Wenn Sie das für Ihre Bedürfnisse beste Nackenkissen kaufen möchten, können Sie dies online oder im Fachgeschäft machen. Wenn Sie ein Nackenhörnchen online kaufen, haben Sie eine größere Auswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten.
3.1. Weiches Bezugsmaterial
Ein Nackenkissen-Testsieger sollte mit einer besonders flauschigen Oberfläche daherkommen. Dies bietet Ihnen ein angenehmes Hautgefühl am Nacken.
Diversen Nackenkissen-Tests im Internet zufolge wird häufig Fleece verwendet. Der englische Begriff wird im deutschen mit Flausch übersetzt und bezeichnet einen Polyester-Veloursstoff, der besonders anschmiegsam ist. Die Maschenware wird oftmals auch mit Baumwoll- und Elasthan-Fasern vermischt. Baumwolle ist sehr hautfreundlich und eignet sich daher gut für Allergiker.
Polyester ist oftmals atmungsaktiv, was beim Schlafen einen Anti-Schwitz-Effekt haben kann. Anfangs können die Nackenstützkissen noch riechen – davon sollten Sie sich jedoch nicht irritieren lassen. Nach einer ersten Hand- oder Maschinenwäsche ist der Geruch oftmals verschwunden.
Hinweis: Wie bei Matratzen sollte idealerweise auch der Bezug Ihres Nackenkissens abnehmbar und in der Waschmaschine bei mindestens 30 °C waschbar sein.

Das Moses-Nackenkissen hat einen waschbaren Bezug. Das macht die Verwendung nach einer langen Reise hygienischer.
3.2. Die passende Füllung
Ein Nackenkissen sollte besonders anpassungsfähig sein, um Nacken und Kopf optimal zu stützen. Welches Material im Innern dafür sorgt, variiert. Von Hirse und Dinkel für Allergiker über Daunenfedern bis zu viskoelastischem Schaum ist bei Kopfkissen die Auswahl groß. Bei Nackenhörnchen ist die Auswahl in der Regel etwas geringer.
An dieser Stelle unseres Nackenkissen-Vergleichs stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien vor.

Hersteller wie diaqua fertigen die hochwertigen Nackenstützkissen in verschiedenen Farbvarianten, sodass eine Abstimmung auf Ihr Reisegepäck oder Ihre Einrichtung möglich ist.
3.2.1. Luft als platzsparender Füllstoff

Ein aufblasbares Daydream-Nackenkissen eignet sich besonders als Reisekissen.
Aufblasbare Nackenkissen sind besonders auf Reisen beliebt, da sie platzsparend verstaut werden können, wenn man sie nicht braucht.
Bestes Nackenkissen in punkto Bequemlichkeit wird in diversen Online-Tests kein Nackenkissen mit Luftfüllung, doch die Vorteile gegenüber anderen Füllmaterialien von Nackenkopfkissen liegen klar auf der Hand – besonders wenn Sie mit Ihrem Nackenkissen im Flugzeug und Co. unterwegs sein wollen.
Welche Vor- und Nachteile Ihnen ein aufblasbares Nackenkissen bzw. Luftkissen bietet, sehen Sie hier:
Vorteile- sehr platzsparend, wenn Luft ausgelassen
- schnell aufblasbar
- individuelle Härte einstellbar
- auch in der Badewanne nutzbar
- gut für Allergiker
Nachteile- Luft hat keine thermoplastischen Eigenschaften wie Styropor
- liegt nicht so gut auf wie Faserkügelchen

Die Verpackung des Moses-Nackenkissens ist besonders klein und kompakt. Das Nackenkissen eignet sich ideal für Reisen.
3.2.2. Viskoelastischer Schaumstoff im Nackenkissen-Testsieger
Viskoelastischer Schaumstoff wird besonders bei Gesundheitskissen für einen angenehmen Schlaf in der Nacht verwendet. Der klimaregulierende Stoff, auch als Tempur bezeichnet, kann in dem Nackenkopfkissen Wärme speichern und ist besonders weich.
Gegenüber aufblasbaren Luftkissen punktet das Tempur-Nackenkissen-Material mit einer angenehmen Wohlfühltemperatur, die das Kissen an den Anwender zurückgibt.
3.2.3. Wasser bietet einen hohen Komfort
Nur selten werden Ihnen Nackenhörnchen begegnen, die mit Wasser gefüllt sind. Wie bei einem Wasserbett passt sich der Inhalt besonders gut an, wodurch der Liegekomfort relativ hoch ist.
Allerdings sollten Sie darauf achten, spitze Gegenstände von dem Kissen fernzuhalten. Auf Reisen ist diese Variante daher eher hinderlich.
3.3. Praktische Zusatz-Funktionen

Nackenkissen mit Geheimfach wie dieses Kissen von Daydream bieten praktischen Stauraum.
Zusätzlichen Komfort versprechen Nackenkissen-Testsieger mit weiterer Ausstattung. Modelle, die zum Beispiel mit einer integrierten Kapuze oder einem Klettverschluss ausgestattet sind, sind allerdings oftmals teurer in der Anschaffung als herkömmliche Nackenhörnchen.
Mehr Flexibilität versprechen Modelle mit einstellbarer Kragenweite wie das Flowzoom-Nackenkissen, das Sie mittels Druckknöpfen einfach verstellen können.
Einige Nackenkopfkissen weisen Besonderheiten auf, die sich vor allem auf Reisen bewähren. Integrierte Taschen und Geheimfächer bieten Platz, um Geld und andere Kleinigkeiten aufzubewahren. So kann man beruhigt ein Nickerchen machen, ohne sich um die Wertsachen sorgen zu müssen.
Wer gerne mit Musik einschläft, sollte über ein Nackenkissen mit eingebauten Musikboxen nachdenken. Mit diesen sparen Sie sich das Tragen zusätzlicher Kopfhörer.
Hinweis: Wer speziell Nackenkissen für Kinder sucht, findet kindgerechte Modelle unter anderem in Tierform. Praktisch hier: Ein abnehmbarer Bezug, der waschbar ist, damit auch mal was daneben gehen darf. Das beste Nackenstützkissen für Ihre Bedürfnisse sollte aber nicht von den Besonderheiten abhängig gemacht werden, sondern vom Liegekomfort.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nackenkissen Vergleich 2025.