Das Wichtigste in Kürze
  • Der Matcha-Besen ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Zubereitung von Matcha-Tee.
  • Die meisten Matcha-Besen im Vergleich bestehen aus 70 bis 100 Borsten.
  • Idealerweise wird der Matcha-Besen mit passender Schale geliefert.

Matcha-Besen-Test: Ein Matcha-Besen liegt in einer Schüssel mit Matcha-Pulver.

Matcha ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern hat sich aufgrund seiner vielseitigen Gesundheitsvorteile und seines einzigartigen Geschmacks zu einem beliebten Getränk auf der ganzen Welt entwickelt. Ein wichtiges Utensil, das dabei nicht fehlen darf, ist der sogenannte Matcha-Besen, auch Chasen genannt.

Matcha-Besen getestet: Nahaufnahme der Borsten des Besens in seiner transparente Verpackung.

Auf diesem Foto sehen wir einen Müller-Matcha-Besen bei dem 80 feine Baby-Bambusborsten verarbeitet sind.

1. Warum braucht man einen Matcha-Besen und woher stammt dieser?

Matcha ist ein Grüntee und gehört zum festen Bestandteil in traditionellen japanischen Matcha-Tea-Zeremonien. Dabei hat Matcha viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe und überzeugt durch seine Wirkung. Um den Matcha traditionell zubereiten zu können, sollten Sie laut gängigen Online-Tests nicht auf einen Matcha-Besen verzichten. Denn Matche-Tee schmeckt nur gut, wenn er auch richtig zubereitet wird.

Info: Die besten Matcha-Pulver stammen aus Japan, vor allem aus den Regionen Uji (in der Präfektur Kyoto), Nishio (Aichi) und Shizuoka. Diese Gebiete bieten optimale Anbaubedingungen, da sie über jahrhundertelange Teeanbautraditionen verfügen.

Der Matcha-Besen wird auch als Chasen bezeichnet und ist ein fester Bestandteil für die Zubereitung des Tees. Dabei bestehen die Besen in unserem Matcha-Besen-Vergleich aus hochwertigem Bambus. Die Bambusbesen werden handgefertigt und aus einem einzigen Stück Bambus traditionell hergestellt.

Die besten Matcha-Besen verrühren den Tee besonders schaumig. Matcha ohne Besen dagegen wird oft klumpig und nicht schaumig.

Matcha-Besen-Test: Ein Iced Matcha Latte steht auf einer Holztheke.

Insbesondere in der warmen Jahreszeit ist ein Iced Matcha Latte als Alternative zu heißen Getränken beliebt.

2. Welche Materialien und Qualitätsmerkmale gibt es?

2.1. Material

Matcha-Besen bestehen traditionell aus Bambus. Dieses Material wird wegen seiner Flexibilität und natürlichen Struktur geschätzt. Bambus ist zudem nachhaltig und umweltfreundlich, was es zu einem idealen Material für den täglichen Gebrauch macht.

Vor einer grünen Wand steht ein verpackter Matcha-Besen im Test auf dem Boden.

Laut unseren Informationen wird dieser Müller-Matcha-Besen in Asien produziert, was die Schriftzeichen schon nahelegen.

2.2. Qualität der Borsten

Wenn Sie einen Matcha-Besen kaufen möchten, gibt es einige Kriterien zu beachten, um den Matcha-Tee optimal zuzubereiten. Besonders wichtig ist die Qualität der Borsten, welche auch als Zinken bezeichnet werden.

Ein Matcha-Besen wird aus einem einzigen Stück Bambus gefertigt und kann zwischen 70 und 120 feinen Borsten besitzen. Diese filigranen Zinken sind das Herzstück des Chasen. Je feiner die Borsten, desto schaumiger und gleichmäßiger wird der Tee. Zusätzlich wird um die Borsten beim Matcha-Besen ein Faden mit Knoten gewickelt, damit die Borsten ihre Form behalten.

Bitte beachten Sie: Das Öffnen des Matcha-Besen-Knotens ist laut Online-Tests zu vermeiden. Der Besen wird traditionell aus einem Stück Bambus gefertigt, und die Borsten sind durch das Binden und Formen zu einem festen Knoten in der Mitte verbunden. Dieser Knoten hält die Form des Besens und sorgt dafür, dass er seine typische Fächerform mit den feinen, gleichmäßig verteilten Borsten behält.

Matcha-Besen-Test: Nahaufnahme eines Matcha-Sets mit Matcha-Besen, - Schale, -Löffel und -Pulver.

Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen sich 3-in-1-Matcha-Sets, die neben dem Matcha-Besen auch einen Besenhalter, einen Löffel und eine Schale enthalten. Solche Komplett-Sets, die unter anderem einen Matcha-Besen beinhalten, bieten alle notwendigen Utensilien für die optimale Zubereitung von Matcha.

Den Besen aus Bambus können Sie teilweise direkt in 3-in-1-Matcha-Sets erwerben. Denn für eine ideale Zubereitung benötigen Sie den richtigen Löffel, einen Halter und eine geeignete Schale.

Nach der Benutzung können Sie den Matcha-Besen auf den Halter stecken und diesen dort aufbewahren. Der Halter garantiert, dass die Borsten ihre Form behalten. Mit einem passenden Löffel können Sie das Pulver optimal in die Schale geben. Es empfiehlt sich, den Matcha mit einer speziellen Matcha-Schale und einem Besen zuzubereiten, da diese Schalen durch ihre breitere Form und flachem Boden das Aufschlagen und Verrühren des Tees erleichtern.

3. Wie benutzt man einen Matcha-Besen laut Tests im Internet richtig?

3.1. Zubereitung

Haben Sie sich für einen Matcha-Besen entschieden, können Sie sich darauf freuen, bald leckeren Matcha-Tee genießen zu können. Bei der Zubereitung sollten Sie einige Schritte beachten, wie sich im direkten Matcha-Besen-Vergleich zeigt.

Bevor Sie den Besen verwenden, sollten Sie den Besen für einige Minuten in Wasser stellen. Dadurch werden die Borsten weicher und zerbrechen nicht. Haben Sie das Wasser erhitzt und auf das Pulver geschüttet, kommt der Besen zum Einsatz. Verrühren Sie die Mischung langsam und sorgfältig, sodass keine Klümpchen mehr zu sehen sind.

Hinweis: Selbst das beste Matcha-Pulver kann bei falscher Zubereitung Klumpen bilden.

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Matcha-Tee ist zu heißes Wasser. Die Temperatur sollte beim Aufgießen bei maximal 80 °C liegen. Kochend heißes Wasser kann den Matcha bitter machen und das feine Aroma zerstören. Nachdem das Wasser auf das Matcha-Pulver in der Matcha-Schale gegossen wurde, verrührt man das Ganze mit dem Matcha-Besen in einer „W“-Bewegung. Dadurch wird der Tee schaumig und klümpchenfrei.

Matcha-Besen-Test: zwei Hände umfassen eine kleine Schale mit Matcha-Pulver.

Es kann sich lohnen, das Matcha-Pulver vor der Zubereitung zu sieben, da dies Klümpchen entfernt und den Tee feiner und gleichmäßiger macht.

Matcha-Besen-Test: Mit einem elektrischen Matcha-Besen wird Matcha in einer kleinen Schale auf einer Metallablage zubereitet.

Für eine ermüdungsfreie Zubereitung eignet sich ein elektrischer Matcha-Besen. Dieser ist einfach in der Handhabung und sorgt für einen gleichmäßigen, stabilen Schaum, ohne dass der Besen zuvor eingeweicht oder manuell verwendet werden muss.

Es ist sinnvoll, einen Matcha-Besen vor der Benutzung einzuweichen. Dies macht die Bambusborsten weicher und flexibler, wodurch Brüche vermieden werden und der Besen seine typische Fächerform besser entfalten kann. Allerdings sollte das Einweichen des Matcha-Besens nur einige Minuten dauern, da Bambus durch zu langes Einweichen aufquellen oder schimmeln könnte.

3.2. Pflege und Reinigung

Wie reinigt man einen Matcha-Besen richtig?

Die Pflege eines Matcha-Besens unterscheidet sich von herkömmlichen Küchenutensilien. Der Grund: Matcha-Besen bestehen aus Bambus und können somit nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.

Die richtige Pflege des Matcha-Besens ist somit entscheidend für seine Langlebigkeit. Nachdem Sie den Tee zubereitet haben, sollte der Besen mit klarem Wasser gereinigt und gut abgetrocknet werden. Vermeiden Sie es, den Bambusbesen mit Seife zu reinigen, da dies das Naturmaterial schädigen könnte. Am besten bewahren Sie den Matcha-Besen nach der Reinigung auf einem Matcha-Besenhalter auf. Ein Matcha-Besen mit Halter verhindert laut Online-Tests, dass die feinen Borsten verformen, und so erhalten sie ihre ursprüngliche Form länger.

Ein qualitativ hochwertiger Matcha-Besen kann bei guter Pflege mehrere Monate halten. Sollte er jedoch seine Form verlieren oder Borsten abbrechen, sollte er ausgetauscht werden.

Ein wichtiger Tipp aus gängigen Online-Tests: Matcha-Besen sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um die optimale Konsistenz des Tees zu gewährleisten.

Getestet: Ein transparent verpackter Matcha-Besen auf einer beigen Fläche.

Ein solcher Müller-Matcha-Besen soll für laut Hersteller für feinen Schaum sorgen.

4. Gesundheitliche Wirkung

Matcha bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da er reich an Antioxidantien, insbesondere Catechinen, ist. Diese können das Immunsystem stärken und die Zellen vor Schäden schützen. Zudem enthält Matcha L-Theanin, eine Aminosäure, die beruhigend wirkt und gleichzeitig die Konzentration fördert.

Matcha ist auch bekannt für seinen Koffeingehalt, der im Gegensatz zu Kaffee langsamer freigesetzt wird und so für lang anhaltende Energie sorgt, ohne Nervosität zu verursachen. Darüber hinaus kann Matcha den Stoffwechsel ankurbeln, die Fettverbrennung unterstützen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den Vorteilen von Matcha im Vergleich zu Kaffee:

Vorteil von Matcha Beschreibung
Langsame Koffeinfreisetzung Gleichmäßiger, lang anhaltender Energieschub ohne plötzlichen Abfall.
Hoher Gehalt an Antioxidantien Enthält viel EGCG, das das Immunsystem stärkt und Zellschäden vorbeugt.
Beruhigende Wirkung L-Theanin sorgt für Entspannung und reduziert Stress sowie Müdigkeit.
Fördert die Entgiftung Das Chlorophyll in Matcha unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers.
Magenfreundlich Sanfter für den Magen, ideal für Menschen mit empfindlicher Verdauung.
Stoffwechselfördernd Kann den Stoffwechsel anregen und beim Fettabbau helfen.
Kalorienarm Matcha hat pur kaum Kalorien, ideal für gesundheitsbewusste Konsumenten.
Mehrere verpackte Matcha-Besen im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

An dieser Stelle erkennen wir, dass die Kombination von Matcha Tea und Müller-Matcha-Besen durchaus ein schönes, kleines Geschenk darstellt.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Matcha-Besen

5.1. Was tun, wenn der Besen Borsten verliert?

Sollte Ihr Matcha-Besen Borsten verlieren, liegt es oft daran, dass er nicht ausreichend eingeweicht oder zu fest benutzt wurde. Weichen Sie den Besen vor der Benutzung gründlich ein, um die Borsten geschmeidig zu halten.

» Mehr Informationen

5.2. Warum schäumt der Matcha nicht richtig?

Wenn der Matcha nicht schäumt, kann dies an der falschen Zubereitung oder einem zu niedrigen Borstenanteil des Matcha-Besens liegen. Verwenden Sie einen Besen mit mindestens 70 Zinken und achten Sie darauf, den Tee in einer schnellen, W-förmigen Bewegung zu verrühren, um eine optimale Schaumbildung zu erzielen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man wirklich mit Matcha-Slim abnehmen?

Ja, Matcha kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung fördern, besonders wenn Sie ihn regelmäßig konsumieren. Allerdings sollten Sie auf die Qualität des Tees achten und idealerweise das beste Matcha-Pulver wählen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Alternativen zu Matcha-Besen gibt es?

Neben den traditionellen handgefertigten Bambusbesen im Matcha-Besen-Set gibt es mittlerweile auch Alternativen. Der elektrische Matcha-Besen wird immer beliebter, da er die Zubereitung vereinfacht und schneller erledigt. Dennoch bevorzugen viele Matcha-Liebhaber den klassischen Besen, da er die feine Kunst der Tee-Zeremonie am besten unterstützt.

» Mehr Informationen

5.5. Was kann man mit einem Matcha-Besen noch zubereiten?

Mit einem Matcha-Besen können Sie neben Matcha-Tee (auch als japanischer Matcha-Tea bekannt) auch andere schaumige Getränke und Zubereitungen kreieren. Zum Beispiel eignet sich der Besen hervorragend, um Iced Matcha Latte herzustellen, bei dem das Matcha-Pulver zuerst mit warmem Wasser aufgeschlagen und dann über Eis und Milch gegossen wird. Außerdem können Sie den Matcha-Besen nutzen, um Schaum auf anderen Teesorten oder Kaffees zu erzeugen, sowie für die Zubereitung von traditionellen japanischen Getränken wie Matcha-Amazake. Er kann auch verwendet werden, um Kakaopulver in Flüssigkeit zu verrühren oder leichte Mischungen aus Proteinpulver zu schäumen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche bekannten Marken von Matcha-Besen gibt es?

Zu den bekanntesten Herstellern von Matcha-Besen und Zubehör zählen TeeGschwender, Paper & Tea, Goodwei und Artcome.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Matcha-Besen

In diesem YouTube-Video erhalten Sie hilfreiche Informationen zur Zubereitung von Matcha-Tee und erfahren mehr über seine potenziellen Wirkungen auf den Körper. Es wird insbesondere auf die Verwendung von Matcha-Besen eingegangen und gezeigt, wie man diese effektiv einsetzt, um den besten Matcha-Tee zu kreieren. Lassen Sie sich von den Tipps inspirieren, um Matcha in Ihr tägliches Leben zu integrieren und von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

In diesem Matcha-Zubereitungs-Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie den perfekten feinen Schaum schlagen können. Erfahren Sie, welcher Matcha-Besen am besten geeignet ist, um den Schaum richtig zu schlagen und die feinen Aromen freizusetzen.

Quellenverzeichnis