.

Hinweis: Wird Paprikapulver zu heiß, kristallisiert der natürliche Zucker. So entstehen Bitterstoffe, durch welche Farbe und Würzkraft verloren gehen. Geben Sie das Paprikapulver deswegen erst nach dem Kochen oder bei geringerer Hitze hinzu.

Getestetes edelsüßes Paprikapulver im Gewürzstreuer steht aufgeschraubt auf einer schwarzen Oberfläche.

Grundsätzlich ist es sinnvoll solche Gewürzgläser (hier Le-Gusto-Paprika „edelsüß“) im Schrank aufzubewahren, um sie vor UV-Licht zu schützen.

Hier geht es zu unserem Baharat-Vergleich.

Videos zum Thema Paprika Edelsüß

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie man Paprika Edelsüß herstellt. Es wird gezeigt, wie die frischen roten Paprikaschoten gewaschen, entkernt und anschließend getrocknet werden. Danach werden sie gemahlen und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.

Quellenverzeichnis