Das Wichtigste in Kürze
  • Nachtschränke sind in zahlreichen Designs und Farben erhältlich. Dadurch können Sie den Nachttisch auf Ihre Schlafzimmereinrichtung abstimmen.
  • Ein Nachttisch sollte über eine robuste und idealerweise kratzfeste Oberfläche verfügen.
  • Die besten Nachttische werden bereits teilmontiert geliefert, sodass die Montage für Sie besonders einfach ist.

Nachttisch-Test: Zu sehen ist ein Nachttisch aus Holz neben einem modernen Polsterbett.

Ein Nachttisch im Schlafzimmer gehört in nahezu jedem Haushalt zur Standard-Ausstattung. Dabei handelt es sich um einen kleinen Tisch, der zur Aufbewahrung von Gegenständen dient, die eine Person während der Nachtstunden benötigt. Zu diesen gehören beispielsweise Bücher, Medikamente oder auch ein Smartphone. Auch beispielsweise ein digitaler Wecker bleibt, auf Ihrem Nachtschränkchen platziert, stets in Griffnähe.

Auf einem Nachttisch im Test steht ein Strauß Rosen.

Mit seinen kompakten Maßen passt der Nachttisch, den wir hier sehen, gut neben schmale Betten oder in kleine Räume.

Besonders wird ein Nachttisch diversen Online-Tests zufolge vor allem durch seine Vielseitigkeit. Denn eine Nachtkommode dient nicht nur als Ablagefläche, sondern kann auch die Optik Ihres Schlafzimmers aufwerten. Aufgrund der zahlreichen Varianten wird der Nachttisch dadurch mehr als ein herkömmlicher Beistelltisch. Je nach persönlicher Bedürfnisse erhalten Sie ihn mit einem unterschiedlichen Angebot für Stauraum sowie oberer Ablagefläche.

Blick von oben auf einen getesteten Nachttisch.

Die Deckplatte im Esche-Dekor ist leicht überstehend und zeigt eine gleichmäßige Struktur – pflegeleicht, aber unseres Wissens nicht aus echtem Holz gefertigt.

In unserem Nachttisch-Vergleich lernen Sie unterschiedliche Arten von Nachtschränken kennen und erfahren, für welche Räume sich unter anderem stehende sowie wandhängende Nachttische eignen. Darüber hinaus gehen wir auf die wichtigsten Material-Unterschiede ein und geben Ihnen außerdem praktische Gestaltungsratschläge für verschiedene Einrichtungsstile.

1. Welche Arten von Nachttischen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Nachtschränke gehören im Schlafzimmer häufig zur Standard-Ausstattung. Dabei können Sie grundsätzlich stehende Nachttische von hängenden unterscheiden. Darüber hinaus erhalten Sie von einigen Möbel-Herstellern passende Nachttische zum Bett oder zum Teil auch ein Bett mit integriertem Nachttisch wie bei Moebe.

Im Test: Seitenansicht eines Nachttischs, der vor einer weißen Wand steht.

Das schlichte Seitendekor mit durchlaufender Maserung lässt den Nachttisch trotz seiner günstigen Materialien aufgeräumt wirken.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale beider Varianten zusammengefasst:

Art Merkmale
Nachttisch stehend
  • am Kopfende des Bettes aufgestellt
  • Höhe des Nachttischs bestimmt Ablagehöhe
  • hält häufig großen Stauraum bereit
  • geringer Montagebedarf
Nachttisch hängend
  • für die Wandmontage geeignet
  • variable Ablagehöhe
  • geringer Platzbedarf
  • luftige Wirkung
in das Bett integrierter Nachttisch
  • bildet eine optische Einheit
  • sehr geringer Platzbedarf
  • optimale Ablagehöhe
  • hochwertige Wirkung

2. Welche Höhe sollte Ihr Nachttisch diversen Tests zufolge haben?

Soll ein Nachttisch höher oder niedriger sein als das Bett?

Weder noch. Idealerweise sollte die Oberkante Ihrer Matratze bündig zu Ihrer Nachtkonsole abschließen.

Die optimale Höhe Ihres Nachttischs sollte sich nach der Höhe Ihres Bettes richten. Gängige Betthöhen liegen für ein Standard-Bett für Erwachsene durchschnittlich zwischen 45 und 50 cm. Betten mit einem besonders niedrigen Einstieg liegen auf einer Höhe von etwa 40 cm. Solche für Kinder sind häufig noch niedriger.

Wie hoch aber sollte ein Nachttisch für ein höheres Bett wie ein Boxspringbett sein?

Blick auf die Standfüße eines getesteten Nachttisches.

Die stabilen, leicht ausgestellten Buchenholz‑Beine deuten auf ein in Teilen massives Möbel hin, laut unseren Informationen ein Qualitätsmerkmal, auch ohne erkennbare Markenprägung.

Bei einem Blick auf verschiedene Nachttisch-Tests im Internet zeigt sich in Bezug auf die Eignung zur gemeinsamen Nutzung mit Boxspringbetten, dass der Nachttisch für Boxspringbetten über eine Höhe von etwa 60 cm verfügen sollte. In einem solchen Fall ist der Nachttisch hoch genug, als dass er von seiner Größe zum Maß der Höhe vieler Boxspringbetten passt.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Nachttischs diversen Tests im Internet zufolge achten?

Um das passende Produkt für Ihr Schlafzimmer auszuwählen, sollten Sie beim Kauf eines Nachttischs auf ein paar zentrale Kriterien achten. Im Folgenden erfahren Sie die wesentlichen Merkmale.

3.1. Robustes Material

Eine Nachtkommode sollte idealerweise über eine kratzfeste Oberfläche und einen stabilen Korpus verfügen. Diese Kriterien stellen die Langlebigkeit des Produktes sicher. Dabei gilt: Je besser die Verarbeitung, desto höher wird die Qualität eines Nachttischs in diversen Tests im Internet eingeschätzt.

Nachttisch im Test: Ansicht der Schublade.

Die Front mit senkrechten Lamellen‑Struktur verleiht dem Nachttisch nordisches Flair, wie wir feststellen.

Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Materialien und ihre Unterschiede zusammengefasst:

Material Merkmale
Nachttisch aus massivem Holz
  • natürlich
  • langlebig
  • robust
Nachttisch aus MDF
(mitteldichte Faserplatte)
  • vergleichsweise preiswert
  • in vielen Designs erhältlich
  • vergleichsweise robust
Nachttisch aus Metall
  • moderne Wirkung
  • robust
  • pflegeleicht
Nachttisch aus Polster
Nachttisch aus Kunstleder
  • weiche Haptik
  • elegante Wirkung
  • harmoniert mit Betten aus Kunstleder

In verschiedenen Nachttisch-Tests zeigt sich, dass der Korpus vieler Modelle aus Spanplatten gefertigt ist. Im direkten Vergleich zu Nachttischen aus Massivholz sind diese häufig preiswerter, verfügen aber dennoch über eine gute Qualität. Der beste Nachttisch in puncto Stabilität weist Bauteile aus Metall auf. Diese gelten als äußerst robust.

Detailansicht einer geöffneten Schublade aus Holz eines getesteten Nachttischs.

Dieser Nachttisch verfügt über robuste Echtholzschubladen.

3.2. Schubladen bieten leicht zugänglichen Stauraum

Wie auch bei einem Sideboard oder einer Kommode ist auch bei einem Nachttisch die Wahl des Stauraums entscheidend dafür, wie optimal Sie ihn im Alltag nutzen können. Dabei sollte der verfügbare Stauraum zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passen.

Grundlegend können Sie offenen von geschlossenem Stauraum unterscheiden. Offene Varianten wie beispielsweise bei Nachttischen von Tylko wirken besonders offen, sind allerdings vor allem für Personen geeignet, die einen geringen Platzbedarf benötigen.

Nachttisch getestet: Blick von oben auf die geöffnete Schublade.

Die Innenseite (vermutlich Mitteldichte Faserplatte, MDF) wirkt auf uns sauber gefügt, allerdings ohne erkennbare Schubladengleitführung.

Ein geschlossener Stauraum hingegen bietet Ihnen mehr Stauraum. Gleichzeitig sieht Ihr Schlafzimmer stets ordentlich aus. Während Nachttische mit Türen häufig preiswerter sind, ermöglichen Ihnen Nachttische mit Schubladen einen besonders einfachen Zugang und mehr Ordnung in Ihrem Stauraumkonzept.

3.3. Griffe ermöglichen leichtes Öffnen

Haben Sie einen geschlossenen Stauraum gewählt, können Sie außerdem zwischen Nachtkommoden mit Griffen sowie einem grifflosen Design wählen.

Detailansicht des Griffs der Schublade eines getesteten Nachttisches.

Die Schubladenfront des Nachttischs greift mit vertikalen Rillen und diesem Griff für uns erkennbar skandinavische Designelemente auf.

Griffe an Ihrem Nachtkästchen ermöglichen Ihnen ein besonders komfortables Öffnen von Schubladen und Türen. Darüber hinaus können auffällige Griffe als Design-Element Ihrem Möbel einen individuellen Charakter verleihen. Eine einheitliche Wirkung erzielen Sie beispielsweise, indem Sie Ihren Schlafzimmerschrank mit den gleichen Griffen ausstatten.

Modern und hingegen minimalistisch wirkt ein Nachttisch ohne Griffe. Modellabhängig ist dieser mit verdeckten Griffmulden oder aber mit einem Push-to-open-System ausgestattet, welches Türen oder Schubladen durch ein sanftes Drücken öffnet. Dieser Öffnungsmechanismus sorgt für ein ruhiges Erscheinungsbild und ist außerdem stoßfreier.

Nachttisch-Test: Detailansicht des Schubladengriffs.

Diese Schublade ist mit einem verspielten Griff ausgestattet.

3.4. Zusätzliche Ausstattung sorgt für Komfort

Moderne Nachttische punkten in Tests im Internet mit zusätzlicher Ausstattung für mehr Komfort. Als multifunktional und dadurch besonders anwenderfreundlich gelten höhenverstellbare Nachttische oder auch solche mit ausklappbarem Tisch – ideal auch zur Nutzung von Laptop oder Tablet im Bett. Ist Ihr Nachttisch darüber hinaus mit einer integrierten Steckdosenleiste ausgestattet, können Sie Elektrogeräte bequem während der Nutzung laden.

Nachttisch im Test: Blick von unten auf die Verbindungen der Standfüße.

Die abgeschrägten Beine des Nachttischs sind in stabilen Aufnahmen verschraubt. Laut unserer Recherche eine gängige, aber optisch dezente Verbindung für Möbel dieser Preisklasse.

Als ebenfalls besonders flexibel nutzbares Möbelstück gilt der Nachttisch mit Rollen, wie er unter anderem von Müller Möbelwerkstätten oder auch USM Haller angeboten wird. Durch die integrierten Rollen können Sie Ihren Nachtschrank einfach bewegen, verrücken oder bei Bedarf auch für unterschiedliche Anwendungen nutzen.

Andere Nachttische verfügen über eine LED-Beleuchtung und sorgen damit für Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer. Modellabhängig ist diese Beleuchtung unter, hinter oder im Inneren der Nachtkommode angebracht und kann dadurch ein angenehmes indirektes Licht erzeugen.

4. Welches Nachttisch-Design passt zu Ihrer Einrichtung?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie Nachttische unterschiedlicher Stile. Aufgrund der zahlreichen Varianten können Sie einen Nachttisch passend zur Gestaltung Ihres Schlafzimmers aussuchen.

So finden Sie beispielsweise edle zeitgenössische Varianten in Marmor-Optik, mit Akzenten in Gold oder auch Hochglanz-Modelle aus getöntem Glas.

Ein Nachttisch im Test steht in einem Verkaufsbereich.

Dieser Nachttisch im Vintage-Stil in Marmor-Optik setzt auf verspielte Verzierungen und vergoldete Details.

Interessieren Sie sich für einen Vintage-Nachttisch, erhalten Sie beispielsweise antike Nachttische im Jugendstil häufig aus hochwertigem Nuss-, Mahagoni- oder Eichenholz und wahlweise mit Schnitzereien oder den charakteristisch geschwungenen Möbelfüßen. Andere antike Nachttische im Barock-Stil fallen durch häufig opulente Verzierungen, Stuck oder auch knallige Farben auf.

Ein Nachttisch im Shabby-Chic-Look hingegen setzt bewusst auf optische Gebrauchsspuren. Neben farbigen Varianten wie Nachttische in Schwarz, Rot oder Blau sind hier vielmals auch weiße Nachttische oder solche in Pastellfarben und verspieltem Design beliebt.

Ebenfalls ein Nachttisch in Retro-Optik, dafür aber reduziert in der Gestaltung sind solche im Mid-Century-Stil. Hierbei stehen klare Linien ohne große Details oder Verzierungen im Vordergrund. Aufgrund der häufig vergleichsweise preiswerten Herstellung sind diese Retro-Nachttische häufig in Holz-Furnier gehalten.

Nahaufnahme der glänzenden Oberfläche eines getesteten Nachttischs.

Die Front der Schublade dieses Nachtischs weist ein ausgeprägtes Relief auf und sorgt damit für optische Akzente.

Moderne Nachttische hingegen erscheinen häufig in einer klaren Formsprache und zeitlosen Farben. So können Sie einen Nachttisch in Grau oder auch einen Nachttisch in Schwarz in nahezu jedes Raumdesign integrieren. Gleichzeitig wirken beide hochwertig und zeitlos.

Genau so gut können Sie einen Nachttisch in Schwarz beispielsweise in ein industriell gestaltetes Zimmer setzen. Hier steht häufig ein Materialmix aus Holz und Metall im Vordergrund, der Ihrem Schlafzimmer eine moderne, aber prägnante Wirkung verleiht.

Eine konträre Optik erzielen Sie mit einem Nachttisch in Weiß wie beispielsweise von Moebe und anderen Herstellern. Diese wirken dezent und bewusst minimalistisch, sollen optisch möglichst wenig auftragen.

Ein weißer, getesteter Nachttisch in Vintage-Ausführung steht auf einem Verkaufsregal.

Die Oberfläche dieses Nachttischs ist hochglänzend und spiegelt umliegende Gegenstände und Lichter.

Möchten Sie einen modernen Akzent setzen, bietet sich auch ein Nachttisch aus Metall an. Chrom beispielsweise wirkt zeitlos, während sich schwarzes Metall besonders modern und ausdrucksstark zeigt.

Einen skandinavischen Stil erzielen Sie mit hellen Farben oder Hölzern wie mit einem Nachttisch aus Eiche von Bolia. Auch abgerundete Kanten und weiche Designs prägen nordische Gestaltungen.

Ebenfalls aus Holz, aber aus rustikalerem Teak-Holz beispielsweise, erhalten Sie Nachttische von Anbietern wie Tikamoon. Ein Nachttisch aus Massivholz ist nicht nur natürlich, sondern gilt auch als besonders langlebig.

Tipp: Haben Sie bereits ein Bett und möchten einen passenden Nachttisch kaufen, sollten Sie beides als optische Einheit betrachten. Je nach Gestaltung können Sie bewusst einen Kontrast setzen oder Ihren Nachtschrank harmonisch zu Ihren Schlafzimmer-Möbeln aussuchen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Nachttischen im Vergleich

5.1. Wie viel Platz sollte zwischen Bett und Nachttisch sein?

Halten Sie zwischen dem Kopfteil Ihres Bettes und Ihrem Nachttisch einen Abstand von maximal 5 bis 10 cm ein. Auf diese Weise bleiben auf der Oberfläche Ihrer Nachtkommode platzierte Gegenstände weiterhin in Griffnähe.

» Mehr Informationen

5.2. Was sagen Online-Tests zur Montage eines Nachttischs?

Laut verschiedener Nachttisch-Tests im Internet schätzen Kunden eine einfache und schnelle Montage. Als besonders einfach aufzubauen gelten Nachtkästchen, die vormontiert geliefert werden. Ist für die Montage weiteres Zubehör wie Schrauben oder Dübel erforderlich, ist dies im Lieferumfang der besten Nachttische bereits enthalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie können Sie einen Nachttisch am besten reinigen?

Wie Sie Ihren Nachttisch optimal reinigen sollten, hängt von dessen Material und äußerer Gestaltung ab. Idealerweise sollten Sie Ihren Nachttisch staubfrei halten, um die Raumluft in Ihrem Schlafzimmer zu verbessern. Wischen Sie Ihre Nachtkommode dazu regelmäßig ab: Bei Holz können Sie ein leicht feuchtes Tuch nutzen, für lackierte oder Metalloberflächen können Sie auch einen milden Reiniger verwenden.

Tipp: Für offene Regalböden können Sie auch einen Staubwedel zur Hilfe nehmen.

Im Test: ein Nachttisch in Vintage-Ausführung, im Fokus der verschnörkelte Schubladenknopf.

Die Vertiefungen dieses Nachttischs können Sie optimal mit einem Staubpinsel reinigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Nachttisch

In diesem Video lernen Sie verschiedene kreative Alternativen zum klassischen Nachttisch für Ihr Schlafzimmer kennen. Erfahren Sie, wie Sie mit originellen DIY-Ideen Ihren persönlichen Stil in Ihre Räume einbringen können. Von praktischen Wandregalen über originelle Hängelampen bis hin zu Vintage-Kommoden – lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihre individuelle Nachttischalternative.

In diesem Youtube-Video wird ein Nachttisch vorgestellt, den Sie optimal in moderne Schlafzimmer integrieren können. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen des Nachttisches kennen wie integrierte USB-Ladestationen, Schubladen mit LED-Beleuchtung oder auch ein eingebautes Soundsystem. Anhand von detaillierten Nahaufnahmen und einer anschaulichen Demonstration sehen Sie, wie praktisch und stilvoll dieser Nachttisch sein kann.

Quellenverzeichnis