Sie haben sich für einen Menstruationscup entschieden, fragen sich aber, welche Menstruationstasse die richtige für Sie ist? Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien aus Menstruationstassen-Tests im Internet in die Hand, damit Sie die beste Menstruationstasse für Ihre Bedürfnisse finden können.
2.1. Material und Verträglichkeit
Die meisten Menstruationstassen bestehen entweder aus medizinischem Silikon oder TPE (Thermoplastische Elastomere). Medizinisches Silikon gilt als hypoallergen und sehr flexibel, während TPE noch weicher und ebenfalls für Allergiker geeignet ist.
Außerdem wird Silikon nicht biologisch abgebaut und reagiert nur langsam mit anderen Stoffen. Das bedeutet, dass während des Tragens keine Bestandteile des Bechers in den Körper abgegeben werden. Gummi oder Latex hingegen findet nur selten Verwendung und könnte Allergien hervorrufen.

Diese Facelle-Menstruationstassen sind nicht nur in den hier sichtbaren Größen S und M erhältlich, sondern auch in L.
2.2. Flexibilität und Größe der Menstruationstasse
Bei den meisten Herstellern finden Sie Menstruationstassen in den Größen S, M oder L. Kleine Menstruationstassen sind oft für jüngere Frauen geeignet, da deren Beckenbodenmuskulatur meist recht stark ist – vor allem, wenn sie noch kein Kind geboren haben. Auch sportliche Frauen verfügen oftmals über eine eher feste Beckenbodenmuskulatur und sollten einen kleineren Becher bevorzugen.
Als Menstruationstasse nach der Geburt oder für Frauen über 30 wird hingegen oftmals zur Verwendung eines größeren Modells empfohlen. Hormonelle Veränderungen generell, auch durch die Schwangerschaft, sorgen dafür, dass die Beckenbodenmuskulatur weicher bzw. flexibler wird.
Weichere Tassen sind besonders geeignet für empfindliche Personen oder Menschen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur, während feste Tassen ihre Form besser halten und einfacher zu entfalten, jedoch eventuell schwieriger einzuführen sind.
Hinweis: Sie sollten die oben angegebenen Kriterien lediglich als Anhaltspunkte nehmen. Jede Frau ist anders und daher unterscheiden sich auch die individuellen Empfindungen. Die Menstruationskappe sollte zu Ihrem Körper passen und vor allem nach dem Einsetzen nicht mehr zu spüren sein.

Menstruationstassen von LadyCup oder anderen Herstellern gibt es für Frauen jeden Alters.
2.3. Fassungsvermögen
In unserer Vergleichstabelle finden Sie kleine Menstruationstassen mit 23 ml und große Menstruationstassen mit 50 ml Fassungsvermögen. Was für Sie besser passt, hängt von der Stärke Ihrer Blutung ab. Es ist sinnvoll, ein kleineres und ein größeres Modell im Badezimmerschrank zu haben, um für die schwächeren und für die stärkeren Tage gerüstet zu sein. Einige Hersteller bieten auch verschiedene Größen im Set an.
2.4. Rückholstiel und Zubehör
Zum Rausholen der Menstruationstasse haben die meisten Modelle einen Stiel. Einige Modelle erleichtern die Entfernung durch eine ringförmige Endung, in die Sie den Finger beim Herausziehen stecken können. Hier müssen Sie ggf. verschiedene Modelle ausprobieren um zu sehen, was für Sie am einfachsten ist.
Bei den meisten Periodenbechern sind außerdem Aufbewahrungsbeutel im Lieferumfang enthalten, damit Sie den Cup sicher und hygienisch verwahren können. Praktisch sind überdies Sterilisationsbehälter für die Reinigung.

Praktisch ist ein breiterer Griff am Ende der Menstruationstasse.
2.5. Farbe
Natürlich ist die Farbe für die Funktion einer Periodentasse wenig entscheidend – und am Ende bekommt sie auch keiner zu sehen mit Ausnahme von Ihnen. Ein Grund mehr, sich bei der Auswahl ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zu richten. Menstruationstassen gibt es von Gelb über Pink bis Schwarz in allen erdenklichen Farben – wählen Sie aus, was Ihnen gefällt.
Welche Menstasse ist gut geeignet für jemanden mit flachem Gebärmutterhals?
Ich habe schon die Merula und die FemmyCycle ausprobiert aber sie passen noch nich perfekt.
Liebe Grüße
Wie kann ich denn sicherstellen, dass beim raus holen nichts überschwappt? Ich stell mir das grad bisschen gefährlich vor.
Hallo Isa,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Beitrag über Menstruationstassen.
Ein wenig Übung und Fingerspitzengefühl sind anfangs schon nötig, aber mit der richtigen Technik sollte das Herausnehmen auch klappen, ohne dass etwas überschwappt. Dafür ist es hilfreich, dass Sie die Tasse zusammenfalten, während sie sich noch in der Vagina befindet, und sie dann langsam herausziehen.
Wenn Sie vorher gelegen haben, empfiehlt es sich, kurz zu stehen, bevor Sie Ihre Menstruationstasse entleeren. So kann sich die Regelblutung wieder dort sammeln, wo sie hingehört.
Viel Erfolg mit diesem Hygiene-Utensil!
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
kann der Menstruationsbecher eigentlich auch mit Verhütungsmitteln genommen werden?
MFG
Hallo Frau Behrendt,
ja, ein Menstruationsbecher kann auch verwendet werden, wenn Sie beispielsweise eine Spirale oder ein Diaphragma verwenden. Selbstverständlich auch, wenn Sie die Antibabypille nehmen.
Saubere Grüße
Ihr Vergleich.org Team