Das Wichtigste in Kürze
  • Motten in der Wohnung können nicht nur ärgerlich, sondern in Bezug auf Lebensmittel auch gefährlich sein. In der Küche können Lebensmittelmotten Mehl, Reis oder oder andere Nahrungsmittel befallen und bei Allergikern Erkrankungen hervorrufen. Mit der richtigen Mottenfalle können Sie sich schützen. Wählen Sie jetzt ein Set aus mindestens sechs Mottenfallen aus dem Mottenfallen-Vergleich, wenn Sie die Fallen gleichzeitig an verschiedenen Orten aufstellen möchten.

1. Welche Typen von Mottenfallen gibt es?

Wer eine Mottenfalle kaufen will, sollte zunächst feststellen, welche Art von Motten ihn plagt. Unabhängig von der spezifischen Mottenart kann hier in den Befall von Lebensmittelmotten oder Kleidermotten unterschieden werden. Die Art der Bekämpfung mit dem richtigen Fallentyp richtet sich nach der Mottenart.

Bei Mottenfallen, die Lebensmittel vor Lebensmittelmotten schützen sollen, handelt es sich meist um sogenannte Klebefallen. Diese bestehen aus einer verleimten Klebefläche, welche die Schädlinge meist mit Lockstoffen wie Pheromonen anlocken und dazu bringen sollen, auf der Klebefläche zu landen. Idealerweise bleiben sie dort haften und können sich nicht weiter in der Wohnung ausbreiten.

Der Vorteil einer Klebefalle als Mottenfalle ist, dass diese eingesetzt werden können, wenn der Befall bereits stattgefunden hat. Zudem hilft die Mottenfalle, ihre Küche von den bereits vorhandenen Schädlingen zu befreien. Stellen Sie die Fallen dazu einfach an unterschiedlichen Stellen des Raumes auf.

Mottenfallen gegen Kleidermotten sind ebenfalls als Klebefallen erhältlich. Deutlich häufiger sind jedoch Fallen, welche die Motten durch Geruchsstoffe abschrecken. Durch die Gerüche schützt die Mottenfalle ihre Kleider vor dem Mottenbefall.

Hierzu sollte die Mottenfalle im Kleiderschrank platziert werden, bevor der Befall stattfindet. Bereits bestehende Motten werden lediglich vertrieben, nicht jedoch eingefangen oder unschädlich gemacht. Wählen Sie eine Kleidermottenfalle, die durch Gerüche abschreckt, aus der Vergleichstabelle, wenn Sie von Beginn an einem Mottenbefall vorbeugen möchten.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Mottenfallen: Wie lang ist die Anwendungsdauer?

Die Anwendungsdauer der Fallen kann stark variieren, wie verschiedene Mottenfallen-Tests aus dem Internet zeigen. Die besten Mottenfallen können mehrere Jahre lang eingesetzt werden. Meist handelt es sich dabei um Zedernholzfallen.

Durch das regelmäßige Abschleifen der Holzoberfläche kann der Geruch der Falle aufgefrischt werden, welcher die Motten zuverlässig fernhält. Wählen Sie eine Kleider-Mottenfalle aus Zedernholz aus dem Vergleich, wenn Sie eine Falle wünsche, die mehrere Jahre verwendet werden kann.

Fallen, die hingegen auf Lockstoffen beruhen, weisen eine deutlich kürzere Anwendungsdauer auf. Der Grund hierfür ist, dass die Lockstoffe sich im Laufe der Zeit verflüchtigen und ihre Wirkung verlieren. Auch der Klebstoff von Klebefallen kann nachlassen. Meist wird hier eine Lebensdauer von maximal drei bis sechs Monaten erreicht.

3. Sind die Mottenschutz-Fallen frei von Schadstoffen?

Die meisten Fallen kommen vollkommen ohne Schadstoffe aus, wie diverse Online-Tests von Mottenfallen zeigen. Dies gilt sowohl für Insektizide als auch Biozide.

Wählen Sie eine Falle aus der Vergleichstabelle, die frei von diesen Wirkstoffen ist, wenn Sie vermeiden möchten, dass diese mit Lebensmitteln oder Ihrer Kleidung in Kontakt kommen.

Mottenfalle-Test

Videos zum Thema Mottenfalle

In diesem informativen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie effektiv Kleidermotten und Lebensmittelmotten bekämpfen können. Wir stellen Ihnen verschiedene Mottenfallen vor und erklären Ihnen, wie sie funktionieren. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Kleidung und Lebensmittel vor diesen lästigen Schädlingen schützen können!

Quellenverzeichnis