Sicher ist Ihnen schon öfter Marillenschnaps, Marillengeist und Marillenlikör im Regal aufgefallen, wenn Sie Marillenbrand kaufen wollten. Vielleicht haben Sie auch schon selbst einen geschmacklichen Test und Vergleich von Marillenbrand und Marillengeist durchgeführt und sich trotzdem gefragt, wo der Unterschied liegt.
Marillenbrand, der auch als Marillenschnaps bekannt ist, wird, wie oben beschrieben, aus Maische hergestellt. Für den klassischen Marillengeist werden hingegen die Früchte in Neutralalkohol eingelegt, anstatt eingemaischt und gegoren zu werden. Beide Schnapsarten besitzen in der Regel einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Vol.-%. Der Marillenlikör hingegen hat einen deutlich niedrigeren Alkoholgehalt und basiert auf aromatisierten Schnäpsen, welche mit Säften oder Aromen angereichert werden.
Liebhaber und Kenner von Marillenbrand greifen allerdings eher seltener zu Marillengeist und Marillenlikör, da sie die Aromen des Brandes schätzen. Ob Prinz-Marillenschnaps, Dolomiti-Marillen-Edelbrand oder einer der zahlreichen anderen Marillenbrände: Am Ende entscheidet Ihr Gaumen, welcher der beste Marillenbrand für Sie ist.

Videos zum Thema Marillenbrand
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Degustation der Prinz Alten Williams-Christ-Birne. Erfahre, wie diese köstliche Spirituose von mySpirits.eu präsentiert wird und erhalte einen Einblick in ihren einzigartigen Geschmack. Lass dich von der Expertenbewertung inspirieren und entdecke, warum die Alte Williams-Christ-Birne von Prinz ein absolutes Must-Try ist.
In diesem Video präsentiert die renommierte Schnapsbrennerei Stiegenhaushof im idyllischen Zillertal/Tirol ihren einzigartigen Marillenbrand. Begleiten Sie uns auf eine köstliche Reise, bei der Ihnen höchste Handwerkskunst und die Verwendung erlesener Marillen begegnen. Lassen Sie sich von dem reichen Geschmack und dem eleganten Aroma dieses erstklassigen Schnapses verzaubern.
Hallo,
aus welchen Gläsern sollte man Marillenbrand trinken?
Hallo Joachim,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Marillenbrand-Vergleich.
Damit das volle Aroma Ihres Marillenbrands sich entfalten kann, sollten Sie diesen am besten aus bauchigen oder tulpenförmigen Gläsern genießen. Achten Sie hierbei auch darauf, dass Ihr Marillenbrand eine Raumtemperatur von 16–18 °C hat. So schmeckt er am fruchtigsten und intensivsten.
Ihr Vergleich.org-Team