Das Wichtigste in Kürze
  • Die Menstruationstasse ist ein kelchähnliches Gefäß, zumeist aus Silikon, das der Menstruationshygiene dient.
  • Sie ist nachhaltiger als herkömmliche Hygieneartikel, da sie wiederverwendbar ist und keinen Müll verursacht.
  • Periodencups sind in verschiedenen Größen verfügbar, sodass sie der Anatomie der Frau gemäß gewählt werden können.
Menstruationstasse im Test: Hellgrüne Menstruationstasse mit Rückholring

Einige Menstruationstassen haben auch einen Rückholring.

Menstruationstassen, auch als Periodencup, Periodentasse, Menstruationscup oder Periodenbecher bekannt, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit als umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Hygieneprodukten wie Tampons oder Binden. Sie ist eine flexible, meist aus medizinischem Silikon gefertigte Tasse, die das Menstruationsblut auffängt, statt es zu absorbieren.

In unserem Menstruationstassen-Vergleich mit Kaufberatung geben wir Ihnen Antworten auf Fragen wie „Wie funktioniert eine Menstruationstasse?“ und „Wie führt man eine Menstruationstasse richtig ein?“. Daneben erfahren Sie, welche Eigenschaften die besten Menstruationstassen auszeichnet und worauf Sie bei der Wahl der Größe achten sollten.

Auf einem Fließenboden liegt eine Packung der getesteten Menstruationstasse.

Dieses Bild zeigt uns eine Facelle-Menstruationstasse, wobei Facelle eine Rossmann-Eigenmarke ist.

1. Welche Arten von Hygieneartikeln gibt es und was sind deren Vorteile?

In unserem ersten Kapitel stellen wir Menstruationstassen anderen Hygieneprodukten gegenüber und Sie erfahren, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

1.1. Hygieneartikel in der Übersicht

Obwohl die Menstruationstasse zu den neuesten Trends gehört, sind die altbewährten Hygieneartikel noch längst nicht aus der Mode. Auf welche Artikel-Kategorien Frauen trotz der neuen Alternative bei der Monatshygiene immer noch setzen, zeigt Ihnen folgende Tabelle.

Typ Beschreibung
Binden

Menstruationstasse im Test: Binde

  • Einmalbinden bzw. Binden sind seit den 1920ern auf dem Markt, zunächst aus Zellstoffwatte oder Baumwolle
  • heute aus Holzzellstoff, Vliesstoffen und aus super absorbierendem Polymer
  • in vielen Größen und Stärken verfügbar
  • können dennoch manchmal unangenehmes Tragegefühl oder Gerüche verursachen
  • gibt es ebenfalls als wiederverwendbare Variante aus Stoff
Tampons

Menstruationstasse im Test: Tampons

  • länglich gepresster Watte- und Mullbausch, findet auch in der Medizin Verwendung
  • nimmt Blut oder andere Flüssigkeiten auf
  • je nach Stärke der Blutung Wechsel nach 4-6 Stunden nötig
  • können neueren Untersuchungen zufolge Toxisches Syndrom begünstigen durch Dioxin
  • Vaginalwände können ausgetrocknet und gereizt werden und feine Fasern im Körper zurücklassen
Menstruationsscheibe

Menstruationstasse im Test: Pinke Menstruationsscheibe

  • Prinzip ähnlich wie Periodentasse, aber Form ähnlicher einem Teller
  • sitzt weiter oben als Menstruationstasse
  • dadurch für manche komfortabler
  • kann ca. 8 Stunden getragen werden
Menstruationsschwamm

Menstruationstasse im Test: Hand hält rosa Menstruationsschwamm

  • nachhaltige und natürliche Alternative zu Tampons
  • kann auch beim Sex getragen werden
  • kann auf die richtige Größe zugeschnitten werden
  • Verwendungsdauer bis zu zwei Jahre
  • muss nach 2-4 Stunden ausgewaschen werden
Periodenunterwäsche

Menstruationstasse im Test: Frau mit rosa Periodenslip

  • Slips mit saugstarken Schichten, die das Blut aufsaugen
  • keine Einlagen notwendig
  • kann bis zu 12 Stunden getragen werden
  • verschiedenste Schnitte, auch mit Spitze, auf dem Markt
Menstruationstasse

Menstruationstasse im Test: rosa Menstruationstasse auf rosa Hintergrund

  • wird im Gebärmutterhals platziert und fängt das Blut auf
  • antiallergen und flexibel durch medizinisches Silikon
  • muss 1-2 Mal täglich ausgeleert werden
  • kann bis zu 10 Jahre verwendet werden

1.2. Vor- und Nachteile

Im Mai 2015 hat die Huffington Post ausgerechnet, wie viel etwa die Periode einer Frau das ganze Leben lang kostet. Das Ergebnis: Rund 16.000 € gibt eine Frau während ihres Lebens für Damen-Hygieneartikel, Verhütungsmittel, Schmerzmittel und Co aus. Der Anteil für Tampons und Slipeinlagen beträgt ca. 2.000 €.

Mit einer Menstruationstasse können Sie also nicht nur richtig sparen, sie müssen sich auch weniger Gedanken um das Wechseln machen. Denn im Gegensatz zu den herkömmlichen Hygieneartikeln saugt der Menstruationscup das Periodenblut nicht auf, sondern speichert es in dem Behälter. Einige Tassen haben ein Auffangvolumen von bis zu 30 ml. Eine Periodentasse kann bis zu 12 Stunden ohne Wechseln eingesetzt bleiben – Sie können eine Menstruationstasse auch über Nacht eingesetzt lassen, ohne blutige Laken befürchten zu müssen.

Im Vergleich dazu stehen die Volumina eines Tampons:

  • Mini: ca. 6 ml
  • Normal: ca. 6 – 9 ml
  • Super: ca. 9 – 12 ml
  • Super Plus: ca. 12 – 15 ml
  • Ultra: ca. 15 – 18 ml

Die Besonderheit an der Menstruationscup ist, dass sie, wenn sie voll ist, nicht einfach weggeworfen wird, sondern vorsichtig herausgenommen wird, in der Toilette entleert, mit warmen Wasser ausgespült und anschließend wieder eingesetzt wird. Viele Hersteller werben damit, dass ein Menstruationsbecher bei richtiger Pflege bis zu 10 Jahren benutzt werden kann. Eine Menstruationstasse ist somit auf lange Sicht eine deutlich günstigere Alternative zu Binden und Tampons und darüber hinaus auch um einiges umweltfreundlicher.

Die Vor- und Nachteile eines Menstruationsbechers auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • Vermeidung von Müll & Schonung der Umwelt
  • auf längere Zeit ein finanzieller Vorteil
  • kann bis zu 12 h getragen werden
  • wiederverwendbar
  • gesünder für die Intimflora
  • Lebensdauer von bis zu 10 Jahren
    Nachteile
  • aufwendige Reinigung
  • erfordert Übung bei der Anwendung
  • man muss Blut sehen können
Menstruationstasse im Test: Menstruationstasse mit Verpackung, Anleitung und Beutel auf grauem Tisch

Die Menstruationstasse der Marke Selenacup wird mit einem praktischen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

2. Worauf sollten Sie laut diversen Online-Tests von Menstruationstassen beim Kauf achten?

Sie haben sich für einen Menstruationscup entschieden, fragen sich aber, welche Menstruationstasse die richtige für Sie ist? Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien aus Menstruationstassen-Tests im Internet in die Hand, damit Sie die beste Menstruationstasse für Ihre Bedürfnisse finden können.

2.1. Material und Verträglichkeit

Die meisten Menstruationstassen bestehen entweder aus medizinischem Silikon oder TPE (Thermoplastische Elastomere). Medizinisches Silikon gilt als hypoallergen und sehr flexibel, während TPE noch weicher und ebenfalls für Allergiker geeignet ist.

Außerdem wird Silikon nicht biologisch abgebaut und reagiert nur langsam mit anderen Stoffen. Das bedeutet, dass während des Tragens keine Bestandteile des Bechers in den Körper abgegeben werden. Gummi oder Latex hingegen findet nur selten Verwendung und könnte Allergien hervorrufen.

Mehrere Packungen der getesteten Menstruationstasse in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Diese Facelle-Menstruationstassen sind nicht nur in den hier sichtbaren Größen S und M erhältlich, sondern auch in L.

2.2. Flexibilität und Größe der Menstruationstasse

Bei den meisten Herstellern finden Sie Menstruationstassen in den Größen S, M oder L. Kleine Menstruationstassen sind oft für jüngere Frauen geeignet, da deren Beckenbodenmuskulatur meist recht stark ist – vor allem, wenn sie noch kein Kind geboren haben. Auch sportliche Frauen verfügen oftmals über eine eher feste Beckenbodenmuskulatur und sollten einen kleineren Becher bevorzugen.

Als Menstruationstasse nach der Geburt oder für Frauen über 30 wird hingegen oftmals zur Verwendung eines größeren Modells empfohlen. Hormonelle Veränderungen generell, auch durch die Schwangerschaft, sorgen dafür, dass die Beckenbodenmuskulatur weicher bzw. flexibler wird.

Weichere Tassen sind besonders geeignet für empfindliche Personen oder Menschen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur, während feste Tassen ihre Form besser halten und einfacher zu entfalten, jedoch eventuell schwieriger einzuführen sind.

Hinweis: Sie sollten die oben angegebenen Kriterien lediglich als Anhaltspunkte nehmen. Jede Frau ist anders und daher unterscheiden sich auch die individuellen Empfindungen. Die Menstruationskappe sollte zu Ihrem Körper passen und vor allem nach dem Einsetzen nicht mehr zu spüren sein.

Menstruationstasse im Test: Frauen verschiedenen Alters mit zwei Periodentassen

Menstruationstassen von LadyCup oder anderen Herstellern gibt es für Frauen jeden Alters.

2.3. Fassungsvermögen

In unserer Vergleichstabelle finden Sie kleine Menstruationstassen mit 23 ml und große Menstruationstassen mit 50 ml Fassungsvermögen. Was für Sie besser passt, hängt von der Stärke Ihrer Blutung ab. Es ist sinnvoll, ein kleineres und ein größeres Modell im Badezimmerschrank zu haben, um für die schwächeren und für die stärkeren Tage gerüstet zu sein. Einige Hersteller bieten auch verschiedene Größen im Set an.

2.4. Rückholstiel und Zubehör

Zum Rausholen der Menstruationstasse haben die meisten Modelle einen Stiel. Einige Modelle erleichtern die Entfernung durch eine ringförmige Endung, in die Sie den Finger beim Herausziehen stecken können. Hier müssen Sie ggf. verschiedene Modelle ausprobieren um zu sehen, was für Sie am einfachsten ist.

Bei den meisten Periodenbechern sind außerdem Aufbewahrungsbeutel im Lieferumfang enthalten, damit Sie den Cup sicher und hygienisch verwahren können. Praktisch sind überdies Sterilisationsbehälter für die Reinigung.

Menstruationstasse im Test: Hand hält Periodencup

Praktisch ist ein breiterer Griff am Ende der Menstruationstasse.

2.5. Farbe

Natürlich ist die Farbe für die Funktion einer Periodentasse wenig entscheidend – und am Ende bekommt sie auch keiner zu sehen mit Ausnahme von Ihnen. Ein Grund mehr, sich bei der Auswahl ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zu richten. Menstruationstassen gibt es von Gelb über Pink bis Schwarz in allen erdenklichen Farben – wählen Sie aus, was Ihnen gefällt.

3. Was ist bei der Anwendung der Menstruationstasse zu beachten?

Unsere Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie eine Menstruationstasse einführen und wieder herausnehmen können.

Menstruationstasse im Test: Graphische Darstellung vom Einführen einer Menstruationstasse.

Eine weitere Falttechnik zum Einführen der Menstruationstasse wird Kobra- oder auch S-Faltung genannt.

  1. Für das Einführen einer Menstruationstasse gibt es verschiedenen Falttechniken, z.B. die Dreieckfaltung. Drücken Sie den oberen Rand der Menstruationstasse mit dem Zeigefinger bis in die Mitte hinunter und halten Sie den Cup so gedrückt.
  2. Finden Sie eine entspannte Position und führen Sie den Periodencup so weit ein, bis der Stiel nicht mehr herausragt. Um zu testen, ob der Menstruationsbecher richtig sitzt, versuchen Sie, den Becher um 360 Grad zu drehen. Wenn das problemlos möglich ist, sitzt er richtig.
  3. Zum Herausnehmen ziehen Sie langsam am Stiel, bis Sie den Boden der Tasse sicher halten können. Nehmen Sie den Cup vorsichtig heraus und entfernen Sie die Flüssigkeit direkt in der Toilette.

Tipp: Wenn der Stiel der Menstruationstasse zu lang ist, können Sie diesen mit der Schere einfach etwas kürzen.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Menstruationstasse

In unserem letzten Kapitel geben wir Ihnen Antworten auf die am häufigsten in Menstruationstassen-Tests im Internet gestellten Fragen.

4.1. Gibt es Einschränkungen durch Menstruationscups?

Hat die Menstruationstasse den richtigen Sitz, sollten Sie diese nicht mehr spüren und entsprechend auch keine Einschränkungen beim Sport etc. haben. Sie können mit einer eingesetzten Periodentasse bedenkenlos auf die Toilette gehen. Auch Schwimmen oder Sauna sind kein Problem – hier ist die Tasse sogar noch von Vorteil, da kein störendes Bändchen herausragt.

Tipp: Kontrollieren Sie nach jedem Toilettengang, ob die Menstruationstasse immer noch optimal sitzt.

» Mehr Informationen

4.2. Was tun, wenn die Menstruationstasse sich nicht entfernen lässt?

Sollten Sie Schwierigkeiten beim Herausnehmen haben, bewahren Sie zunächst einmal Ruhe. Versuchen Sie sich zu entspannen, denn Stress lässt Ihren Beckenboden vielleicht noch mehr verkrampfen. Gehen Sie in die Hocke und versuchen Sie, den Cup mithilfe Ihrer Muskulatur hinauszupressen. Ziehen Sie am Stiel und versuchen Sie, die Seiten leicht einzudrücken, damit der Unterdruck sich löst. Auch Abwarten kann hilfreich sein, da die Tasse sich dann füllt und schwerer wird.

Auf einem roten Polster liegt eine getestete Menstruationstasse in der Originalverpackung.

Diese Facelle-Menstruationstasse in der Größe S hat einen Durchmesser von 38 mm und mit Griff eine Länge von 56 mm.

» Mehr Informationen

4.3. Wie tief soll eine Menstruationstasse eingeführt werden?

Der Sitz einer Menstruationstasse sollte nicht zu tief sein – sie sollte den Muttermund nicht berühren. In der Regel sind ein bis zwei Zentimeter hinter dem Scheideneingang ideal, also etwa im mittleren Drittel der Vagina.

4.4. Wie reinigt man eine Menstruationstasse?

Menstruationstasse im Test: Zwei lila Reinigungsbecher zum Sterilisieren von Periodentassen

Einige Hersteller, z. B. hier Me Luna, haben praktische Reinigungsbecher im Angebot. Damit kann die Menstruationstasse in der Mikrowelle sterilisiert werden.

Aufgrund der Infektionsgefahr sollten Sie die Reinigung Ihrer Menstruationstasse besonders ernst nehmen. Diverse Online-Tests von Menstruationstassen empfehlen es, diese vor der ersten Benutzung und nach jeder Periode abzukochen.

Um die Menstruationstasse zu schützen, sollte Sie bis zur nächsten Regelblutung in einem dazugehörigen Beutel oder einem Becher aufbewahrt werden.

Eine Reinigung bzw. das Auskochen nach jeder Entleerung während der Periode ist nicht notwendig. Gewöhnlich reicht das Auswaschen mit warmen Wasser völlig aus.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Menstruationstassen-Marken und Hersteller sind beliebt?

Mittlerweile haben sich Menstruationstassen soweit etabliert, dass Sie diese im Drogeriemarkt, in Apotheken und zu guten Angeboten auch im Online-Handel finden. Zu den bekanntesten Marken und Herstellern gehören:

  • Me Luna
  • Einhorn
  • Facelle
  • Lunette
  • Selenacare
  • Mooncup
  • Yuuki
  • Ruby Cup
  • toc
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Menstruationstasse

In diesem Video geht es um die Menstruationstasse und acht Dinge, die man zum Thema wissen sollte. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Menstruationstassen, wie sie richtig eingeführt werden und welche Größe am besten zu Ihnen passt.

Quellenverzeichnis