Das Wichtigste in Kürze
  • In der obigen Tabelle zu unserem Vergleich von mitwachsenden Kinderbetten finden Sie verschiedene Kombi-Kinderbetten. Ein solches mitwachsendes Kinderbett fungiert zunächst als Gitterbett für Babys und kann später von Ihnen zu einem Kinderbett umgebaut werden. Haben Sie bereits ein Babybett, ist das beste mitwachsende Kinderbett für Sie bzw. Ihr Kind ein Kinderbett, dessen Liegefläche Sie durch Ausziehen verlängern und so der Größe Ihres Kindes anpassen können. Benötigen Sie hingegen nur ein Bett für die erste Zeit, bietet sich ein mitwachsendes Babybett an, welches zunächst als Beistellbett und später als ein kleines Babybett verwendet werden kann.
  • Möchten Sie nicht zu schnell ein neues Kinderbett kaufen, wählen Sie möglichst ein mitwachsendes Kinderbett mit einer großen Altersspanne, zum Beispiel von 0 bis 12 Jahre, und einer besonders großen Variabilität der Liegefläche. Die Spitzenreiter bieten in der Regel drei verschieden große Liegeflächen. Zeitlos sind zudem weiße mitwachsende Kinderbetten. Kaufen Sie hingegen ein mitwachsendes Kinderbett aus gängigen Online Tests in der aktuellen Lieblingsfarbe Ihres Kindes, kann es sein, dass Ihrem Kind das Bett schnell nicht mehr gefällt und es sich darin nicht mehr wohlfühlt, weil das heißgeliebte Pink nun überhaupt nicht mehr geht.
  • Online veröffentlichte Tests von mitwachsenden Kinderbetten weisen häufig darauf hin, dass mitwachsende Kinderbetten aus Holz besonders stabil und haltbar sind. Dieser Punkt ist insbesondere dann wichtig, wenn das Kinderbett nicht nur mitwachsend sein, sondern später auch noch für ein jüngeres Geschwisterkind weiterverwendet werden soll oder wenn Sie das mitwachsende Kinderbett gebraucht weiter verkaufen möchten.

mitwachsendes-kinderbett-test

Vor allem dann, wenn die Familienplanung mehr als ein Kind vorsieht, ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Kosten, die Kinder nun mal mit sich bringen, zu reduzieren. Eine gute Idee ist dabei ein mitwachsendes Kinderbett.

1. Was versteht man unter einem mitwachsenden Kinderbett?

Wie der Name bereits nahelegt, lässt sich dieses Kinderbett in der Größe verändern, sodass man nicht mehrere Betten für den Nachwuchs kaufen muss. Dabei haben die meisten Babybetten eine dreifache Verstellmöglichkeit. Für Säuglinge ist ein Kinderbett, das mitwächst, mit stabilen Sprossenwänden ausgestattet, sodass das Baby nicht herausfallen kann. Hier sollte man zudem darauf achten, dass der Boden des Betts in der Höhe verstellbar ist, denn das ist ausgesprochen rückenschonend für die Eltern, wenn sie das Baby aus dem Bett nehmen oder in das Bett legen wollen. Je aktiver das Kind wird, desto niedriger sollte dann die Matratze eingestellt werden, sodass es sich an den Sprossen hochziehen kann. In diesem Alter lässt sich ein solches Möbelstück auch als mitwachsendes Beistellbett verwenden.
Etliche mitwachsende Kinderbetten haben die Gitterseite an der Front des Betts so gestaltet, dass man einige der Sprossen herausnehmen kann. So kann das Baby selbständig in das Bettchen krabbeln.

Für Kleinkinder ab etwa drei Jahren lassen sich die Gitter nach und nach abnehmen. Mit etwa vier Jahren dagegen ist das Kind alt genug für ein Juniorbett, bei dem es keinen Rausfallschutz mehr gibt. Die meisten mitwachsenden Kinderbetten werden in einer Größe von 70 × 140 Zentimeter angeboten, es gibt aber auch größere Modelle.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines mitwachsenden Kinderbetts achten?

Da das mitwachsende Gitterbett mehrere Jahre lang in Gebrauch ist, spielt seine Stabilität eine entscheidende Rolle. Es muss so verbaut sein, dass das Bett auch nach dem jeweiligen Umbau sicher steht. Deshalb wird ein mitwachsendes Babybett in den meisten Fällen aus Holz gefertigt, denn dieses Material ist besonders robust. Außerdem sollte sich ein mitwachsendes Kinderbett mit wenig Aufwand umbauen lassen.

Auch die Ausstattung des mitwachsenden Kinderbetts ist ein Kriterium, auf das man achten sollte: In den meisten Fällen sind jedoch Lattenrost und Matratze beim Kauf inklusive. Entscheidet man sich für ein Kinderbett ohne Matratze, sollte man auf Standardmaße achten, sodass man das Bett problemlos ergänzen kann.

3. Wo kann man mit Kindern noch sparen?

Wer Kinder hat, kennt das Problem, dass man nahezu pausenlos neue Sachen zum Anziehen kaufen muss, weil die lieben Kleinen in Lichtgeschwindigkeit zu wachsen scheinen. Bei der Einrichtung des Kinderzimmers allerdings kann man nicht nur bei einem mitwachsenden Kinderbett sparen. Es gibt mittlerweile auch mitwachsende Hochstühle, die vom Babyalter bis zu etwa zehn Jahren reichen. Auch Wickelkommoden, die sich mit wenigen Handgriffen in einen Kinderschreibtisch umwandeln lassen, sparen Geld. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum mitwachsende Kindermöbel so beliebt sind: Diese Form der Einrichtung ist darüber hinaus nämlich auch ausgesprochen nachhaltig.

Videos zum Thema Mitwachsendes Kinderbett

In meinem neuesten YouTube-Video teile ich meine persönliche Erfahrung mit dem Comfortbaby® SmartGrow 7in1 Kinderbett im Oktober 2020. In diesem Video präsentiere ich dieses einzigartige mitwachsende Kinderbett und gebe einen detaillierten Einblick in seine vielseitigen Funktionen und Eigenschaften. Erfahren Sie, wie dieses Bett mit Ihrem Kind mitwächst und welche Vorteile es bietet. Lassen Sie sich von meinem Erfahrungsbericht inspirieren und entdecken Sie die Welt des Comfortbaby® SmartGrow 7in1 Kinderbetts. Seien Sie gespannt auf dieses aufschlussreiche Video, das allen Eltern eine hilfreiche Entscheidungshilfe bieten wird.

Quellenverzeichnis