Das Wichtigste in Kürze
  • Metabo-Stichsägen unterscheiden sich schon allein durch ihre Antriebsart: Sie können eine Stichsäge wählen, die kabelgebunden ist oder einen wieder aufladbaren Akku hat. Die besten Metabo-Stichsägen bieten zusätzliche Features wie einen Wiederanlaufschutz oder ein Schnellbremssystem, die die Sicherheit bei der Arbeit mit der Stichsäge erhöhen. Zudem besitzen einige Modelle eine LED-Lampe, dank der Sie auch bei Dämmerung problemlos weiterarbeiten.

Metabo-Stichsäge-Test

1. Was sagen gängige Metabo-Stichsägen-Tests im Internet über die unterschiedlichen Antriebsarten und welchen Mehrwert haben sie jeweils?

Wenn Sie eine Metabo-Stichsäge kaufen wollen, sollten Sie abwägen, ob Sie eine Metabo-Stichsäge mit Akku oder mit Netzbetrieb bevorzugen. Metabo-Stichsägen-Tests im Internet betonen, dass Akku-Geräte handwerkliche Arbeiten unabhängig von einer direkten Stromzufuhr durchführen können. Die Akku-betriebenen Metabo-Stichsägen des Vergleichs unterscheiden sich hierbei in Sachen Leistung und Schnitttiefe nicht wesentlich von den kabelgebundenen Modellen.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die fehlende Möglichkeit des Anschlusses einer Absaugmöglichkeit. Der Anschluss eines Mehrzweckstaubsaugers ist lediglich bei einer der netzbetriebenen Stichsägen wie der Metabo STE 100 Quick oder der Metabo STE 140 Plus möglich. Dies macht sich vor allem dann bezahlt, wenn die handwerklichen Arbeiten in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Wenn Sie jedoch ohnehin planen, mit der Stichsäge an der frischen Luft zu arbeiten, sollten herabfallende Sägespäne, die nicht unmittelbar eingesaugt werden können, kein allzu großes Problem sein.

2. Welche Vorteile bietet eine Metabo-Pendelhub-Stichsäge?

Eine Pendelhubstichsäge besitzt ein Sägeblatt, das sich nicht nur auf und ab, sondern auch vor und zurück bewegt. Diese zuschaltbare Pendelhub-Technik erhöht die Schnittgeschwindigkeit insbesondere bei geraden Schnitten. Außerdem ist es so auch möglich, neue Schnitte zu setzen, ohne vorher ein Loch vorgebohrt zu haben. Dafür bedarf es jedoch etwas Übung. Weiterhin sammeln sich beim Sägen so weniger Sägespäne an, da diese sich durch die Bewegung besser verteilen. Die Pendelhub-Funktion lässt sich außerdem mit vier Stufen regeln. So kann die Geschwindigkeit des pendelnden Sägeblattes von Ihnen an den jeweiligen Arbeitsschritt angepasst werden. Insbesondere für filigrane Sägearbeiten oder beschichtete Oberflächen ist der Pendelhub jedoch weniger geeignet, da die Oberfläche des Materials durch die Technik leichter ausreißt.

Möchten Sie ein feineres Schnittbild erzielen, sollten Sie den Pendelhub reduzieren. Dadurch wird die Bewegung weniger kräftig und der Schnitt reißt weniger stark aus.

Praktisch ist zudem ein Spanreißschutzplättchen. Der kleine Plastikeinsatz wird an der Pendelhubstichsäge von Metabo angebracht, um das Ausreißen zu verhindern. Die Spanreißschutzplättchen zählen zu den beliebtesten Metabo-Stichsägen-Ersatzteilen. Weitere können daher nach Bedarf nachgeordert werden, wie auch diverse Metabo-Stichsägeblätter für Holz- oder Metallarbeiten.

3. Wie lang sollte das Kabel der Stichsäge sein?

Metabo-Stichsägen-Tests im Internet empfehlen eine Kabellänge von mindestens drei Metern, um ungehindert mit der Stichsäge arbeiten zu können. Viele Modelle wie die Metabo STA 140 weisen sogar eine Kabellänge von vier Metern auf. Bei Modellen, die ein weniger langes Kabel haben, ist ein Verlängerungskabel hilfreich, um so größere Distanzen überbrücken zu können.

Videos zum Thema Metabo-Stichsäge

Das Video stellt die Stichsäge Bosch PST 650 vor und beschreibt ihre Funktionen und Eigenschaften. Es zeigt auch Anwendungsbeispiele und gibt Tipps zur Handhabung. Insgesamt bietet das Video einen umfassenden Überblick über das Produkt und ist für jeden interessant, der sich für eine Stichsäge von Bosch interessiert.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den ultimativen Werkzeugtest der besten Akkustichsägen auf dem Markt. Mit einem Fokus auf das Modell von Metabo, werden die Stärken und Schwächen im Vergleich zu den Konkurrenten Bosch und Makita ausführlich unter die Lupe genommen. Ein Experte führt praxisnahe Tests durch und liefert eine fundierte Bewertung, die sowohl Profis als auch Hobby-Handwerkern wertvolle Entscheidungshilfen bietet.

Quellenverzeichnis