Das Wichtigste in Kürze
  • Oppo bietet ähnlich wie die Konkurrenz von Xiaomi Smartphones in verschiedenen Preisklassen an. Wie bei mehreren Herstellern aus China überzeugt hier häufig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch bei der Mittel- und Oberklasse müssen Oppo-Smartphones keinen Vergleich fürchten und bieten konkurrenzfähige Technik mit hoher Prozessorleistung und überzeugenden Kameras mit praktischer KI-Unterstützung.

oppo-handy-test

1. Wie sind Leistung und Qualität in Oppo-Handy-Tests im Internet bewertet worden?

In mehreren Online-Publikationen schneiden die besten Oppo-Handys im Vergleich zur Konkurrenz gut ab. So erhalten Modelle aus dem höheren Preissegment wie etwa Oppos Find X2 Pro und dessen Nachfolger Find X3 Pro gute bis sehr gute Noten. Eine Reihe von Einsteiger- und Mittelklassegeräten wie das Oppo Reno 4Z oder das A94 5G bieten neben ansprechender Leistung auch eine gute Verarbeitung und ein schickes Design.

Gerade bei den Modellen der Mittel- und Oberklasse mit eingebauten Snapdragon-Prozessoren und großem Arbeitsspeicher zeigen sich in diversen Oppo-Handy-Tests im Internet sehr gute Leistungswerte. So ist die allgemeine Bedienung sehr flüssig, Apps öffnen schnell und auch anspruchsvolle Multimedia- sowie Gaming-Aktivitäten stellen für die Geräte kein Problem dar. Dazu gehört 5G-Konnektivität zum Standard, was auch mobil für eine sehr zügige Arbeitsgeschwindigkeit sorgt.

Was die Qualität der Kameras anbelangt, so müssen sich insbesondere die teureren Flaggschiffe von Oppo nicht vor der Konkurrenz von Samsung, Xiaomi oder auch Apple verstecken. So verfügen die besten Modelle in der Vergleichstabelle über Kameras mit mehreren Objektiven, die mit gestochen scharfen Bildern in sehr hoher Auflösung überzeugen, welche wiederum auf den hochwertigen Displays sehr kontrastreich wirken. Dazu lassen sich Videos in 4K-Qualität aufnehmen.

Bei den Einsteiger-Modellen müssen Sie bei den Kameras aber Abstriche machen, die Unterschiede zu günstigen Modellen anderer namhafter Hersteller sind aber in der Regel nicht sehr groß. Das gilt im Allgemeinen für die gesamte Performance vieler Geräte in der unteren Preisklasse. Bemängelt wird bei vielen Oppo-Handys in diversen Online-Tests etwa die mangelnde Wasserdichtigkeit.

Handykamera eines getesteten Oppo-Handys mit braunem Design im Fokus.

Hier sehen wir ein Oppo-Handy, bei dem uns zunächst das Design gefällt.

2. Wie ist die Nutzerfreundlichkeit des Betriebssystems zu beurteilen?

Das Betriebssystem der Oppo-Handys basiert auf Android, wird aber mit der Bedienoberfläche ColorOS vom Hersteller angepasst. Das sieht im Allgemeinen sehr aufgeräumt und durchdacht aus, zumindest vor dem Hintergrund der vielen Einstellungsmöglichkeiten, die sich hier vornehmen lassen. Wie andere Hersteller liefert Oppo auch eigene Apps, welche als mehr oder weniger nützlich beschrieben werden können.

Hervorheben lässt sich das übersichtliche und moderne Design sowie die flüssige Performance, gerade bei den Modellen der Mittel- und Oberklasse. Bei günstigeren Handys mit schwächerer Hardware kann es jedoch hin und wieder zu einigen Rucklern kommen.

In den europäischen Versionen sind die Google-Dienste in Oppo-Smartphones integriert, sodass Sie eigentlich auf nichts verzichten müssen. Beliebte Dienste wie Google Maps, die Google-Suche oder YouTube, sie alle lassen sich als App auf den Smartphones von Oppo nutzen.

Ein getestetes Oppo-Handy ist im ausgeschalteten Zustand in einem Geschäft ausgestellt.

An dieser Stelle erkennen wir verschiedene Modelle der Oppo-Handy-Find-X-Serie – wir vermuten es handelt sich um das X3, X5 und X7 bzw. X7 Ultra.

Tipp: Sie können auch in ColorOS unter dem Menü Datenschutz weitreichende Einstellungen zu Google-Diensten vornehmen. So lässt sich dort etwa das Ad-Tracking begrenzen oder die personalisierte Werbung ausschalten.

Ein getesteten Oppo-Handy ist in einem Geschäft ausgestellt

Wie wir herausfinden, basiert das Betriebsystem Color OS des Oppo-Handys „Find x7 Ultra“ auf Android 14.

Interessante Alternativen zu Oppo-Handys ohne Vertrag finden Sie auch in unserem China-Handy-Vergleich.

3. Wie sieht es mit aktuellen Updates für die Modelle im Oppo-Handy-Vergleich aus?

Oppo-Handy im Test: zwei Handys liegen nebeneinander mit Blick auf die Rückseite.

Auch, wenn sich die Leistungen der verschiedenen Oppo-Handy-Modelle unterscheidet, sind sie optisch alle sehr ähnlich, wie wir feststellen.

Wer sich ein neues Oppo-Handy kauft, sollte sich auch für die Stabilität und Sicherheit der Software interessieren. Garantiert wird das auch über regelmäßige Updates. Die Frage ist hierbei immer, wie lange und in welchen Abständen wird das eigene Modell mit Aktualisierungen versorgt?

Nach eigener Auskunft plant das Unternehmen bei seinen Smartphones Sicherheitsupdates für 3 weitere Jahre nach Markteinführung. Für die Find-X-Serie, etwa auch beim Mittelklasse-Modell Oppo Find X3 Lite, sind monatliche Updates geplant, für die anderen Linien sollten Sie eher von vierteljährlichen Updates ausgehen. Bei mehreren Modellen ab der Mittelklasse können Sie auch mit einem Update auf Android 12.0 rechnen.

Videos zum Thema Oppo-Handy

Willkommen zu unserem Test des Oppo Find X3 Lite 5G! In diesem deutschsprachigen Video nehmen wir das innovative Smartphone von Oppo genauer unter die Lupe. Erfahre alles über seine 5G-Konnektivität, beeindruckende Kamera-Qualität und weitere spannende Funktionen. Sei dabei und entdecke, warum das Oppo Find X3 Lite 5G ein echtes Highlight auf dem Markt ist!

In diesem spannenden YouTube-Video „KAUFT EUCH KEIN Oppo oder OnePlus Smartphone mehr!“ berichtet CH3 News Deutsch über die neuesten Entwicklungen in der Oppo-Welt. Erfahrt, warum ihr euch gut überlegen solltet, ein Oppo- oder OnePlus-Smartphone zu kaufen, da es angeblich Probleme mit der Software und der Verarbeitung gibt. Lasst euch von diesem informativen Video inspirieren und informiert euch über die Vor- und Nachteile dieser Marke, um die beste Entscheidung für euer nächstes Smartphone zu treffen.

Quellenverzeichnis