Das Wichtigste in Kürze
  • Wie ein Blick auf die obige Tabelle unseres Vergleichs von NAS-Festplatten zeigt, handelt es sich bei den meisten Modellen um Hard Drive Discs (HDD). Diese klassischen Festplatten sind groß und günstig, aber durch die Mechanik langsam. Die modernen SSDs sind zwar viel schneller, aber eben auch deutlich teurer. Daher sind heute HDDs laut verschiedenen Online-Tests von NAS-Festplatten weiterhin Standard. Diese sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt. Achten Sie beim Kauf auf die Bauform. Bei den meisten Modellen handelt es sich um NAS-Speicher mit 3,5 Zoll Größe.
  • Das erste Kriterium, auf das viele Interessenten beim Kaufen einer NAS-Festplatte achten, ist die Speichergröße. Diese wird heute üblicherweise in Terabyte angegeben. Eine gängige Größe ist eine NAS-Festplatte mit 4 TB. Darauf lassen sich bereits sehr viele Daten speichern. Wer weniger Speicherplatzbedarf hat, greift zu einer NAS-Festplatte mit 2 TB. Wer mehr Platz für seine Daten benötigt, wird bei NAS-Festplatten mit 8 TB oder mehr fündig. Häufig kommen zudem mehrere NAS-Festplatten als RAID-System in einem Server zum Einsatz, um die Daten für mehr Sicherheit zu spiegeln. Möchten Sie Zugriff über das Internet auf Ihre NAS-Festplatte haben, benötigen Sie einen entsprechenden Server.
  • Auch bei NAS-Servern ist die Arbeitsgeschwindigkeit ein entscheidender Faktor. Die Festplatten sind meist das ausbremsende Element. Daher sollte Sie darauf achten, dass Sie möglichst schnelle HDDs erwerben. Unsere Kaufberatung für NAS-Festplatten empfiehlt Modelle aus aktuellen Tests mit SATA-III-Schnittstelle und hoher Datenübertragungsrate. Die besten NAS-Festplatten (HDD) schaffen über 200 MB/s, SSDs sogar über 500 MB/s. Zudem entscheidend ist eine an die Verwendung angepasste Arbeitslast pro Jahr sowie eine möglichst lange Betriebszeit ohne Schadenfälle (MTBF).

1. Was ist eine NAS-Festplatte, und wozu dient sie?

Das NAS, dessen Begriff sich von der englischen Abkürzung für Network Attached Storage ableitet, ist ein Festkörper, der in der Lage ist, den Inhalt einer oder mehrerer HDDs oder SSDs durch die Verwendung eines geeigneten Computernetzwerks zu teilen. Allerdings ist ein NAS-Laufwerk keine einfache „Netzwerkfestplatte“, sondern sie lässt sich als alleinstehendes Servermedium einsetzen.

  • Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für unseren SSHD-Vergleich.

Tatsächlich bieten die NAS-Speicher, die in Form von NAS SSD oder NAS HDD zu erhalten sind, nicht nur die Möglichkeit, Dateien zu teilen, sondern gleichermaßen als NAS-Datensicherung eingesetzt zu werden.
Selbst aus der Ferne können Sie auf das NAS-Laufwerk zugreifen, um Dateien hoch- oder herunterzuladen oder zu verwalten. Tatsächlich fungiert eine gängige NAS-Festplatte-4 TB für die Synchronisierung sämtlicher Cloud-Dienste, oder als Media-Center-Geräte, sodass Sie Ihre Dateien unter anderem direkt von einem PC, Smartphone, Tablet oder Konsole sowie Smart-TV abspielen können. Sie können einen NAS-Speicher zum Aufzeichnen oder Abrufen von Videos anwenden, die von IP-Kameras live übertragen werden.

Die Anwendungsmöglichkeiten einer NAS-Festplatte, unter anderem einer WD-Red-4 TB, einer Toshiba-10 TB, Seagate IronWolf-12 TB sind schier unbegrenzt.

2. Was sollten Sie beachten, bevor Sie eine NAS-Festplatte kaufen?

Was ein NAS-Laufwerk von einem anderen unterscheidet, sind primär die Hardware-Eigenschaften und eventuell auch die Software-Eigenschaften. Insbesondere sollten Sie bei Ihrer Wahl eines NAS-Speichers folgende Aspekte berücksichtigen:
Die Bauform: Das NAS-Laufwerk kann in einer Größe von 3,5 Zoll (8,89 cm) oder 2,5 Zoll (6,35 cm) kommen.
Die verwendete Schnittstelle zum Anschluss der NAS-Festplatte: In unserem NAS-Festplatte-Vergleich stellen wir Ihnen hauptsächlich Modelle mit SATA-Anschluss, Version 3.0, mit einer Geschwindigkeit von sechs Gigabits pro Sekunde vor.
Auch die maximale Datenübertragungsrate sowie die Kapazität des installierten Arbeitsspeichers (Cache) sind nicht zu vernachlässigen.
Wollen Sie Ihre alte NAS-Festplatte tauschen, ist zudem entscheidend, ob sich der neue NAS-Speicher schnell und problemlos installieren lässt.

3. Was sollten Sie tun, wenn Sie bemerken, dass Ihre NAS-Festplatte defekt ist?

Sollten Sie den Verdacht hegen, dass Ihr NAS-Speicher nicht korrekt funktioniert, können Sie die Daten alsbald auf einem anderen Speichermedium sichern. Sollte dies nicht mehr möglich sein, schalten Sie das NAS-Laufwerk schleunigst aus. Wahrscheinlich müssen Sie die Rettung Ihre Daten einem Experten anvertrauen.
Tipp: Um einem Datenverlust entgegenzuwirken, empfiehlt sich immer eine zusätzliche Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen, damit Sie bei Ausfall Ihrer NAS-Festplatte keine böse Überraschung erleben.

nas-festplatte-test.jpg

Videos zum Thema NAS-Festplatte

In diesem Video nehmen wir die WD My Book 8 TB USB 3.0 Desktop-Festplatte von Western Digital genauer unter die Lupe. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Installation ist und wie schnell Sie Ihre Daten sichern können. Erfahren Sie außerdem, wie gut die My Book Festplatte im Praxistest abschneidet und ob sie Ihre Erwartungen erfüllt.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über NAS-Festplatten im Jahr 2021 wissen müssen. Es wird erklärt, was der Unterschied zwischen CMR und SMR ist und welche Modellnummer die richtige für Ihre Bedürfnisse ist. Außerdem erhalten Sie eine umfassende Liste aller CMR-HDDs, um die Auswahl der geeigneten NAS-Festplatte zu erleichtern.

Quellenverzeichnis