Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich die Insekten vom Leib zu halten. So werden Mückenschutz-Armbänder, Mückenschutz für die Kleidung und sogar elektrischer Mückenschutz angeboten. Außerdem sind Gitter verfügbar, die als Mückenschutz an Fenster und Tür angebracht werden können.
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die gängigsten Moskitoschutz-Arten kurz vorstellen:
1.1. Mückensprays sind der bekannteste Moskitoschutz

Mückenspray wird auf die Haut aufgetragen. Manche Produkte sind wasserfest.
Der wohl gängigste Schutz gegen Mücken ist das Mückenspray. Dieses wird auf die Haut oder die Kleidung aufgetragen. Das Spray überdeckt die Botenstoffe des menschlichen Körpers, die für die Mücken so attraktiv sind. Für gewöhnlich vertreibt Mückenspray die Insekten und wirkt nicht tödlich.
In der Regel müssen Sie das Spray zum Mückenschutz auf die Haut auftragen. Es sind jedoch auch Produkte zu erwerben, die auf Ihre Kleidung sprühen können. Die Wirkstoffe DEET, Icaridin und Citriodiol werden am häufigsten genutzt.
1.2. Mückenarmbänder lassen sich problemlos am Körper tragen
Mückenarmbänder sondern in der Regel natürliche Wirkstoffe wie Citriodiol oder ätherische Öle ab, um die Insekten zu vertreiben. Um Mücken fernzuhalten, können Sie Armbänder dieser Art um das Hand- oder Fußgelenk tragen, aber auch auf dem Nachttisch oder im Wohnzimmer ablegen.
Der Wirkstoff sendet Gerüche aus, die die Mücken vertreiben. Mückenarmbänder halten die Moskitos fern, ohne sie zu töten.
1.3. Mückenstecker bieten geruchlosen Moskitoschutz

Mückenstecher sind meist geruchlos.
Schließen Sie einen Mückenstecker an die Steckdose an, verdampfen Insektizide, die nach außen strömen und die Mücken abtöten. Mückenstecker sind meist geruchlos und können sehr effektiv sein, sollten aber nicht über eine allzu lange Dauer in Betrieb sein.
Die für Mücken und weitere Insekten tödlichen Dämpfe sind für den Menschen bei üblicher Anwendung unbedenklich, können aber in großen Mengen etwa zu einer Reizung der Atemwege und Augen führen.
Installieren Sie nach der Anwendung am besten ein Fliegengitter am Fenster, um das Eindringen neuer Mücken in die Wohnung zu verhindern.
In Schlafzimmer und Kinderzimmer sollten Sie auf elektrischen Mückenschutz dieser Art verzichten. Es gibt Ultraschall-Mückenschutz für die Steckdose. Diese Mückenstecker geben ein vom Menschen nicht hörbares akustisches Signal ab und vertreiben dadurch Mücken und andere Insekten.
1.4. Moskitolampen sind meist tödlich für Moskitos

Moskitolampen töten Mücken meist durch einen Stromschlag.
Moskitolampen sind mit einer UV-Leuchte ausgestattet, die Moskitos und andere Insekten anzieht. Die verbauten Hochspannungsdrähte des Moskitoschutzes erteilen den Mücken bei Berührung einen Stromschlag und töten diese.
Die Hochspannungsdrähte befinden sich hinter einem Schutzgitter. So gelangen Kinder und Haustiere nicht an die Drähte und auch Sie berühren diese nicht versehentlich.
1.5. Fliegengitter halten Moskitos aus Ihrer Wohnung fern

Dank eines Fliegengitters am Fenster gelangen Mücken nicht Ihre Wohnung.
Als Mückenschutz für Fenster und Tür eignen sich Fliegengitter. Dieser Moskitoschutz verwehrt den Mücken und weiteren Insekten den Zugang von außen und hält sie so aus Ihren Räumen fern.
Eine Insektenschutztür wird als Mückenschutz an der Balkontür angebracht. So können Sie die Tür zum Balkon öffnen und durchlüften, ohne dass Insekten in Ihre Wohnung gelangen. Besonders nachts hat dies den Vorteil, dass Sie auch bei geöffneter Balkontür das Licht anlassen können.
Nach dem Anbringen eines Mückenschutzgitters können Sie im Sommer bedenkenlos das Fenster öffnen. Während Frischluft in die Wohnung ziehen kann, müssen die Moskitos draußen bleiben. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Mückenschutz-Vorhänge und Mückenschutzrollos.
1.6. Durch ein Moskitonetz wird Ihr Bett zur moskitofreien Zone
Moskitonetze sind sehr engmaschige Netze, die trotzdem durchsichtig sind. Mit diesem Mückenschutz verhüllen Sie Ihr Bett, sodass Sie nachts von den Insekten verschont bleiben.
Moskitonetze können auch im Gartenbereich verwendet werden. Im Sommer können Sie sich beispielsweise auf Ihrer Hängematte oder in der Gartenlaube vor Mücken schützen.
Da Mückennetze sehr leicht zu transportieren sind, eignen Sie sich hervorragend als Mückenschutz fürs Camping oder auf sonstigen Reisen.
Mückenschutz-Kleidung: Es gibt sogar besondere Kleidungsstücke, die Insektenschutz bieten. Sie sind aus sogenannte NosiLife gefertigt, einem Material, das Mücken und Zecken abweist. Außerdem schützen Sie viele Textilien dieser Kategorie auch vor UV-Strahlen. Sie eignen sich besonders als zusätzlicher Mückenschutz in den Tropen.

Diese Balistol-Mückenschutz-Creme soll, wie wir erfahren, nicht in die Schleimhäute gelangen.
Hi,
darf ich bei meinem Baby DEET-Insektenschutz nehmen?
LG Wanda
Liebe Wanda,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Mückenschutz-Vergleich!
Auf den Einsatz von DEET sollten Sie bei Babys verzichten. Der Wirkstoff kann auf empfindlicher Haut zu allergischen Reaktionen führen. Außerdem kann DEET in sehr großen Mengen die Schleimhäute reizen und in den Augen brennen.
Wir raten Ihnen für Ihr Baby ausschließlich wirkstofflosen Mückenschutz zu verwenden. Hier bieten sich vor allem Fliegengitter und UV-Lampen an. Auch die richtige Kleidung kann Ihr Kind vor Mückenstichen schützen. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass die Arme und Beine Ihres Babys bedeckt sind.
Wir wünschen Ihnen alles Gute!
Ihr Vergleich.org-Team