Die Laufzeit hängt natürlich stark vom jeweiligen Akku ab. Das typische Akku-Modell mit 5 Ah sollte in einer Makita-Akku-Kappsäge mit 18 V für etwa 20 Minuten Betriebsdauer sorgen. Da ein Schnitt nur wenige Sekunden dauert, kann mit der Säge dennoch viele Stunden gearbeitet werden. Ähnliche Laufzeiten ergeben sich bei Makita-Akku-Kappsägen mit 36 V. Hier werden jedoch zwei parallel eingesetzte Akkus benötigt. Dafür ist die Leistungsfähigkeit der Säge deutlich erhöht, der Stromverbrauch aber auch.

Videos zum Thema Makita-Kappsäge
In diesem YouTube-Video stellen wir euch die Makita DLS600Z Kapp- und Gehrungssäge vor und klären die Frage: Handelt es sich hier um ein Spielzeug oder um eine qualitativ hochwertige Säge? Wir zeigen euch die beeindruckenden Funktionen und die Leistungsfähigkeit dieser Säge, während wir verschiedene Materialien präzise zuschneiden. Macht euch bereit für eine detaillierte Produktbewertung und unsere ehrliche Meinung darüber, ob die Makita DLS600Z den Anforderungen eines Profis standhält.
In diesem spannenden YouTube-Video werden die Kappsägen METABO KGS216 und MAKITA LS0815 verglichen! Wenn Sie gerade auf der Suche nach der perfekten Kappsäge sind, dann sind Sie hier genau richtig. Es werden die deutlichen Unterschiede zwischen den beiden Modellen gezeigt und hilfreiche Einblicke in ihre Leistung und Funktionalität gegeben. Die MAKITA LS0815 wird in diesem Review besonders präsentiert. Lassen Sie uns zusammen herausfinden, welche der beiden Kappsägen Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Tauchen Sie ein in die Welt der Werkzeuge, abonnieren Sie unseren Kanal und verpassen Sie kein Update mehr! #metabo #makita #review #tools
In diesem actionreichen Vergleichsvideo treten die beiden Giganten der Kapp- und Gehrungssägen gegeneinander an: die Bosch GCM12 GDL und die Makita LS1219L. Entdecken Sie ihre Stärken und Schwächen, während wir sie in verschiedenen Prüfungen und Anwendungen testen. Außerdem gibt es eine aufregende Verlosung, bei der Sie die Chance haben, eine der beiden Sägen zu gewinnen!
Guten Tag. Die Sägen mit bürstenlosem Motor sind eogentlich immer deutlich teurer. Wann lohnt sich das denn?
Danke und Grüße
Raiko Kühnert
Guten Tag Herr Kühnert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Makita-Kappsägen.
Ein bürstenloser Elektromotor ist deutlich verschleißärmer als ein Modell mit Kohlebürsten. Dieser Umstand macht sich allerdings erst bei intensiver Nutzung bemerkbar. Eine Kappsäge ohne bürstenlosen Motor, die nur gelegentlich genutzt wird, bleibt auch nach Jahren voll funktionstüchtig.
Nutzen Sie die Säge hingegen jeden Tag, ist der Griff zum bürstenlosen Motor ratsam.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team