Das Wichtigste in Kürze
  • Malervlies schützt Böden bei Renovierungsarbeiten zuverlässig vor Farbe, Putz oder Kleberesten.
  • Es besteht meist aus Vliesstoff mit rückseitiger Folienbeschichtung und ist rutschfest sowie saugfähig.
  • Geeignet für glatte, empfindliche oder leicht strukturierte Untergründe wie Parkett, Fliesen oder Laminat.
Ein getestetes Malervlies von einer Hand gehalten im Hintergrund Regale.

Hier sehen wir ein Malervlies, das umkettelt ist und somit nicht ausfranst.

Malervlies ist nicht gleich Malervlies
  • Als Bodenschutz meint „Malervlies“ ein saugfähiges, rutschfestes Abdeckvlies für Renovierarbeiten.
  • Im Profibereich steht der Begriff auch für Wandvliese – sogenannte Renoviervliese – als Untertapete oder glatte Alternative zur Tapete.
  • In diesem Ratgeber geht es ausschließlich um Malervlies zum Abdecken und Schützen von Bodenflächen.

Malervlies ist ein bewährter Helfer beim Renovieren – ob im Privathaushalt, bei professionellen Malerarbeiten oder in gewerblichen Objekten. Es schützt den Boden zuverlässig vor Tropfen, Spritzern und Verschmutzungen durch Farbe, Putz oder Kleber und lässt sich nach getaner Arbeit meist rückstandsfrei entfernen.

Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie dabei unterstützen, das richtige Malervlies für Ihren Bedarf zu finden – sei es für punktuelle Schutzbereiche oder die großflächige Auslegung kompletter Räume.

Wir erläutern wichtige Produkteigenschaften, informieren über erhältliche Größen und Stärken und geben praktische Tipps zur Wiederverwendung und Entsorgung. Im FAQ-Bereich als letzten Punkt unseres Malervlies-Vergleichs beantworten wir außerdem typische Fragen, wie wir sie häufig im Rahmen von Malervlies-Tests finden.

Ein getestetes Malervlies liegt verpackt auf dem Boden.

Hier sehen wir eine Original-Packung mit Sto-Malervlies „StoTap Pro 100 P“, welches nicht zur Bodenabdeckung dient, sondern an der Wand verwendet wird – beispielsweise um Unebenheiten zu überbrücken.

1. Für welche vielfältigen Einsatzzwecke wird Malervlies genutzt?

Malervlies kommt überall dort zum Einsatz, wo Farbe, Spachtelmasse oder Kleber auf den Boden tropfen könnten und eine Abdeckung erforderlich ist.

  • Beim Streichen verhindert Malervlies, dass Farbspritzer auf Bodenbeläge gelangen. Dabei lässt sich Malervlies an der Wand entlang oder großflächig auslegen.
  • Malervlies beim Tapezieren oder Verputzen sorgt für saubere Bedingungen, besonders bei Verwendung von Tapetenkleister, Rollputz oder ähnlichen Materialien. Dabei reicht es in der häufig, Malervlies an der Wand entlang zu verlegen.
  • Bei Sanierungsarbeiten schützt es den Boden vor Kratzern, Schleifstaub oder losem Putz – zum Beispiel beim Entfernen alter Tapeten oder Untertapeten.
  • In Neu- und Altbauwohnungen wird es als temporärer Flächenschutz eingesetzt – etwa beim Verlegen von Kabeln, beim Einbau von Küchen oder beim Aufbau von Möbeln.

Auch als unterstützendes Abdeckvlies bei professionellen Malerarbeiten hat sich Malervlies bewährt – insbesondere auf empfindlichen Untergründen wie Parkett, Laminat oder Naturstein. Diverse Malervlies-Tests honorieren Malervlies als Mehrwegprodukt gegenüber Abdeckfolien.

Auch bei Kreativen oder im Hobbybereich eignet sich auf dem Boden fixiertes Malervlies, um Verunreinigungen oder Beschädigungen des Bodenbelags zu vermeiden.

Wenn Sie ein Malervlies kaufen, achten Sie darauf, dass es zur geplanten Anwendung passt – sowohl in Bezug auf Saugfähigkeit als auch auf Rutschfestigkeit. Viele Hersteller bieten Rollenware in praktischen Längen wie 25 m, 50 m oder 100 m an, sodass sich die benötigte Fläche schnell und effizient abdecken lässt.

Tipp: Auch abseits von Renovierungen ist Malervlies nützlich – etwa als Bodenabdeckung bei Kindergeburtstagen, wenn mit Seifenblasen, Kinderschminke oder Konfetti hantiert wird. So bleibt der Boden sauber und kleine Missgeschicke lassen sich stressfrei beseitigen.

Im Test: Zwei Malervlies nebeneinander in einem hellen Regal.

Diese Art Malervlies ist dank der Mehrfachnutzung und dem Recyclingmaterial oft eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Abdeckfolien.

2. Welche Eigenschaften sollte Malervlies erfüllen?

Ein gutes Malervlies muss mehreren Anforderungen gerecht werden und je nach Einsatzbereich und Untergrund sind bestimmte Produkteigenschaften besonders wichtig. So wird beispielsweise oft die Frage gestellt: Ist Malervlies wasserdicht? Dies ist eine der folgend beleuchteten Eigenschaften:

  • Wasserdicht und saugfähig: Malervlies mit PE-Beschichtung auf der Unterseite verhindert, dass Flüssigkeiten wie Farbe, Wasser oder Kleister durchdringen. Die Vliesoberseite nimmt Spritzer zuverlässig auf.
  • Durchsickerungsschutz bei Flüssigkeiten: Selbst bei größeren Mengen bleibt der Boden geschützt – ein Vorteil gegenüber einfachen Folien ist, dass das Vlies nicht rutschig wird.
  • Atmungsaktivität für empfindliche Böden: Einige Malervlies-Produkte sind dampfdurchlässig und reduzieren so das Risiko von Kondenswasserbildung – sinnvoll bei Parkett oder Naturstein.
  • Schimmelresistenz und geruchsneutral: Hochwertige Varianten verhindern Schimmelbildung bei längerem Einsatz – ideal in feuchten Umgebungen oder bei aufsteigender Nässe.

Spezielle Ausführungen wie selbstklebendes Malervlies ermöglichen eine schnelle und faltenfreie Verlegung, ohne zusätzliche Hilfsmittel. Auch bei stark frequentierten Bereichen oder Arbeiten an der Wand mit Malervlies als Schutz sorgen diese Varianten für zuverlässigen Halt.

Unabhängige Malervlies-Tests mit Praxisfokus zeigen: Wer ein Produkt mit den passenden Eigenschaften für den jeweiligen Untergrund wählt, schützt nicht nur effektiv, sondern spart Zeit und Reinigungskosten. Die Auswahl ist groß, es gibt beispielsweise auch weißes Malervlies, wo jeder Fleck direkt erkennbar ist. Dies kann verhindern, dass Farbe an den Schuhen durch die Wohnung getragen wird.

Ein getestetes Malervlies befindet sich neben der Verpackung.

An dieser Stelle können wir das ausgepackte Sto-Malervlies „StoTap Pro 100 P“ erkennen, das auf Stoss an die Wand tapeziert wird, wie etwa früher Rauhfasertapeten.

3. In welchen Maßen ist Malervlies erhältlich?

Malervlies wird meist als praktische Rollenware angeboten, die sich individuell zuschneiden lässt. Gängige Breiten und Längen decken typische Raumgrößen und Einsatzbereiche ab – von kleinen Renovierungen bis hin zu Großflächen im Neubau oder Gewerbebereich.

Typisches Maß Geeigneter Einsatzbereich
1 m x 10 m • für punktuelle Arbeiten oder kleinere Räume
1 m x 25 m • Standardmaß für private Renovierungen
1 m x 50 m • bei regelmäßigem Einsatz oder mehreren Räumen
1 m x 100 m • für Profis und größere Flächen im Gewerbe oder Neubau
1,5 m Breite (verschiedene Längen) • zur schnellen Abdeckung breiter Wege oder Flächen

Einige Hersteller bieten auch vorgeschnittene Zuschnitte oder handliche Abmessungen für Treppenstufen oder Flure an. Besonders beliebt ist das 50-m-Malervlies, da es ein gutes Verhältnis zwischen Länge, Handling und Lagerung bietet.

Wenn Sie ein Malervlies kaufen, lohnt sich der Blick auf die Verpackungseinheit und den Flächenbedarf Ihres Projekts – so vermeiden Sie Verschnitt und unnötigen Materialüberschuss.

Malervlies getestet: Ein Vlies von einer Hand vor ein Regal gehalten.

Dieses Malervlies lässt sich unseres Erachtens auch als Möbeldecke z. B. bei einem Umzug verwenden.

4. Welche Stärke sollte Malervlies haben?

Malervlies ist in unterschiedlichen Materialstärken erhältlich, die sich direkt auf Saugfähigkeit, Reißfestigkeit und Trittsicherheit auswirken. Je nach Renovierungsaufgabe lohnt sich die Wahl einer passenden Variante – denn zu dünnes Vlies verrutscht schnell, zu dickes lässt sich schlechter verlegen.

  • Leichte Ausführungen (ca. 130 – 150 g/m²) sind für einfache Streicharbeiten oder gelegentliche Einsätze auf robustem Untergrund geeignet.
  • Mittlere Stärken (ca. 180 – 220 g/m²) bieten guten Schutz bei durchschnittlichen Renovierungsprojekten – etwa beim Tapezieren oder Malervlies bei Decken- und Wandanstrichen.
  • Starke Varianten (ab 250 g/m²) sind ideal bei intensiven Sanierungsarbeiten (z. B. Putzsanierung), beim Einsatz schwerer Geräte oder auf empfindlichen Böden wie Parkett oder Naturstein.

Beim Kauf eines Produkts lohnt sich der Blick auf die Grammatur – z. B. Malervlies mit 150 g für weniger anspruchsvolle Aufgaben oder stärkere Varianten für großflächige Arbeiten. Einige Produkte, etwa Glasfaser-Malervlies, haben eine besondere Malervlies-Struktur mit einer hohen Reißfestigkeit.

Wenn Sie Malervlies kleben möchten – etwa entlang von Kanten oder auf Treppen – empfiehlt sich eine mittlere bis schwere Qualität, da diese besser auf dem Boden aufliegt und seltener verrutscht. Das gilt insbesondere bei selbstklebendem Malervlies, das ohne zusätzliche Befestigung hält.

Die passende Stärke spart nicht nur Zeit, sondern auch Material und Kosten, wie diverse Malervlies-Tests zur Verarbeitung bestätigen.

Malervlies Sto Tap Pro100 50 Meter.

Hier haben wir unser Augenmerk darauf gelegt, wie glatt das Malervlies StoTap Glasvlies ist. Diese Art Malervlies-Tapete mit Glasfaser überbrückt auch kleine Risse sehr effektiv.

5. FAQ – die häufigsten Fragen zu Malervlies

Viele Leser stellen sich vor dem Kauf von Malervlies ganz ähnliche Fragen – etwa zur Wiederverwendung, zur richtigen Stärke oder zur Unterscheidung zwischen Boden- und Wandvlies. Im folgenden Abschnitt beantworten wir typische Fragen aus der Praxis, wie sie auch häufig im Rahmen von Malervlies-Tests gestellt werden.

5.1. Kann Malervlies mehrfach verwendet werden?

Viele Malervlies-Produkte lassen sich mehrfach einsetzen – vor allem, wenn sie trocken und unbeschädigt geblieben sind. Dazu kann das Malervlies nach dem Tapezieren oder Streichen auch erst zum Trocknen ausgelegt werden. Bei starker Verschmutzung oder mechanischer Beanspruchung ist eine Wiederverwendung jedoch nur eingeschränkt sinnvoll. Hochwertiges Malervlies auf Rollen ist aber auf Langlebigkeit ausgelegt.

Tipp: Lagern Sie gebrauchtes Malervlies sauber und trocken – so kann es später noch zum Abdecken von Werkbänken, Böden im Keller oder als Zwischenlage im Umzug erneut genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Lässt sich Malervlies ohne Rückstände entfernen?

Auf glatten, trockenen Untergründen lässt sich Malervlies in der Regel rückstandsfrei entfernen – insbesondere bei Varianten ohne Klebeschicht. Wenn Sie Malervlies kleben, etwa mit Tape oder in Treppenbereichen, kann je nach Untergrund ein leichter Haftfilm zurückbleiben.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zwischen Malervlies und Renoviervlies?

Malervlies dient als Bodenschutz bei Renovierungen, während Renoviervlies (Malervlies-Tapete) als Wandbelag oder Untertapete eingesetzt wird – zum Glätten von Wänden, zur Rissüberbrückung oder als Alternative zu Tapete.

Denn die Wand wird durch solches Malervlies als Tapete glatt und kann direkt gestrichen werden, wobei die Wand anschließend nicht tapeziert aussieht. Fazit: Beide Materialarten bestehen meist aus einer Art Vliesstoff, unterscheiden sich aber deutlich im Aufbau, Einsatzbereich und Zweck.

» Mehr Informationen

5.4. Wann sollte man Malervlies verwenden?

Malervlies ist immer dann sinnvoll, wenn Böden vor Spritzern, Feuchtigkeit oder mechanischer Belastung geschützt werden sollen. Besonders beim Streichen von Decke oder Wand, beim Tapezieren oder Schleifen bewährt sich das Material. Auch bei Installationsarbeiten in Alt- oder Neubauten kommt es zum Einsatz.

Tipp: Verwenden Sie Malervlies in Bahnen mit leichter Überlappung (mindestens 10 cm) und fixieren Sie die Stöße mit Klebeband – so bleibt der Schutz auch bei starken Luftbewegungen oder beim Begehen zuverlässig bestehen.

Malervlies Sto Tap Pro100 50 Meter.

Im Vergleich zu normalem Malervlies ist beispielsweise das Produkt StoTap Pro 100 P (50 m Malervlies) ein Glasvlies, welches in erster Linie einen ebenen Untergrund für einen späteren Anstrich schaffen soll.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet Malervlies?

Die Kosten für Malervlies hängen von Qualität, Flächengewicht und Rollenlänge ab. Einfache Produkte gibt es bereits ab ca. 0,50 €/m², während stark saugfähige oder selbstklebende Varianten mehr kosten. Wer regelmäßig renoviert oder große Flächen schützt, fährt mit Malervlies-Rollen am günstigsten. Renommierte Marken sind z. B. Brillux, Sto oder Erfurt.

» Mehr Informationen

5.6. Ist selbstklebendes Malervlies für alle Böden geeignet?

Nicht unbedingt. Auf empfindlichen oder frisch versiegelten Oberflächen kann die Klebeschicht Spuren hinterlassen. Für Parkett, geölte Dielen oder Naturstein empfiehlt sich eine vorherige Prüfung an unauffälliger Stelle. Auf Fliesen, Laminat oder Beton funktioniert es in der Regel problemlos.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Malervlies

In diesem Youtube-Video erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie Malervlies kaufen möchten. Sie erhalten praktische Tipps und Tricks, damit Sie Fehlkäufe vermeiden!

In diesem Video zeigt der Wandprofi alle nützlichen Tipps und Tricks zum richtigen Tapezieren von Vliestapeten. Erfahren Sie, wie Sie das Malervlies optimal vorbereiten, richtig zuschneiden und sauber an die Wand bringen!

Quellenverzeichnis