
Das Außengerät einer mobilen Split-Klimaanlage kann auf einem Fensterbrett oder dem Balkon platziert und über den flexiblen Abluftschlauch durch das Fenster mit dem Innengerät verbunden werden.
Damit Sie auch langfristig die richtige Klimaanlage für sich wählen, sollten Sie auf folgende Kriterien ein besonderes Augenmerk legen:
- Anwendungsbereich (Wohnung, Wohnmobil)
- Kühlleistung (kW)
- Abluftschlauch (mit, ohne)
- verwendetes Kältemittel
- Energieeffizienz
Üblicherweise verfügen Wohnwagen-taugliche mobile Split-Klimaanlagen über eine Schnellkupplung, also über ein Befestigungssystem, das kein Schrauben oder die aufwendige Installation von Trägersystemen nötig macht.
So können Sie beispielsweise das Außengerät über mitgelieferte Halter in den Rahmen Ihres Fensters einhängen, ohne dass dessen Funktion beeinträchtigt wird. Der Ablaufschlauch wird ebenso unkompliziert angebracht.
Mobile Split-Klimaanlagen für den Balkon verfügen oft über stabile Standfüße, die dem Gerät genügend Halt verleihen. Achten Sie auf eine ausreichende Sicherung und genügend Stabilität, um ein Umwerfen durch Wind oder ein Herunterfallen der mobilen Split-Klimaanlage vom Fenster-Sims zu vermeiden.

Die Hitachi-Multi-Split-Klimaanlage hat Öffnungen aus Aluminium. Durch diese bläst die Anlage kühle Luft in die Zimmer.
Auch für die Nutzung des Außengerätes in Fensternähe sollten Sie eine mobile Split-Klimaanlage mit Schnellkupplung wählen. Darüber wird der Abluftschlauch unkompliziert und sicher zwischen beiden Geräten befestigt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Schlauchlänge ausreicht, um beide Elemente in Ihren räumlichen Gegebenheiten zu verbinden.
Wer einen längeren Schlauch benötigt, kann diesen ggf. nachrüsten. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Verlängerung des Abluftschlauches grundsätzlich möglich ist.
Da trennbare mobile Split-Klimaanlagen für Zuhause häufig etwas sperriger und schwerer sind als Modelle für unterwegs, sollten Sie außerdem darauf achten, dass vor allem das Innengerät über Rollen verfügt, die einem auch wirklich eine flexible Platzierung der mobilen-Split-Klimaanlage im Zimmer ermöglichen.
Möchten Sie lediglich einen Wohnwagen, ein Auto oder einen kleinen Raum kühlen, reicht eine geringere Kühlleistung bis etwa 1 kW aus. Sollen größere Räume von der Klimaanlage profitieren, empfiehlt sich ein Modell mit einer Leistung von mindestens 4 kW.
Auch der sogenannte SEER-Wert kann Ihnen dabei helfen, die Kühlfähigkeit der Anlage einzuschätzen. Dieser liegt bei AAA-Klimaanlagen deutlich höher als bei geringeren Effizienzklassen.
Ab einem EER-Wert von 2,6 kann die mobile Split-Klimaanlage laut Tests in Energieeffizienzklasse A liegen. Moderne mobile Split-Klimaanlagen mit Inverter und/oder Wärmepumpen sind deutlich energieeffizienter. Mit zusätzlichem Pufferspeicher lassen sich darüber hinaus Temperaturschwankungen ausgleichen und der Anlagenbetrieb optimieren.
Gibt es die auch ohne Abluftschlauch und Außenbox?
Lieber Leser,
wenn die Luft nicht durch einen Abluftschlauch nach draußen abgeleitet werden kann, spricht man nicht mehr von einer Klimaanlage, sondern höchstens von einem Ventilator.
Vielleicht könnten aber mit einem Luftkühler glücklich werden. Dieser befeuchtet die Luft zusätzlich zur Ventilator.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team