Das Wichtigste in Kürze
  • Maulwurfgitter werden üblicherweise unter Rasen verlegt. Sie lassen sich aber auch für Hochbeete und anderweitig im Garten nutzen.
  • Besonders robust sind Maulwurfgitter aus rostfreiem Metall oder Stahl. Kunststoffvarianten sind leicht und lassen sich einfacher zuschneiden.
  • Das Verlegen von Maulwurfgittern ist sowohl für neue Rasenflächen als auch für bestehenden Rasen möglich.

Maulwurfgitter-Test: Eine grüne Rasenfläche mit einem Maulwurfhügel.

Maulwürfe sind faszinierende Tiere. Aber im Garten sind Maulwurfhügel, aufgewühlte Beete oder beschädigte Rasenflächen oft ein Ärgernis. Tierfreundliche Abhilfe schaffen Maulwurfgitter, die Ihren Rasen oder Ihr Hochbeet sowohl vor Maulwürfen als auch vor Wühlmäusen schützen.

In unserem Maulwurfgitter-Vergleich finden Sie Modelle aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Größen. Unsere Kaufberatung geht sowohl auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als auch auf weitere wichtige Kaufkriterien ein. Zu denen zählen beispielsweise die Maschenweite oder das Gewicht.

1. Welchen Schutz bietet ein Maulwurfgitter?

Maulwurfgitter sind mechanische Maulwurfsperren, die in Ihrem Garten verhindern, dass sich Maulwürfe durch Ihren Rasen graben und die typischen Maulwurfhügel aufschütten. Die Gitter lassen sich jedoch vielfältig in Ihrem Garten einsetzen.

1.1. Verwendung

Die typische Verwendung eines Maulwurfgitters ist der Schutz Ihres Rasens vor Maulwürfen. Dazu wird das Maulwurfgitter unter den Rasen oder, bei bestehendem Rasen, auf die Rasenfläche verlegt. Die Maschen eines Maulwurfgitters lassen das Wasser abfließen und der Rasen kann trotz Maulwurfgitter ausreichend wurzeln.

In Maulwurfgitter-Tests im Internet lesen Sie jedoch über vielfältige weitere Nutzungsmöglichkeiten der Gitter, die dann vor allem als Wühlmausgitter dienen. Besonders beliebt ist ein Maulwurfgitter für Hochbeete. Es wird am Boden des Hochbeetes angebracht und verhindert, dass Wühlmäuse in das Hochbeet eindringen.

Wenn Sie das Gitter am Boden Ihres Kompostbehälters auslegen, wird auch dort den Wühlmäusen der Zugang erschwert. Weil sich ein Maulwurfgitter aus Metall einfach formen lässt, kann daraus ein sogenannter Wühlmauskorb für Zwiebelpflanzen geformt werden.

Dieser sorgt zum einen dafür, dass die Wühlmäuse Ihre Blumenzwiebeln nicht fressen können. Mit dem Wühlmauskorb lassen sich die Pflanzen bei Bedarf auch einfacher umsetzen. Einen Schutz für Baumwurzeln bietet ein Maulwurfgitter, wenn Sie es beim Pflanzen des Baumes wie einen Korb von unten um den Wurzelballen platzieren.

Auch als Maschendraht für Kleintiergehege, Rankgitter oder als Teichabdeckung können Sie ein Maulwurfgitter nutzen.

Die Vor- und Nachteile eines Maulwurfgitters im Vergleich zu anderen Maulwurfsperren lauten unter anderem:

    Vorteile
  • tierfreundlich, bei kleiner Maschenweite keine Verletzungsgefahr für die Tiere
  • kein Gewöhnungseffekt, dauerhaft einsetzbar
  • keine Folgekosten
  • vielseitig nutzbar, auch als Wühlmausgitter
    Nachteile
  • Gartengeräte wie Vertikutierer können sich im Maulwurfgitter verfangen
  • oft aufwendiges Verlegen bei großen Rasenflächen

1.2. Welche Maschenweite hat ein Maulwurfgitter?

Die passende Maschenweite wird durch die Nutzung des Maulwurfgitters bestimmt. Eine kleine Maschenweite bis zu 8 mm schützt auch gegen junge Wühlmäuse. Dafür wäre beispielsweise ein Maulwurfgitter mit 7 mm Maschenweite empfehlenswert. Für ausgewachsene Wühlmäuse und gegen Maulwürfe werden Maschenweiten bis zu 16 mm als ausreichend angesehen, zum Beispiel ein Maulwurfgitter mit 11 mm Maschenweite.

Damit Pflanzen ausreichend Wurzeln bilden können, sollte die Maschenweite mindestens 8 mm betragen. Wenn Sie das Maulwurfgitter unter Rasen verlegen, dann sollten Regenwürmer durch die Maschen des Gitters gelangen können.

Regenwürmer belüften und lockern Ihren Rasen und sollten durch das Maulwurfgitter nicht ferngehalten werden. Geeignet sind Modelle mit mindestens 10 mm Maschenweite, beispielsweise ein Maulwurfgitter mit 11 mm.

Eine kleine Maschenweite von unter 10 mm gilt jedoch als besonders tierfreundlich, weil sich die Maulwürfe darin kaum verfangen können. Wenn Sie das Maulwurfgitter für ein Hochbeet verwenden, könnten junge Wühlmäuse durch diese Maschen jedoch hindurchschlüpfen.

Für welche Verwendung die jeweiligen Maschenweiten von diversen Maulwurfgitter-Tests empfohlen werden, zeigt unser Maulwurfgitter-Vergleich in einer übersichtlichen Tabelle:

Maschenweite Merkmale des Maulwurfgitters
kleine Maschenweite
bis 8 mm
  • sehr guter Schutz auch gegen junge Wühlmäuse
  • sehr guter Tierschutz
  • lässt Wasser durch
  • lässt kaum Wurzelbildung zu
mittlere Maschenweite
8 bis 10 mm
  • guter Schutz gegen Maulwürfe und Wühlmäuse
  • guter Tierschutz
  • lässt Wasser sehr gut durch
  • ermöglicht Bildung von jungen Wurzeln
große Maschenweite
10 bis 17 mm
  • guter Schutz gegen Maulwürfe und erwachsene Wühlmäuse
  • birgt die Gefahr, dass Tiere hängen bleiben oder sich verletzen
  • lässt Wasser sehr gut durch
  • ermöglicht gute Wurzelbildung
  • lässt Regenwürmer durch

Aus unserer Tabelle ergibt sich folgendes Fazit: Möchten Sie das Gitter gegen Maulwürfe klassisch als Schutz für Ihren Rasen verwenden, dann ist eine Maschenweite zwischen 10 und 17 mm ideal. Allerdings können die Tiere mit ihren Krallen dort eventuell hängen bleiben. Für anderweitige Verwendungen wie den Schutz gegen Wühlmäuse in Ihrem Garten sind auch kleinere Maschenweiten geeignet.

Eine Rolle des getesteten Maulwurfgitters liegt horizonal auf einen Betonboden vor einer dunklen Wand.

Dieses Windhager-Maulwurfgitter oder -Wühlmausgitter hat eine Maschenweite von nur 6 mm und schützt auch vor jungen Wühlmäusen und kleinen Kriechtieren.

» Mehr Informationen

2. Aus welchem Material bestehen die verschiedenen Maulwurfgitter?

Wie lange hält ein Maulwurfgitter?

Von Online-Maulwurfgitter-Tests wird für verzinkte Maulwurfgitter bis zu 20 Jahren Haltbarkeit angegeben. Ein saurer Boden kann die Verzinkung im Laufe der Zeit jedoch angreifen, sodass die Maulwurfgitter nach einiger Zeit dennoch rosten und brechen können. Auch Chemikalien wie Dünger können sich auf die Zinkschicht negativ auswirken.

Maulwurfgitter werden aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Maulwurfgitter aus Metall oder Stahl werden in der Regel verzinkt, damit sie nicht rosten. Sie sind stabil und langlebig.

Eine Alternative zu Modellen aus verzinktem Metall oder Stahl sind Edelstahl-Maulwurfgitter. Das Material ist rostfrei und resistent gegen Chemikalien. Maulwurfgitter aus Edelstahl sind in zwei Qualitäten erhältlich – aus V2A- und aus V4A-Edelstahl.

V4A-Edelstahl ist die robustere Variante, die auch gegen Salzwasser, aggressive Chemikalien und Chlor standhält. Maulwurfgitter aus V4A-Edelstahl haben oft eine lebenslange Haltbarkeit.

Maulwurfgitter aus Kunststoff sind leichter als Modelle aus Metall. Sie lassen sich leichter zuschneiden und einfacher transportieren. Kunststoff ist absolut rostfrei und resistent gegen Chemikalien wie Dünger.

Im Vergleich zu Gittern aus Metall oder Stahl können Kunststoff-Maulwurfgitter vor allem von Wühlmäusen angenagt werden. Kunststoff-Gitter sind nicht so robust wie Maulwurfgitter aus Metall. Außerdem sind Modelle aus Kunststoff nicht immer UV-resistent. Nutzen Sie das Maulwurfgitter ohne UV-Schutz beispielsweise als Rankhilfe, kann es durch die Sonneneintrahlung spröde werden.

Hinweis: Varianten aus Kunststoff sind nicht so starr wie Gitter aus Metall. Daher werden Kunststoff-Modelle häufig auch als Maulwurfnetze bezeichnet.

Maulwurfgitter im Test: Nahaufnahme des Labels des verpackten Gitters auf einem Betonboden.

Verlegetipps finden Sie häufig auf der Produktbeschreibung wie bei diesem Windhager-Maulwurfgitter.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten sie für das beste Maulwurfgitter achten?

Für einen sicheren Schutz gegen Maulwürfe und Wühlmäuse sollte das Maulwurfgitter stabil, pflanzenfreundlich und verrottungssicher sein. Zudem sind die Maße des Maulwurfgitters wichtig.

3.1. Stabilität eines Maulwurfgitters

Neben dem verwendeten Material wirkt sich auch die Stärke des Maulwurfgitters auf die Stabilität aus. Maulwurfgitter-Tests raten zu einem Durchmesser von mindestens 0,7 mm Stärke. Je dicker der Draht ist, desto schwieriger lässt er sich zuschneiden oder verlegen, aber desto stabiler ist er auch.

Dünner Draht von weniger als 0,7 mm Durchmesser ist zwar leichter und gut zuzuschneiden. Er verformt sich jedoch auch leichter und lässt sich beispielsweise am Rand Ihres Rasens von einem Maulwurf leichter hochdrücken, von Wühlmäusen verformen oder durchbeißen. Sauber verarbeitete Verbindungspunkte sorgen zusätzlich für Stabilität.

Auch das Gewicht des Maulwurfgitters gibt Aufschluss über seine Robustheit. Das Flächengewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m2) ausgewiesen. Kunststoff ist leichter als vergleichbare Maulwurfgitter aus Metall. Je höher das Flächengewicht ist, desto stärker ist das Material und je dichter sind in der Regel die Maschen.

Kunststoffgitter haben oft ein Gewicht von etwa 270 bis 300 g/m2. Ein Maulwurfgitter mit 500 g/m2 gehört zu den robusteren Modellen und kann von einem Maulwurf nur schwer weggedrückt werden.

Sowohl Modelle aus Kunststoff als auch aus verzinktem Metall sind sehr langlebig und verrottungssicher. Kunststoffgitter gelten jedoch als pflanzenfreundlichere Varianten. Sehr dünne Gitter aus Metall sind scharf und können die Wurzeln von Pflanzen beschädigen.

Maulwurfgitter-Test: Nahaufnahme der Rolle mit Label an einer Holzbox lehnend.

Die Kreuzpunkte sind bei diesem Windhager-Maulwurfgitter verschweißt, was für einen sicheren Schutz wichtig ist.

3.2. Maße eines Maulwurfgitters

Maulwurfgitter erhalten Sie als Rolle oder als Platten. Die Maße werden als Länge x Breite ausgewiesen, woraus sich die Grundfläche als Quadratmeter ergibt.

Bei Rollen sind größere Maße üblich als bei Maulwurfgitter-Platten. So finden Sie häufig 1 bis 2 m breite Maulwurfgitter in verschiedenen Längen auf Rollen. Die Länge variiert bis zu 25 m oder mehr. Maulwurfgitter-Platten sind häufig kleiner und haben Maße von unter 1 m in Länge und Breite. Dadurch lassen sie sich einfacher transportieren und verlegen.

Maulwurfgitter von einer Rolle werden in Bahnen nebeneinander verlegt. Bei der Berechnung der passenden Größe des Maulwurfgitters sollte nicht nur die Quadratmeterzahl Ihres Rasens berechnet werden. Beim Verlegen müssen sich die Ränder des Maulwurfgitters überlappen. Eine Breite von 1,2 m ist somit für eine 1 m breite Rasenfläche passend. Die Länge können Sie nach der Länge des Rasenstücks berechnen.

4. Wie verlegt man Maulwurfgitter laut diversen Tests?

Beim Verlegen von Maulwurfgittern kommt es darauf an, ob Sie einen neuen Rasen verlegen oder ob Sie einen bestehenden Rasen vor Maulwürfen schützen möchten.

4.1. Maulwurfgitter bei der Neuanlage eines Rasens verlegen

Soll das Maulwurfgitter unter neuen Rollrasen verlegt werden, dann wird die Rasenfläche dafür zunächst etwa 10 cm tief ausgehoben und geebnet. Das Maulwurfgitter wird dann horizontal auf der Fläche verlegt. Beim Verlegen sollten Sie laut diversen Maulwurfgitter-Tests darauf achten, dass sich die Ränder etwa 10 bis 20 cm überschneiden. Zusätzlich werden die Gitter mit Kunststoff- oder Metall-Bodenankern gesichert.

Damit die Maulwürfe nicht seitlich unter den Rasen gelangen, sollte der Rand des Rollrasens mit einem Maulwurfgitter in der Erde umzäunt werden. Dazu heben Sie am besten einen Graben rund um Ihre Rasenfläche aus. Für einen Rundumschutz sollte dieser etwa 100 cm tief sein.

In diesem Graben wird das Maulwurfgitter vertikal, also hochkant, an die Wand der Rasenfläche gesetzt. Das Gitter sollte L-förmig verlegt werden, sodass der Rand des Gitters horizontal aufliegen kann. Auch dort sollte sich das Gitter überlappen und gut befestigt werden.

Nach dem Verlegen des Maulwurfgitters schütten Sie den Graben wieder zu und bringen etwa 10 cm Mutterboden auf. Auf diesen verlegen Sie dann den Rollrasen. Alternativ können Sie auch Rasen darauf aussähen.

Profi-Tipp: Zum Zuschneiden eines Gitters aus Metall ist eine Blechschere nötig.

Maulwurfgitter getestet: Eine Rolle lehnt an einem Gitterkorb mit anderen Produkten darin.

Wie das Windhager-Maulwurfgitter werden die meisten Gitter auf einer Rolle angeboten.

4.2. Einen bestehenden Rasen vor Maulwürfen schützen

Damit Sie einen bestehenden Rasen nicht abtragen und neu aussähen müssen, wird ein Maulwurfgitter darüber gelegt. Der Rasen wächst nach und nach über das Gitter, sodass dieses nach einiger Zeit nicht mehr sichtbar ist.

Besonders praktisch sind dazu Maulwurfgitter-Platten. Sie verfügen über Dornen oder Stifte an der Unterseite, die in den Rasen gedrückt werden und dem Maulwurfgitter Halt geben. Die Montage wird damit besonders einfach. Um den Rand des bestehenden Rasens zu sichern, heben Sie einen Graben rund um Ihren Rasen aus und verlegen ein Maulwurfgitter vertikal wie bei einem neu anzulegenden Rasen.

Wichtig: An Stellen, an denen Sie Bäume oder andere Pflanzen in Ihre Rasenfläche setzen möchten, müssen Sie das Gitter in Größe des Wurzelballens ausschneiden.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was ist besser – Maulwurfnetz oder Maulwurfgitter?

Der größte Unterschied zwischen einem Maulwurfgitter und einem Maulwurfnetz ist das Material. Der Vergleich zeigt: Gitter aus Metall und Edelstahl sind deutlich robuster als Maulwurfnetze aus Hartplastik. Die besten Maulwurfgitter bestehen aus verzinktem Metall, das verrotungsfest ist.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller bieten Maulwurfgitter an?

Maulwurfgitter kaufen Sie online, im Gartenfachhandel oder in Baumärkten. Modelle aus Kunststoff erhalten Sie unter anderem von Haga oder GROWtect. Besonders schwer mit 500g/m2 sind etwa Modelle der Marke Karat.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer sind Maulwurfgitter?

Damit Sie objektiv vergleichen können, haben wir die Preise pro Quadratmeter ausgewiesen. Günstige Maulwurfgitter kosten weniger als 5,– pro Quadratmeter. Sie können aber auch mehr als 20,– pro Quadratmeter investieren. Für eine Rasenfläche von 100 m2 zahlen Sie somit zwischen weniger als 500,– bis über 2.000,– Euro.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis