Möchten Sie ein spezielles Ölbindemittel kaufen, empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass es mit einer saugstarken Eigenschaft überzeugt. So ist ein Produkt aus unserem Ölbindemittel-Vergleich, welches ein Absorptionsvermögen von mindestens 0,5 Litern (pro 1 Liter Ölbinder) aufweist, für viele Eventualitäten geeignet.

Wie wir herausfinden, hat dieses Thomar-Ölbindemittel eine Zulassung des Materialprüfungsamts.
Sollten Sie gerade keinen Ölbinder zur Hand haben, können Sie als Alternative auch ein klassisches Hausmittel verwenden, welches vor allem BesitzerInnen von Katzen im Haushalt haben sollten. Katzenstreu als Ölbindemittel eignet sich relativ gut, um Ölflecken zu entfernen.
Hallo,
ist ein wasserabweisendes Ölbindemittel auch auf Wasser einsetzbar oder lediglich bei Regen?
Viele Grüße
Hallo Kai,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ölbindemittel-Vergleich.
Grundsätzlich ist ein wasserabweisender Ölbinder bei Nässe und Regen einsetzbar. Das liegt an seiner Hydrophobierung. Möchten Sie ein Ölbindemittel auf einem Gewässer o. Ä. einsetzen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das jeweilige Produkt zusätzlich schwimmfähig ist.
Ein solcher feinkörniger Ölbinder trennt die Chemikalien vom Wasser und nimmt das Öl auf. Eine saugstarke Eigenschaft ist hier ebenfalls ein Muss.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org