
Wir empfehlen solche Schlagfallen (hier von Rubin) so aufzustellen, dass Kinder und andere Tiere nicht Gefahr laufen, sich zu verletzen.
3.1. Maße
Je nachdem, wo die Mäusefallen aufgestellt werden soll, sollten Sie die Maße der Falle im Blick haben. Am besten ist eine Mausefalle zum Fangen der Maus nicht zu groß, damit sie die kleinen Tiere nicht aufgrund ihrer Größe abschreckt, vor allem wenn es eine Lebendfalle sein soll. Eine Mäusefalle sollte auf jeden Fall groß genug sein, um eine Maus aufnehmen zu können. Wer nicht viel Platz hat oder zielgenau vor einem Schlupfloch die Falle aufstellen möchte, sollte eher zu den kleineren Schlagfallen greifen, wenn das Wohl der Maus nicht die größte Priorität hat. Soll die Falle gelegentlich auch als Rattenfalle oder Wühlmausfalle genutzt werden, sollte das Produkt entsprechend größer sein – das ist vor allem wichtig, wenn Sie die Mausefalle selber bauen möchten. Eine Schlagfalle ist universell einsetzbar, allerdings kann der Tod einer Ratte nicht garantiert werden. Als Rattenfalle oder Wühlmausfalle eignet sich eine Schlagfalle im Vergleich als Mausefalle deshalb nur bedingt. Die Kombination mit Ratten- oder Mäusegift kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen.

Der Aufbau und die Mechanik sind unseres Erachtens auch bei dieser Swissinno-Classic-Mausefalle wie bei anderen üblichen Fallen dieser Art.
3.2. Hygiene
Maus gefangen – und nun?
Wenn Sie eine Schlagfalle benutzt haben, sollten Sie den Bereich um die tote Maus desinfizieren. Eine lebendige Maus sollte in einer Entfernung von 3 km ausgesetzt werden – am besten in einem Wald oder im Park.
Je nach Art der Mausefalle fallen die hygienischen Umstände nach dem Mäuse fangen unterschiedlich aus. Im Vergleich von Mausefallen zeigen Metall oder Plastik den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind und mit etwas warmem Wasser von Blut, Kot oder Urin befreit werden können. Gerade in einer Lebendfalle (z. B. eine Trip Trap Falle) lassen die Tiere vor Schreck des Öfteren Körperflüssigkeiten zurück. Wird die Mausfalle anschließend nicht gereinigt, kann sie nicht wiederverwendet werden, da der Geruch der Vorgänger die Mäuse abschreckt. Verwenden Sie zum Reinigen warmes Wasser – Spülmittel kann die Mäuse abschrecken. Eine Mäuse-Lebendfalle aus Holz ist deshalb nicht so gut geeignet, da sich das Holz schwerer reinigen lässt und den Geruch und die Flüssigkeiten stärker aufnehmen kann. Auch die meisten Hersteller und Marken für Schlagfallen aus unserem Mausefalle Vergleich setzten mittlerweile auf Plastik.
Die Vor- und Nachteile einer Mausefalle aus Plastik im Überblick:
Vorteile- einfache Reinigung
- geringe Geruchsbildung der Vorgänger-Maus
- freie Sicht auf den Inhalt
- niedrigere Verletzungsgefahr
Nachteile- kann durchgeknabbert werden

Bei dem PEFC-Zertifikat auf dieser Windhager-Classic-Mausefalle handelt es sich um ein eigenes Symbol der Wald- und Holzwirtschaft, das weit weniger anspruchsvoll als das FSC-Zertifikat ist, wie wir herausfinden.
Also für die Leute, die Schnappfallen kaufen habe ich nur ein Wort übrig: TIERQUÄLER!!!1!!!!!!!
Dann schaue bitte die Nachrichten oder lies ab und zu mal die Zeitung und du wirdst sehen wieviel Leid und Quelerei an den Menschen Weltweit gemacht weden und das Intereesiert niemaden, deshald soll das der Kleinste Priblem das mit Ratten und Mäusen sein.