Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Steine bearbeiten oder am Haus den Putz entfernen müssen, sollten Sie dafür keinen gewöhnlichen Schlosserhammer verwenden. Für das präzise Zurichten von Steinen empfehlen wir einen Maurerhammer. Im Gegensatz zum Maurerbeil oder Gipserbeil verläuft die Finne, also die keilförmige, schmale Seite des Hammerkopfes, beim Maurerhammer waagerecht und nicht senkrecht.

maurerhammer-test

1. Woraus sollten Hammerstiel und -griff gefertigt sein?

Der Stiel des besten Maurerhammers besteht entweder aus massivem Stahl oder Esche. Stahl hat dabei den Vorteil, dass er sehr robust ist und im Gegensatz zu Holz witterungsbeständig ist. Allerdings müssen Sie dafür etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen als bei einem Maurerhammer mit Holzstiel.

Wenn Sie einen Maurerhammer kaufen, achten Sie auch auf das Griffmaterial. Dieses sollte den Rückschlag des Hammers dämpfen und gleichzeitig guten Halt bieten. Einfacher Kunststoff ist zwar recht robust, bietet aber keine Dämpfung. Maurerhammer-Tests im Internet empfehlen daher mehrkomponentige Kunststoffe oder Softgrip.

2. Welche Länge und welches Gewicht sollte der Maurerhammer besitzen?

Die Länge des Hammers hängt vom Verwendungszweck ab. Möchten Sie große Blockziegel oder massiven Porenbeton bearbeiten, sollten Sie einen Hammer mit zumindest 35 cm Gesamtlänge aus unserem Maurerhammer-Vergleich wählen. Planen Sie hingegen nur kleine Mauerziegel zu bearbeiten, reichen auch 30 cm Länge oder weniger.

Beim Gewicht sollten Sie beachten, dass ein zu hohes Gewicht schnell zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Zum Putz abschlagen reicht auch ein leichter Hammer mit 600 g Gesamtgewicht oder weniger, insbesondere wenn Sie planen, den Hammer mehrere Stunden am Stück zu benutzen.

3. Welche Form des Hammerkopfs empfehlen Maurerhammer-Tests im Internet?

Es gibt bei Maurerhämmern die rheinische und die Berliner Kopfform. Ein Mauerhammer mit rheinischer Form ist etwas kürzer und hat meist keine Nut zum Entfernen von Nägeln. Ein Maurerhammer mit Berliner Form dagegen besitzt neben der Nut auch eine etwas breitere und flachere Finne. Es gibt jedoch auch Hersteller, die beide Formen des Maurerhammers – wie Picard – anbieten.

Zwar gibt es keine klare Empfehlung für eine bestimmte Kopfform in Tests zu Maurerhämmern im Internet, jedoch wird auf ein anderes Merkmal hingewiesen. So sind leider nicht alle Hämmer so hochwertig verarbeitet, dass sie auch längere, schwere Beanspruchung überstehen. Bei besonders hochwertigen Modellen ist der Maurerhammer geschmiedet und zwar meist aus einem Stück, um möglichst robust und langlebig zu sein.

Ein Maurerhammer mit Gravur bietet sich auch als besonderes, persönliches Geschenk zur Grundsteinlegung oder zum erfolgreichen Abschluss von Prüfungen an.

Videos zum Thema Maurerhammer

In dem Youtube-Video wird der Stanley Antivibe Maurerhammer 1-54-022 vorgestellt, ein stoßgedämpfter Hammer für professionelle Maurerarbeiten. Der Moderator erklärt die besonderen Eigenschaften des Hammers, wie z.B. den ergonomischen Griff und die Vibrationsdämpfung, die Ermüdungserscheinungen reduzieren und die Arbeitspräzision verbessern sollen. Zusätzlich werden verschiedene Anwendungsbeispiele gezeigt, um die Effektivität des Hammers zu demonstrieren und potenzielle Käufer von seiner Qualität zu überzeugen.

Quellenverzeichnis