Das Wichtigste in Kürze
  • Der für Sie beste Outdoor-Teppich aus verschiedenen Tests muss im Außenbereich einigen Belastungen standhalten. Sie sollten vor dem Kauf auf eine wetter- und rutschfeste Beschaffenheit achten. Insbesondere auf dem Balkon auslegte Outdoor-Teppiche sollten rutschfest beschichtet sein, um Stürze zu vermeiden.
  • Achten Sie vor dem Kauf eines abwischbaren Outdoor-Teppichs unbedingt auf dessen UV-Beständigkeit. Bei geeigneten Produkten findet sich ein entsprechender Hinweis des Herstellers. Falls Sie einen nicht UV-beständigen Outdoor-Teppich als Läufer für den Rasen kaufen, müssen Sie damit rechnen, dass er langfristig durch die Sonneneinstrahlung ausbleicht.
  • Insbesondere, wenn Sie Kinder im Haus haben, sollten Sie auf die Unbedenklichkeit eines runden oder rechteckigen Outdoor-Teppichs aus verschiedenen Tests achten. Einige Produkte bringen ein schadstofffreies Oeko-Tex-Standard 200-Zertifikat mit, wodurch sie als gesundheitlich unbedenklich einzustufen sind.

outdoor teppich test

In Ländern wie Spanien oder Italien ist es längst Alltag: draußen wohnen. Auch hier findet diese Idee immer mehr Anklang. Dementsprechend sind wohnliche Accessoires für Terrasse oder Balkon sehr gefragt. Dazu gehört auch der Outdoor-Teppich.

Suchen Sie einen ganz besonderen Teppich für eine Gala oder ein anderes großes Event? Outdoor oder Indoor? Hier werden Sie vielleicht ebenfalls fündig:

Outdoor-Teppich getestet: Nahaufnahme des Labels an einem eingerollten Teppich oben.

Auf diesem Bild sehen wir einen Greemotion-Outdoor-Teppich, der eine wasserabweisende Oberfläche aufweist.

1. Was zeichnet einen guten Outdoor-Teppich aus?

Neben der Tatsache, dass ein Teppich für draußen witterungsbeständig und rutschfest sein sollte, spielen noch zwei weitere Kriterien eine Rolle: die Farbe und die Form. Outdoor-Teppiche gibt es heute in vielen Varianten, sodass man hier eine große Auswahl hat. Was die Farbe angeht, sollte diese mit dem Bodenbelag von Terrasse oder Balkon harmonieren. Das erreicht man entweder, indem man einen Teppich in neutralen Tönen wählt, oder indem man bewusst farbliche Akzente setzt.

Ein eingepackter grün-weißer Outdoor-Teppich im Test horizontal auf einem Betonboden.

Wie wir beim Hersteller erfahren ist dieser Greemotion-Outdoor-Teppich auch für den Innenbereich geeignet.

Bei der Form hat man die Wahl zwischen rund und eckig. Wenn man einen Balkon in Standardmaßen besitzt, ist ein eckiger Outdoor-Teppich meist die bessere Wahl. Anders dagegen bei einer geräumigen Terrasse. Dort sieht ein runter Teppich besonders hübsch aus.

Outdoor-Teppich-Test: Ein halb ausgerollter grün-weißer Teppich liegt auf einem grauen Boden.

Das florale Muster dieses Greemotion-Outdoor-Teppichs passt unseres Erachtens gut zu sommerlich gestalteten Balkonen oder Terrassen.

2. Welche Vorteile hat ein Outdoor-Teppich?

Zunächst einmal schafft ein solcher Teppich eine schöne Atmosphäre und verwandelt Terrasse oder Balkon in ein Freiluft-Wohnzimmer. Darüber hinaus ist er aber auch bestens geeignet, um unschöne Fußbodenbeläge zu kaschieren, ganz gleich, ob es sich dabei um verwitterte Holzbohlen oder einen Estrich handelt. Ein weiterer Effekt eines Outdoor-Teppichs: Er schützt die Füße vor Hitze.
Praktisch ist überdies, dass man einen Outdoor-Teppich problemlos draußen liegen lassen kann, auch wenn es regnet oder gewittert. Allerdings ist es dafür wichtig, dass man ein Outdoor-Teppich aus Kunststoff wählt. Naturmaterialien, wie beispielsweise Jute, quellen bei Regen nämlich auf und können dadurch ihre Form verlieren. Außerdem trocknen sie nur sehr langsam.

Im Test: Ein halb ausgelegter grün-weißer Outdoor-Teppich liegt auf einem Betonboden.

Wie wir erkennen können, verwendet der Greemotion-Outdoor-Teppich das beliebte Monsterablatt-Motiv neben anderen Blattmotiven.

3. Wie kann man Balkon und Terrasse noch wohnlicher machen?

Damit die Terrasse oder der Balkon zum gemütlichen Outdoor-Wohnraum werden, sollte man sich zunächst überlegen, welchen Zweck dieses erfüllen soll. So nehmen viele Menschen im Sommer gern ihre Mahlzeiten draußen ein. In diesem Fall ist ein Terrassentisch nebst Stühlen das Herzstück des Freiluft-Wohnzimmers. Damit es auch gemütlich wird, sollte man die Essgarnitur mit witterungsbeständigen Kissen und einer Tischdecke ergänzen. Perfekt wird die Wirkung, wenn beides farblich zum Outdoor-Teppich passt.
Eine andere Möglichkeit: Man nutzt Terrasse oder Balkon vor allem zur Entspannung an einem lauen Sommerabend oder am Wochenende. Dann sind Lounge-Liegen eine schöne Möglichkeit, das Leben zu genießen. Auch hier sollten die Farben der Outdoor-Möbel mit Teppich und Bodenbelag harmonieren.
Accessoires wie Blumenkübel oder eine Lichterkette für den Garten sorgen dann dafür, dass aus Balkon oder Terrasse ein gemütlicher Extraraum wird.
Eines sollte im Sommer jedoch nicht vergessen werden: die schattenspendende Markise für die Terrasse oder der Sonnenschirm für den Balkon.

Quellenverzeichnis