Das Wichtigste in Kürze
  • Der Weißwein Müller Thurgau wird häufig auch als Rivaner bezeichnet. Während sich der Titel Müller-Thurgau auf den Namen und Wirkungsort des Züchters der ersten Reben dieser Art zurückführen lässt, steht die Bezeichnung Rivaner für die Kreuzung aus Riesling und Silvaner. Früher wurden diese beiden Sorten häufig als Elternreben angenommen. Inzwischen ist belegt, dass Müller-Thurgau-Trauben aus einer Kreuzzüchtung von Riesling- und Madeleine-Royale-Reben hervorgingen.

1. Wie schmeckt ein Müller-Thurgau-Wein?

Müller-Thurgau wird häufig trocken angeboten. In diesem Fall handelt es sich um einen mild-sauren, harmonisch abgestimmten Wein mit einem leicht fruchtigen, zum Teil blumigen Anklang.

Hinweis: Es gibt jedoch auch liebliche und halbtrockene Müller-Thurgau-Abfüllungen, die oft als besonders süffig beschrieben werden und nicht selten mit Muskatnuancen begeistern. Auf Basis eben dieser Varianten des Müller-Thurgau wird auch Glühwein produziert.

Weitere typische wahrnehmbare Geschmacksnoten sind heimische Früchte wie reife Äpfel und Birnen, aber auch mediterrane Zitrusfrüchte wie Limetten und Zitronen. Darüber hinaus werden in zahlreichen Müller-Thurgau-Tests im Internet Aprikosen-, Heu- und Vanilleeinflüsse beschrieben. Manche Abfüllungen, wie etwa der bekannte Hagnauer Sonnenufer, sind zudem von deutlichen Pfirsichanklängen geprägt.

Suchen Sie nach weiteren Weißweinen, die Sie zum Essen oder aber zwischendurch genießen können, werden Sie in unseren folgenden Vergleichsratgebern fündig:

2. Wo wird Müller-Thurgau angebaut?

Vorwiegend wird Müller-Thurgau in Franken, Baden, entlang der Mosel, in der Pfalz und in Rheinhessen angebaut. Insgesamt sind mehr als 12.000 Hektar der deutschen Rebflächen mit Müller-Thurgau-Reben bewachsen.

Außerhalb Deutschlands finden sich größere Anbauflächen in Österreich, der Slowakei, der Schweiz, Tschechien, Ungarn und Italien, wobei die Müller-Thurgau-Produktion im Vergleich zu Deutschland dort eher gering ausfällt.

3. Zu welchen Gerichten kann Müller-Thurgau laut Online-Tests am besten genossen werden?

Wenn Sie einen Müller-Thurgau kaufen möchten, sollten Sie auch wissen, zu welchen Speisen er am besten passt. Natürlich lässt er sich auch separat wunderbar genießen – zum Beispiel an einem lauen Sommer- oder Frühlingsabend auf der Terrasse oder dem Balkon. Liebliche Varianten sind zudem als Aperitif ideal geeignet.

Wie zahlreiche Müller-Thurgau-Tests online beweisen, bietet sich der bekannte Weißwein jedoch auch als Begleitung zu diversen Gerichten an. Am besten passt Müller-Thurgau zu hellem Fleisch sowie zu Fisch und Meeresfrüchten. Darüber hinaus können Sie ihn gut zu sommerlichen Salaten sowie zu Vorspeisen trinken.

mueller-thurgau-test