Das Wichtigste in Kürze
  • Nackenkissen sind beliebte Reisebegleiter, da sie unterwegs für einen angenehmen Sitzkomfort und Schlaf sorgen können.
  • Das Bezugsmaterial von Nackenkissen ist häufig Polyester, gelegentlich mit einem Baumwoll- oder Elasthan-Anteil. Die Füllung kann stark variieren.
  • Auch günstige Nackenkissen können ihren Zweck sehr gut erfüllen. Nackenkissen-Testsieger mit zusätzlicher Ausstattung sind oft teurer.

Nackenkissen-Test: Zu sehen ist ein Mann mit einem Nackenkissen in einem Zug.

Die Vorfreude auf den Urlaub hört noch nicht mit dem Tag auf, an dem es losgeht. Sie reicht bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie an Ihrem Zielort ankommen. Daher empfehlen wir Ihnen, den Urlaub idealerweise bereits entspannt zu beginnen. Ein Nackenkissen beziehungsweise Nackenhörnchen unterstützt Sie dabei als Reisebegleiter.

Wie zahlreiche Online-Nackenkissen-Tests zeigen, können die Schlaf- und Entspannungskissen selbst den längsten Interkontinentalflug erleichtern. In unserem Nackenkissen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Füllungen besonders beliebt sind und warum auch Ihr Nackenkissen-Bezug waschbar sein sollte. Finden Sie mithilfe unserer Kaufberatung das für Sie beste Nackenkissen.

1. Wie sinnvoll ist ein Nackenkissen und warum sollten Sie es nutzen?

Nackenkissen-Test: Zu sehen ist ein dunkelblaues Reise-Nackenkissen von Daydream.

Flauschig weich: Nackenkissen mit Styroporkügelchen von Daydream – ideal als Nackenkissen im Flugzeug oder Zug.

Ob im Flieger, im Zug oder zu Hause auf der Couch: Ein Nackenkopfkissen kann bei verspannten Schultern, zur Vorbeugung gegen Nacken- und Kopfschmerzen sowie zum Entspannen in Sitz- und Liegehaltungen genutzt werden.

Wie nutzen Sie das Nackenkissen richtig? Der Kopf wird in das Nackenstützkissen gelegt, das im Flugzeug oder der Bahn als Reisekissen für einen angenehmen Schlaf sorgt. Alternativ kann Ihnen ein Auto-Nackenkissen als Sitzstütze bzw. als Nackenstützkissen dienen.

Sind Reise-Nackenkissen im Auto erlaubt?

Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht einschneidet und uneingeschränkt auslösen kann. Dann können Sie Ihr Kopf- bzw. Nackenkissen auch im Auto nutzen.

Die ergonomisch entlastende Hufeisenform wird auch als orthopädisches Nackenkissen genutzt und passt für gewöhnlich jedem.

Je nach Material und Beschaffenheit passt sich ein Nackenhörnchen Ihrer Schlaf- oder Sitzposition an, ist häufig waschbar, aufblasbar oder mit einer speziellen thermoplastischen Füllung ausgestattet, die den Nacken angenehm wärmt.

Welche Typen, Arten und Kategorien es im Besonderen gibt, möchten wir Ihnen in den folgenden Absätzen unseres Nackenkissen-Vergleichs vorstellen.

2. Welche Nackenkissen-Typen gibt es?

Da die Verwendungsmöglichkeiten von stützenden Kopfkissen vielfältig sind, haben sich unterschiedliche Typen herauskristallisiert. In unserem Nackenkissen-Vergleich stellen wir Ihnen die zwei gängigsten Varianten vor und erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Reise-Nackenkissen und einem orthopädischen Nackenstützkissen:

Kissen-Typ Verwendung
NackenhörnchenNackenkissen-Test: Zu sehen ist ein Wellness-Nackenhörnchen der Marke Newgen Medicals mit einem abnehmbaren Bezug.z. B. von Newgen Medicals
  • Das klassische Nackenkissen hat die Form eines Hufeisens oder Croissants, weshalb es auch als Nackenhörnchen bezeichnet wird.
  • Oftmals ist der Nackenkissenbezug abnehmbar oder gleich das ganze Kissen waschbar.
  • Die Materialien können unterschiedlich sein, um dem Anwender einen angenehmen Schlaf zu ermöglichen.
  • Nackenhörnchen eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe besonders für unterwegs und die Nutzung auf Reisen.
  • Für den täglichen Schlaf in den eigenen vier Wänden empfehlen wir Ihnen eher ein orthopädisches Kissen.
Orthopädische NackenstützkissenNackenkissen-Test: Zu sehen ist ein ergonomisches Nackenstützkissen der Marke Ebitop.z. B. von Ebitop
  • Orthopädische Nackenkissen sind zunehmend beliebt – nicht nur bei älteren Menschen.
  • Die Gesundheitskissen unterstützen einen ruhigen Schlaf und entlasten die Wirbelsäule.
  • Orthopädische Nackenstützkissen sind größer als Nackenhörnchen und werden bevorzugt für den dauerhaften Gebrauch im Schlafzimmer genutzt.
  • Spezielle Nackenkissenbezüge sind waschbar, die Füllung hingegen eher selten. Sie besteht oftmals aus Tempur, einem viskoelastischem Schaumstoff, der von der NASA entwickelt wurde.
  • Dieser Schaumstoff reagiert auf die Körpertemperatur und findet immer wieder zu seiner ursprünglichen Form zurück, weshalb er auch Memory Foam genannt wird.

3. Welche Kaufkriterien für Nackenkissen sind diversen Tests im Internet zufolge entscheidend?

Wenn Sie das für Ihre Bedürfnisse beste Nackenkissen kaufen möchten, können Sie dies online oder im Fachgeschäft machen. Wenn Sie ein Nackenhörnchen online kaufen, haben Sie eine größere Auswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten.

3.1. Weiches Bezugsmaterial

Ein Nackenkissen-Testsieger sollte mit einer besonders flauschigen Oberfläche daherkommen. Dies bietet Ihnen ein angenehmes Hautgefühl am Nacken.

Diversen Nackenkissen-Tests im Internet zufolge wird häufig Fleece verwendet. Der englische Begriff wird im deutschen mit Flausch übersetzt und bezeichnet einen Polyester-Veloursstoff, der besonders anschmiegsam ist. Die Maschenware wird oftmals auch mit Baumwoll- und Elasthan-Fasern vermischt. Baumwolle ist sehr hautfreundlich und eignet sich daher gut für Allergiker.

Polyester ist oftmals atmungsaktiv, was beim Schlafen einen Anti-Schwitz-Effekt haben kann. Anfangs können die Nackenstützkissen noch riechen – davon sollten Sie sich jedoch nicht irritieren lassen. Nach einer ersten Hand- oder Maschinenwäsche ist der Geruch oftmals verschwunden.

Hinweis: Wie bei Matratzen sollte idealerweise auch der Bezug Ihres Nackenkissens abnehmbar und in der Waschmaschine bei mindestens 30 °C waschbar sein.

Nackenkissen getestet: ein aufblasbares Nackenkissen in der Verpackung mit Ansicht von vorn.

Das Moses-Nackenkissen hat einen waschbaren Bezug. Das macht die Verwendung nach einer langen Reise hygienischer.

3.2. Die passende Füllung

Ein Nackenkissen sollte besonders anpassungsfähig sein, um Nacken und Kopf optimal zu stützen. Welches Material im Innern dafür sorgt, variiert. Von Hirse und Dinkel für Allergiker über Daunenfedern bis zu viskoelastischem Schaum ist bei Kopfkissen die Auswahl groß. Bei Nackenhörnchen ist die Auswahl in der Regel etwas geringer.

An dieser Stelle unseres Nackenkissen-Vergleichs stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien vor.

Nackenkissen getestet: Auf einem Fliesenboden liegt ein verpacktes Nackenkissen.

Hersteller wie diaqua fertigen die hochwertigen Nackenstützkissen in verschiedenen Farbvarianten, sodass eine Abstimmung auf Ihr Reisegepäck oder Ihre Einrichtung möglich ist.

3.2.1. Luft als platzsparender Füllstoff
Nackenkissen-Test: Zu sehen ist ein blau-graues Ultralight-Nackenhörnchen.

Ein aufblasbares Daydream-Nackenkissen eignet sich besonders als Reisekissen.

Aufblasbare Nackenkissen sind besonders auf Reisen beliebt, da sie platzsparend verstaut werden können, wenn man sie nicht braucht.

Bestes Nackenkissen in punkto Bequemlichkeit wird in diversen Online-Tests kein Nackenkissen mit Luftfüllung, doch die Vorteile gegenüber anderen Füllmaterialien von Nackenkopfkissen liegen klar auf der Hand – besonders wenn Sie mit Ihrem Nackenkissen im Flugzeug und Co. unterwegs sein wollen.

Welche Vor- und Nachteile Ihnen ein aufblasbares Nackenkissen bzw. Luftkissen bietet, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • sehr platzsparend, wenn Luft ausgelassen
  • schnell aufblasbar
  • individuelle Härte einstellbar
  • auch in der Badewanne nutzbar
  • gut für Allergiker
    Nachteile
  • Luft hat keine thermoplastischen Eigenschaften wie Styropor
  • liegt nicht so gut auf wie Faserkügelchen
Nackenkissen im Test: die Verpackung eines Nackenkissens horizontal aufgestellt.

Die Verpackung des Moses-Nackenkissens ist besonders klein und kompakt. Das Nackenkissen eignet sich ideal für Reisen.

3.2.2. Viskoelastischer Schaumstoff im Nackenkissen-Testsieger

Viskoelastischer Schaumstoff wird besonders bei Gesundheitskissen für einen angenehmen Schlaf in der Nacht verwendet. Der klimaregulierende Stoff, auch als Tempur bezeichnet, kann in dem Nackenkopfkissen Wärme speichern und ist besonders weich.

Gegenüber aufblasbaren Luftkissen punktet das Tempur-Nackenkissen-Material mit einer angenehmen Wohlfühltemperatur, die das Kissen an den Anwender zurückgibt.

3.2.3. Wasser bietet einen hohen Komfort

Nur selten werden Ihnen Nackenhörnchen begegnen, die mit Wasser gefüllt sind. Wie bei einem Wasserbett passt sich der Inhalt besonders gut an, wodurch der Liegekomfort relativ hoch ist.

Allerdings sollten Sie darauf achten, spitze Gegenstände von dem Kissen fernzuhalten. Auf Reisen ist diese Variante daher eher hinderlich.

3.3. Praktische Zusatz-Funktionen

Nackenkissen-Test: Zu sehen ist ein Nackenkissen mit einem seitlichen Geheimfach von Daydream.

Nackenkissen mit Geheimfach wie dieses Kissen von Daydream bieten praktischen Stauraum.

Zusätzlichen Komfort versprechen Nackenkissen-Testsieger mit weiterer Ausstattung. Modelle, die zum Beispiel mit einer integrierten Kapuze oder einem Klettverschluss ausgestattet sind, sind allerdings oftmals teurer in der Anschaffung als herkömmliche Nackenhörnchen.

Mehr Flexibilität versprechen Modelle mit einstellbarer Kragenweite wie das Flowzoom-Nackenkissen, das Sie mittels Druckknöpfen einfach verstellen können.

Einige Nackenkopfkissen weisen Besonderheiten auf, die sich vor allem auf Reisen bewähren. Integrierte Taschen und Geheimfächer bieten Platz, um Geld und andere Kleinigkeiten aufzubewahren. So kann man beruhigt ein Nickerchen machen, ohne sich um die Wertsachen sorgen zu müssen.

Wer gerne mit Musik einschläft, sollte über ein Nackenkissen mit eingebauten Musikboxen nachdenken. Mit diesen sparen Sie sich das Tragen zusätzlicher Kopfhörer.

Hinweis: Wer speziell Nackenkissen für Kinder sucht, findet kindgerechte Modelle unter anderem in Tierform. Praktisch hier: Ein abnehmbarer Bezug, der waschbar ist, damit auch mal was daneben gehen darf. Das beste Nackenstützkissen für Ihre Bedürfnisse sollte aber nicht von den Besonderheiten abhängig gemacht werden, sondern vom Liegekomfort.

4. Für welche Schlafpositionen eignen sich Nackenstützkissen besonders?

Nackenkissen sollen die natürliche Haltung der Wirbelsäule während des Schlafens unterstützen. Daher sollten Sie je nach Schlafposition auf das für Sie passende Kissen achten.

So sollte beispielsweise ein Nackenkissen für Seitenschläfer idealweise höher ausfallen. Liegen Sie seitlich auf Ihrer Matratze, entsteht ein Hohlraum zwischen Ihrem Hals und der Matratze. Ihr Nackenkissen sollte diesen im optimalen Fall ausfüllen. Ein orthopädisches Nackenkissen von Ergolex oder auch das Blackroll-Nackenkissen sind hierfür geeignet.

Ein Nackenkissen für Rückenschläfer hingegen sollte eine mittlere Höhe aufweisen und dabei weder zu hoch noch zu flach sein. Die optimale Höhe ist erreicht, wenn Sie Ihren Hals beim Liegen gerade halten können, statt Ihren Kopf zu überstrecken oder abzuknicken. Hierfür bieten sich beispielsweise viskoelastische Tempur-Nackenkissen oder auch Modelle wie ein orthopädisches Ergolex-Nackenkissen an.

Auch im Sortiment von Emma finden Sie Nackenkissen für unterschiedliche Schlafpositionen. Andere Anbieter wie Derila bieten Nackenkissen an, die nach eigenen Angaben für alle Schlaftypen geeignet sind.

Als Bauchschläfer empfehlen wir Ihnen, ein flaches Kissen zu nutzen, um Ihre Wirbelsäule möglichst gerade zu halten.

Hinweis: Nackenkissen erhalten Sie in unterschiedlichen Formaten. Während längliche Kissen besonders für Seitenschläfer geeignet sind, sind quadratische Nackenkissen vor allem für Bauch- und Rückenschläfer interessant.

Auch die Farben sowie das Design der Nackenkissen zeigen sich stark unterschiedlich. Während ein orthopädisches Testsieger-Nackenkissen in der Regel besonders unauffällig ist, fallen Nackenhörnchen häufig durch bunte Farben oder Motive auf wie auch das Elevate-Nackenkissen.

Zwei getestete Nackenkissen in verschiedenen Designs in der Verpackung.

Dieses Moses-Nackenkissen ist in verschiedenen Farben erhältlich.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Nackenkissen im Vergleich

5.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Produkte aus unterschiedlichen Kategorien auf Funktion und Herstellerversprechen. Bislang hat sie sich allerdings keines Nackenkissen-Tests angenommen, weshalb noch kein Nackenkissen-Testsieger der Stiftung Warentest gekürt wurde.

In dieser Produkt-Kategorie geht es auch oft um Inhaltsstoffe und Materialien, denn ein orthopädisches Testsieger-Nackenkissen sollte frei von Schadstoffen sein. In diesem Fall ist Öko-Test ein guter Ansprechpartner. Die Zeitschrift Öko-Test vergleicht in der Ausgabe 04/19 zehn unterschiedliche Nackenstützkissen mit Schaumstoff- sowie Latexfüllungen. Darin wird empfohlen, auf hautreizende und umweltbelastende Chemikalien zu verzichten.

Ein getestetes Nackenkissen hängt im Regal.

Neben der Farbe sollten Sie beim Kauf von Nackenstützkissen auch immer auf die Inhaltsstoffe achten. Dieses Nackenkissen von diaqua ist phthalatfrei und damit frei von gesundheitsschädlichen Weichmachern.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Nackenkissen für die Badewanne?

Sie können ein Nackenhörnchen auch in der Badewanne benutzen, um es sich gemütlich zu machen. Wir empfehlen die Verwendung eines aufblasbaren Nackenhörnchens, da so die Füllung nicht dauerhaft geschädigt werden kann. Das Obermaterial aus Polyester oder Baumwolle trocknet nach dem Badevergnügen schnell wieder.

Im Test: Zwei verpackte Nackenkissen liegen leicht übereinander auf einem Fliesenboden.

Achten Sie beim Kauf immer auf den vorgesehenen Verwendungsbereich der Nackenstützkissen, die Modelle von diaqua eignen sich beispielsweise für die Badewanne.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist ein Wende-Nackenkissen?

Es gibt Nackenkissen, deren Obermaterial zweigeteilt ist. Meistens ist eine Seite besonders flauschig, damit man sich im Schlaf anschmiegen kann. Die andere Seite ist dagegen eher glatt und kühlend, was den Vorteil hat, dass man sich je nach Bedarf eine Seite aussuchen kann. So wird ein Kissen für den Nacken sommer- und wintertauglich.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Nackenkissen für Kinder geeignet?

Die Einschätzung, ob und welche Nackenkissen von Kindern genutzt werden können und ob sich Nackenhörnchen für Babys eignen, unterscheidet sich in zahlreichen Nackenkissen-Tests im Internet stark. Grundsätzlich empfehlen wir für Babys und Kinder unter 2 Jahren flache Kissen, da hohe Kissen die Halswirbelsäule der Kinder in eine unnatürliche Position bringen können.

Ab einem Alter von 2 Jahren können Sie darüber nachdenken, Kissen größerer Formate oder kleine Nackenhörnchen zu nutzen.

Tipp: Nackenkissen für Kinder sollten besonders weich und elastisch sein. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Nackenhörnchen für Kinder aus viskoelastischem Schaumstoff.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Nackenkissen-Marken gibt es?

Auf dem Nackenkissenmarkt gibt es zahlreiche Hersteller und Marken. Bekannte Nackenhörnchen-Anbieter sind unter anderem Ergolex, Elevate, Daydream, Derila, Travelstar, Newgen Medicals, Blackroll, Sandini, Sissel, Visco, Domabell, Dr. Lanz und Cocoon. In den Sortimenten lassen sich sowohl aufblasbare Nackenhörnchen als auch weich gefütterte Nackenstützkissen finden. Weitere Hersteller sind u. a. Textilhersteller wie Emma, Tempur, Frankenstolz, J Pillow, Wagner Textilien, Dr. Junghans Medical und Haba.

» Mehr Informationen

5.6. Wie können Sie Nackenhörnchen selbst nähen?

Sie gehören zu den Menschen, die gerne kreativ tätig sind? Wenn Sie darüber nachdenken, ein Nackenhörnchen selbst zu nähen, erfahren Sie im folgenden Video, welcher Handgriffe es dafür bedarf:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Nackenkissen

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Nackenstützkissen zu einem besseren Schlaf beitragen können. Die Experten geben Ihnen wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung und beantworten die Frage, wie wirksam Nackenkissen wirklich sind. Lernen Sie, wie Sie Ihren Nacken entlasten und dadurch erholsamer schlafen können.

In diesem YouTube-Video werden Ihnen einige der besten Nackenkissen vorgestellt. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen der Kissen, um die richtige Wahl für Ihren individuellen Bedarf zu treffen. Dieses Video informiert Sie über die wichtigsten Merkmale qualitativ hochwertiger Nackenkissen.

Quellenverzeichnis