Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie sich entscheiden, ein Messmikrofon zu kaufen, sollten Sie sich überlegen, in welchem Raum oder für welche Art von Audio das Messmikrofon zum Einsatz kommen soll. Ein Messmikrofon können Sie entweder direkt auf ein Objekt ausrichten oder in einen Raum stellen. Bei einer Direktfeldmessung wird das Mikrofon direkt auf die Audio-Quelle gerichtet, beispielsweise einen Lautsprecher. Von einer Diffusfeldmessung spricht man, wenn Sie beispielsweise einen Raum wie ein Tonstudio oder eine Konzerthalle ausmessen möchten. Das Mikrofon wird dann senkrecht im Raum aufgestellt. Die Mikrofon-Charakteristik für beide Messarten ist in der Regel ein Kugel-Mikrofon. Diese Modelle finden Sie auch vorrangig in unserem Vergleich für Messmikrofone, beispielsweise von Beyerdynamik, AudioControl und Omnitronic. Kugel-Mikrofone können den Sound aus allen Richtungen gleichmäßig aufzeichnen.

1. Wozu benötigt man ein Messmikrofon?

Ein Messmikrofon, auch Messmikrophon geschrieben, wandelt Sound in elektrische Signale um. Diese Signale können Sie mit einer Software für Messmikrofone aufzeichnen und auswerten. Wenn Sie das Mikrofon hierzu mit Ihrem mobilen Gerät verbinden möchten, dann wählen Sie hierzu ein Messmikrofon mit USB oder Lightning als Anschlussstelle. Wenn Sie Ihr Messmikrofon an die Tontechnik im Tonstudio anschliessen wollen, empfehlen wir Ihnen ein Messmikrofon mit XLR-Stecker.

Vor allem wird mit dem Messmikrofon der Frequenzgang gemessen, beispielsweise im Tonstudio. Weiterführende Messungen werden vor allem im HiFi-Anlagenbau und beim Bau von Lautsprechern und Soundanlagen notwendig.

2. Wie kann man ein Messmikrofon kalibrieren?

Beim Test von Messmikrofonen ist es wichtig, eine Richtgröße festzulegen, anhand derer festgestellt werden kann, ob das Mikrofon gleichmäßig funktioniert. Messfehler und Abweichungen durch das Mikrofon selbst sollen dadurch vermieden werden. Das Einstellen des Mikrofons, das Kalibrieren, erfolgt oft durch eine Kalibrierungsdatei, die der Hersteller oft zum Download anbietet. Profis verwenden hierzu keine Datei, sondern ein zweites Mikrofon als Referenzmikrofon.

3. Welche Kaufempfehlung geben Messmikrofon-Tests im Internet?

Das beste Messmikrofon zeichnet sich dadurch aus, dass es keine Daten durch Eigengeräusche oder Störsignale verfälscht und sehr genau und zuverlässig misst. Zahlreiche Online-Tests für Messmikrofone verweisen daher auf eine hohe Empfindlichkeit, die in Millivolt per Pascal oder in Dezibel angegeben wird.

messmikrofon-test

Videos zum Thema Messmikrofon

In diesem spannenden Tutorial-Video zeigt CarAudioFabrication, wie man das SA-4100i von AudioControl verwendet, um das Auto-Audiosystem optimal abzustimmen. Erfahren Sie, warum ein Real-Time Analyzer (RTA) unerlässlich ist, um eine präzise Klangabstimmung zu erreichen. Sehen Sie, wie einfach es ist, mit dem SA-4100i die Frequenzgangmessung durchzuführen und das Audiosystem perfekt einzustellen. Tauchen Sie ein in die Welt der Car-Audio-Feinabstimmung und verbessern Sie Ihr Hörerlebnis auf ein neues Level!

In diesem YouTube-Video nehmen Liam und Daan das Messmikrofon genauer unter die Lupe und geben ihre ehrliche Meinung dazu. Sie testen das Mikrofon bei verschiedenen Aufnahmesituationen und bewerten sowohl Klangqualität als auch Handhabung. Erfahre in diesem Review, ob das Messmikrofon wirklich top für Aufnahmen geeignet ist!

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Produktvorstellung eines hochwertigen Messmikrofons, das ideal für Tonaufnahmen in professionellen Studios geeignet ist. Der Videoersteller erklärt die technischen Spezifikationen des Mikrofons sowie dessen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Zusätzlich bietet das Video praktische Tipps zur optimalen Platzierung des Messmikrofons für bestmögliche Tonaufnahmen.

Quellenverzeichnis