Das Wichtigste in Kürze
  • Mit dem Lötzinn aus unserer Tabelle sorgen Sie einfach und gesundheitsfreundlich für feste Verbindungen. Eine optimale chemische Zusammensetzung sorgt langfristig für ein sehr gutes Ergebnis. Unterschiedliche Dicken erfüllen verschiedene Anforderungsprofile, jedoch sind alle Produkte durch den niedrigen Schmelzpunkt einfach zu verarbeiten. Machen Sie den Test mit dem Lötzinn aus unserer Tabelle und überzeugen Sie sich selber!

1. Ist Zinnlot gesundheitsschädlich?

Lötzinn-Test: Röhrchen mit Lötzinn in der Hand.

Lötzinn wird teilweise in kleinen Röhrchen angeboten, was die Lagerung und die Handhabung erleichtert.

Ansicht von oben auf einen getesteten Lötzinn-Draht, der aus einem Röhrchen hervorkommt.

Der Zinndraht dieser Packung Lötzinn wird einfach immer nach oben herausgezogen.

Bleihaltiger Lötzinn sollte definitiv vermieden werden. Da dieser durch die Atemluft in die Lunge gelangt, ist dies extrem gesundheitsgefährdend. Deshalb wurden in unserem Lötzinn-Vergleich nur bleifreie Produkte aufgeführt, welche keine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen. Dafür besitzt das Lötzinn in unserer Tabelle zu einem Großteil sowohl einen Kupfer- als auch Silberanteil, wodurch die Leitfähigkeit und Haltbarkeit gesteigert werden. Durch diese Zusammensetzung kann das Lötzinn auch für Elektronik eingesetzt werden und funktioniert einwandfrei. Das integrierte Flussmittel macht eine Verwendung besonders einfach, da das Werkstück deutlich besser benetzt wird. So werden auch auf der Oberfläche befindliche Oxide durch eine chemische Reaktion entfernt und die Verbindung wird nachhaltig fester.

Nahaufnahme eines Röhrchen des getesteten Lötzinns mit Deckel auf einer hellen Fläche.

Bei diesem Lötzinn im Spender handelt es sich um eine bleifrei Variante (99,3% Sn 0,7% Cu).

Wenn Sie nach einem Zinnbad suchen, finden Sie bei uns auch noch folgenden Vergleich:

2. Worauf beim Lötzinnkaufen achten?

Lötzinn getestet: Lötzinn-Röhrchen auf hellem Untergrund.

Versuchen Sie vor dem Kauf immer auf die Zusammensetzung des Lötzinns zu achten.

Im Test: Lötzinn in einem Röhrchen, das von einer Damenhand gehalten wird.

Da die Verpackung dieses Lötzinns aus Kunststoff ist, sollte mit dem Lötkolben vorsichtig umgegangen werden.

Beim Kauf sollte auf die Dicke geachtet werden. Je filigraner die Teile sind, welche gelötet werden sollen, desto dünner sollte auch der Zinn selber sein. Hier bietet unsere Tabelle eine Bandbreite von 0,3 bis zu 1,5 mm. Im Zweifel sollte lieber ein etwas dickeres Produkt gekauft werden, welches dann noch angepasst wird. Auch ein möglichst niedriger Schmelzpunkt unter 230 Grad ist wichtig, da dieser generell geringer als der des zu lötenden Werkstücks sein sollte. Ist der Schmelzpunkt des Lötzinns selber schon sehr niedrig, kann eine große Bandbreite an Stücken damit verarbeitet werden.

3. Worauf sollte bei einem Lötzinn Test geachtet werden?

Lötzinn im Test: Röhrchen mit Lötzinn liegt auf farbiger Unterlage.

Lötzinn mit Kupfer, Zinn und Silber wird bei Hitze angenehm weich, sodass eine einfache Verarbeitung möglich ist.

Das beste Lötzinn sorgt bei geringer Temperatur für eine feste und leitfähige Verbindung. Im Lötzinn sollten nur Bestandteile wie Silber, Kupfer und Zinn selber enthalten sein, da diese durch die Hitze weich werden und leicht zu verarbeiten sind. Zudem sollte eine korrekte Lötstation verwendet werden, um gut arbeiten zu können.

Getestet: Lötzinn in einem Röhrchen, das von drei Fingern gehalten wird.

Dieses kleine Behältnis enthält laut unseren Informationen 15 g Lötzinn.

Das von uns verglichene Lötzinn funktioniert jedoch mit allen gängigen Lötkolben. Wenn Sie Zinn löten, können Sie auch überschüssiges Material aufsammeln, sobald dieses abgekühlt ist, und nochmal verwenden. Den Lötzinn entfernen kann man mit einem Spachtel, sofern dieser auf einer robusten Arbeitsfläche aufliegt.

Lötzinn wird zum Löten benutzt

Getestet: Detailaufnahme des Deckels eines Röhrchen Lötzinns.

Der Lötzinn kann durch den praktischen Kunststoffspender am Deckel des Röhrchens einfach herausgezogen und abgetrennt werden. So bleibt der Lötzinn immer in seiner Form.

Nahaufnahme des Bodens eines Röhrchen des getesteten Lötzinn auf einer hellen Fläche.

Egal, was Sie reparieren wollen, mit diesem Lötzinn im praktischen Röhrchen geht die Arbeit einfach, schnell und zuverlässig.

Videos zum Thema Lötzinn

In diesem YouTube-Video „Grundlagen Löten – Teil 1“ erfahren Sie alles über Lötzinn. Es erklärt die Eigenschaften und die verschiedenen Arten von Lötzinn sowie deren Anwendungsbereiche. Mit hilfreichen Tipps und Tricks werden Sie schnell zum Profi im Umgang mit Lötzinn.

In diesem YouTube-Video der Conrad TechnikHelden geht es um das Thema „Bleifrei löten“. Die Experten erklären anschaulich, warum bleifreies Lötzinn immer mehr zum Einsatz kommt und welche Vorteile es bietet. Zudem geben sie wertvolle Tipps und Tricks zum erfolgreichen Löten mit bleifreiem Lötzinn.

Quellenverzeichnis